Hallo zusammen ich habe eine Frage bezüglich Lithium ionen Batterien:
Es geht um Batterien der Gefahrgutklasse 9, UN3480:
Gibt es für den Seetransport von China nach Deutschland eine Gewichtsbeschränkung, die Batterien wiegen 3750 kg.
Sofern ich weiß gibt es für einzelne Batterien keine explizite Gewichtsbeschränkung im IMDG-Code. Dann habe ich gelesen
das Schiffstechnische Beschränkungen Containerbelastung, Krangewicht, Ladesicherung eingehalten werden müssen.
Sehr schwere Einzelbatterien wie eine 3750-kg-Batterie müssen als Schwergut (Heavy Cargo) behandelt und entsprechend deklariert sowie gesichert werden.
Hallo, dazu wäre es hilfreich zu wissen: - wie sollen wieviele Batterien verschickt werden? - wo stand das - eventuell in die AGB eines dortigen Lieferanten? Gibt es eine Quelle, die man einsehen kann?
Nur zur Klarstellung: bei Containerversand ist ein Container bis ca 27 T Last geeignet. Die Brücken können problemlos über 30 t heben. Lasi an Bord dieser Gewichte ist - mit Verlaub - Alltag.
Sollten die Abmessungen einer Batterie breiter als 2 Flat sein ist es kein Problem, sie separat auf und von den Flats zu bewegen. Falls keine entsprechende Verpackung (Die VA für UN 3480 haben Sie wahrscheinlich bereits geprüft?) vorliegt ist es auch kein Problem, einen entsprechenden Holzverschlag mit Folie innen zu zimmern. Gruß M.A.T.
Hallo, die oben beschriebenen Informationen, Gewicht etc. sind vom Kunden an uns gesendet worden. Uns geht es darum ob solche Batterien mit dem Gewicht überhaupt von China nach Deutschland per Schiff versendet werden dürfen.
ich sehe hier kein Problem in den Gewichten einzelner Batterien. Das betrifft sowohl den einzelnen Container, als auch die Schiffsverladung und auch die Kranverladung. Ein Einzelgewicht von 3750 kg kann, bei Berücksichtigung gewisser Anforderungen des CTU-Codes, in einem Container sicher gehandelt werden Die Verladung in dem Container (ggf. auf einem Flat, nur dann wenn besonders große Abmessungen vorliegen) richtet sich, was die Beladung, die Lastverteilung und die Ladungssicherung u.s.w. angeht, nach dem CTU-Code. Dort gibt es definitive Aussagen z.B. zur richtigen Lastverteilung in einem Container und seine Vorbereitung dazu. Der CTU-Code ist im Seeverkehr ein international verbindliches Regelwerk gem. IMDG-Code zur Verladung und Ladungssicherung, und wird auch in China nicht unbekannt sein. Solltest Du den CTU-Code nicht zur Hand haben, so kannst Du ihn auf der Internetseite "imo.org" einsehen. Beachte auf alle Fälle bitte die richtige Bezettelung mit Gefahrzetteln Nr.9A auf den Batterien und die Plakatierung des Containers mit Placard Nr. 9. Den 9A gibt es nicht als Placard für Container.
schöne Grüße aus dem Norden
Jacob Madsen
**********
We are programmed to receive, you can check out any time you like but you can never leave. (Eagles)
vielen Dank für die hilfreichen Informationen und eure fachliche Unterstützung. Ich werde morgen nach China zum Kunden fliegen, um mir gemeinsam mit dem Team vor Ort ein genaues Bild von der Fracht zu machen insbesondere in Bezug auf den Seetransport der Batterien.
Hallo, fireman eine Ergänzung: sollten diese für den Seeverkehr und ISO-Container nicht zutreffenden "Beschränkungen" aufgrund von dortigen Vorgaben oder Containern bestehen wäre das der Ansatzpunkt. Da China aber den IMDG-Code gezeichnet hat und damit anwendet, sollte die Vorschriftenseite unproblematisch sein. Viel Erfolg und Gruß M.A.T.
Ich werde morgen nach China zum Kunden fliegen, um mir gemeinsam mit dem Team vor Ort ein genaues Bild von der Fracht zu machen insbesondere in Bezug auf den Seetransport der Batterien.
Wow! Es geht mich zwar nichts an. Aber das ist ganz schön viel Aufwand für 3 Batterien... :-)
Nur damit ich es richtig verstehe: Die Batterien kommen doch aus China und sollen nach Deutschland? Und in China ist doch der Lieferant, der die Batterien hier her schickt? Oder habe ich etwas falsch verstanden? Wissen die da drüben, was sie tun? Wie Jacob Madsen und M.A.T. schon geschrieben haben, sollte es doch kein Problem sein, das Gewicht unter Berücksichtigung der Lastverteilung in einem Container zu sichern. Das geht z.B. mit viel Holz... Aber das Personal des Lieferanten sollte eben mal was vom IMDG-Code und vom CTU Code gehört haben...
Was man noch betrachten könnte, ist die Hafenordnung des chinesischen Hafens. Da kenne ich aus der Vergangenheit Einschränkungen für Gefahrgüter der Klasse 3 (keine VG II und VG I). Dass man aber eine Gewichtsbegrenzung für UN 3480 eingeführt hätte, ist auch mir nicht bekannt.
Hallo DJSMP, du hast vollkommen recht, der Versand der drei Batterien war mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Unser Kunde ist in der Abwicklung nicht immer einfach, und die Anforderungen haben den Prozess zusätzlich kompliziert gemacht.
Trotz dieser Herausforderungen haben wir es gemeinsam geschafft: Die Batterien sind nun erfolgreich auf dem Weg nach Hamburg.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals herzlich für eure Unterstützung und die sehr hilfreichen, ausführlichen Informationen aus dem Gefahrgutforum bedanken. Die Hinweise haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir die Versandvorbereitungen reibungslos abschließen konnten.
Gruß
UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: fireman]
#3956507.09.202512:39
Grüß Gott zusammen, mich würde die Einschätzung der Kollegen hier interessieren, ob die Kennzeichnung auf dem anliegenden Bild zu Beanstandungen nach 5.2.1.10.2 IMDG bzw. analog im Binnenverkehr führt oder ob es unter der Wahrnehmungsschwelle ist. Es ist ein reales Beispiel aus diesem Jahr. Vielen Dank und Gruß M.A.T.
Re: UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: M.A.T.]
#3956608.09.202506:58
Grüß Gott zusammen, mich würde die Einschätzung der Kollegen hier interessieren, ob die Kennzeichnung auf dem anliegenden Bild zu Beanstandungen nach 5.2.1.10.2 IMDG bzw. analog im Binnenverkehr führt oder ob es unter der Wahrnehmungsschwelle ist. Es ist ein reales Beispiel aus diesem Jahr. Vielen Dank und Gruß M.A.T.
Behörde: theoretisch ja, wenn sie sowas entdecken würden. Vermutlich ist das Päckchen beim Versand nochmal irgendwo drin (Paketsack/ auf dem Seeweg in Umkartons (Umverpackungen)), so dass der Fehler gar nicht entdeckt wird. Ist es richtig: nein. Ist es sicherheitsrelevant: nein. Ist es schön: nein. Würde ich als GB/ Berater dazu was sagen: ja absolut. Ist das in der Praxis üblich: ja - ich bin bei sowas schon froh, wenn überhaupt ein Kennzeichen drauf ist
Re: UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: M.A.T.]
#3956808.09.202510:51
Nur damit ich nichts übersehen habe: Wir sprechen darüber, dass das Kennzeichen nach SV 188 teilweise durch das Barcode-Label überklebt wurde, richtig?
Würde sagen: im Online-Handel gängige Praxis, wenn die Versandstücke überhaupt gekennzeichnet sind. :-)
Als erstes wäre ja die Frage, wer das Barcode-Label da drauf klebt. Passiert das beim Versender, könnte man in der Schulung noch gegensteuern. Passiert das später in der Transportkette...schwierig...
Re: UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: DJSMP]
#3956908.09.202511:23
Nur damit ich nichts übersehen habe: Wir sprechen darüber, dass das Kennzeichen nach SV 188 teilweise durch das Barcode-Label überklebt wurde, richtig?
Würde sagen: im Online-Handel gängige Praxis, wenn die Versandstücke überhaupt gekennzeichnet sind. :-)
Als erstes wäre ja die Frage, wer das Barcode-Label da drauf klebt. Passiert das beim Versender, könnte man in der Schulung noch gegensteuern. Passiert das später in der Transportkette...schwierig...
Genau das. Da ist ein Ersatz-Akku für nen Laptop drin würde ich sagen - so lang und flach und aus dem PC-Fachhandel.
Im Gegensatz dazu: Kunde von mir hatte LQ-Pakete, bei denen die LQ-Raute mini-minimal mit einem Aufkleber an der Spitze überklebt war. Ist intern aufgefallen und wurde umständlich korrigiert.
Re: UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: Claudi]
#3957008.09.202511:34
Hallo, Claudi und DJSMP, danke für Ihre Einschätzung. Zu den Fragen. 1. Ja, es handelt sich um einen Ersatz-Akku, der gewerblich (nicht von Privat) online bestellt und versandt wurde. 2. Es ist die Überklebung links, die ich als nicht ganz korrekt ansehe. 3. Der Aufkleber scheint die firmeninterne Kodierung für die Verwendung anzugeben und ist deshalb wahrscheinlich durch den Versender angebracht worden, da dieser die nötigen Info hat, nicht aber die anderen in der Kette. 4. Ja, das Päckchen war nicht die Versandverpackung sondern Teil einer größeren Sendung. 5. Ihrer beider Einschätzung deckt sich mit der einer Fachkollegin die meinte, das sei in der Praxis unproblematisch. Ich sah das bisher anders und bin jetzt geneigt, der Mehrheit zuzustimmen. Vielleicht kommen ja noch mehr Einschätzungen - würde mich freuen. Vielen Dank erst mal und frohes Schaffen. M.A.T.
Nachtrag: betroffen war hier europäischer Landtransport, nicht See; ich hatte den Post nur an den See-Faden gehängt weil es thematisch paßte.
Zuletzt bearbeitet von M.A.T.; 08.09.202514:23. Bearbeitungsgrund: Nachtrag
Re: UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: M.A.T.]
#3958809.09.202515:15
nur dass wir uns richtig verstehen. Korrekt ist das nicht. Ansprechen würde ich es auch. Und wenn es beim Versender passiert, würde ich versuchen, es korrigieren zu lassen. :-)
Re: UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: DJSMP]
#3958909.09.202515:32
Hallo, DJSMP, schon klar. Mir geht es letztendlich um die Einschätzung der Kollegen für die Praxis, und sie ähnelt der Argumentation in 5-6 RSEB. Dem schließe ich mich dann an, auch wenn es als Kategorie II angesehen werden könnte. Immerhin ist die Kernaussage weiterhin deutlich. Danke und frohes Schaffen. M.A.T.
Re: UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: M.A.T.]
#3959109.09.202515:45
Wäre ich Privatempfänger, würde ich mir meinen Teil denken, mich freuen, dass überhaupt ein Aufkleber drauf ist und mich dem Inhalt des Paketes widmen. Den Absender anschreiben würde ich hier nicht.
Re: UN 3480 - Kennzeichen fehlerhaft?
[Re: Claudi]
#3959309.09.202516:02
dass überhaupt ein Aufkleber drauf ist und mich dem Inhalt des Paketes widmen. Den Absender anschreiben würde ich hier nicht.
Sehe ich genau so, mit dem Unterschied das ich ein Bild davon mache und in meine Präsentation einfüge oder es kommt in den Fundus, damit ich es später verwenden kann. Die Bilder in den Präsentation muss man schon ab und zu mal auswechseln, vor allen in der Auffrischungsschulung!