Startseite

Lithium Metall / Rechargeable / UN3090

Geschrieben von: ck_chris

Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 11:25

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage an die Experten smile

Bin immer davon ausgegangen, dass Lithium-Metall- Batterien (UN3090) nicht wiederaufladbar sind.

In der Anlage habe ich einen Summary Report.
Die MT920 Zellen werden in Solar-Uhren verwendet. Somit müssen diese wiederaufladbar sein.

Bei Test Results Criteria T7: gibt es ja auch kein Ergebnis

Eigentlich müssten wiederaufladbare Batterien (Lithium-Ionen) UN3480 sein oder liege ich hier falsch?

Gruß
Chris

Attached File
MT920.pdf  (262 Downloads)
Geschrieben von: ralfgrahneis19

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 12:24

Hallo ck_chris,

nicht zwingend, gerade wie du schreibst, gibt es auch aufladbare Zellen "Coins" die dann so (siehe Anhang) in der Solaruhr verbaut sind.

Im UN 38.3 steht ja auch "Rechargeable" also musst du hier auch die UN 3481 nehmen, wenn eingebaut, bzw. UN 3480 wenn einzeln.
Da die Wattstunden ja (hoffentlich) unter 20 liegen, kannst du auch (zumindest beim Versand per Straße) die SV188 in anspruch nehmen.:-)
---> Die Wattstunde lt. dem UN 38.3 betragen 0,0075 (daher nicht anwendbar), wie im Test Summary geschrieben, ich habe allerdings nicht gefunden, das aussagt, ab wieviel Wattstunden ein T7 (Überladungstest) durchgeführt werden muss.

Gruß
Ralf

PS: T7 wird verm. aufgrund der geringen Spannung hier nicht getestet. Auf jeden Fall würde ich aber mal beim Hersteller/Lieferant nochmals nachfragen, warum der "T7" nicht durchgeführt wurde, obwohl aufladbar :-)))

Attached File
Coin wiederaufladbar.pdf  (91 Downloads)
Attached File
T7.pdf  (111 Downloads)
Geschrieben von: ck_chris

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 12:36

Hallo Ralf,

danke für die Antwort.

Wenn ich also bei UN3481 bin, wäre es ja eine Lithium-ionen Batterie. Somit müsste aber dann auch der Test (38.3.4.7 T.7) ein Ergebnis haben (Pass/Fail)?

Oder habe ich hier einen Denkfehler? Oder ist T7 erst bei Batterien und nicht bei Zellen notwendig?
Geschrieben von: ralfgrahneis19

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 12:45

Hallo,

nein, das selbe Problem habe ich auch gerade, denn allein bei der vorhandenen Definition "Lithium-Metall-Batterien" und "Lithium-Ionen-Batterien" ist eine "Einreihung" der aufladbaren Zelle irgendwie nicht möglich.

Ich mach mich nochmals schlau.......

Gruß
Ralf

Attached File
Definition.pdf  (96 Downloads)
Geschrieben von: ck_chris

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 12:46

Hab es jetzt gefunden. smile

Für Zellen ist T7 nicht vorgeschrieben.

https://www.lithium-batterie-service.de/de/un-38.3-test-reihe

Vielen Dank nochmal.
Geschrieben von: ralfgrahneis19

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 12:57

....alle klar, gerne, bleibt aber immer noch die Fragen, welche UN-Nr. anzuwenden ist
Geschrieben von: ck_chris

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 13:00

Ja, das ist korrekt.

Lt. Beschreibung wäre es UN3091 (Li-Metall). Allerdings passt hier das wiederaufladbar nicht so ganz.

Vielleicht gibt es hier noch paar Experten, die das beantworten können.
Geschrieben von: Nico

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 13:20

Halli Hallo,

prinzipiell ja wird es gern mit wiederaufladbar und nicht wieder aufladbar (primär und sekundärbatterien) beschrieben. Ausschlaggebend ist aber eher der Aufbau / inhalt:

Lithium metal batteries. Are generally primary (non-rechargeable) batteries that have lithium metal or lithium compounds as an anode. Also included within lithium metal are lithium alloy batteries. Lithium metal batteries are generally used to power devices such as watches, calculators, cameras, temperature data loggers, car key fobs and defibrillators.

Lithium-ion batteries (sometimes abbreviated Li-ion batteries) are a secondary (rechargeable) battery where the lithium is only present in an ionic form in the electrolyte. Also included within the category of lithium-ion batteries are lithium polymer batteries.

Der Hersteller hat sie in dem Prüfbericht als Lithium-Metall angeführt, damit wäre es UN3090 bzw UN 3091. Wenn man MT920 googled findet man Bilder auf denen klar Lithium-Ion auf der Knopfbatterie steht. Steht auf deinen Batterien etwas oben?

Von den Fotos her würde ich sagen es ist eine Button Cell:

"Button cell or battery means a round small cell or battery when the overall height is less than the diameter." Dann könntest du, wenn sie sich in der Uhr befindet beim Versand, die Komplettfreistellung nutzen:

"Jedes Versandstück muss dauerhaft und lesbar mit der Lithium-Batterie-Markierung dargestellt in Abbildung 7.1.C gemäß 7.1.5.5 versehen sein. Das Versandstück muss von solcher Größe sein, dass auf einer Versandstückseite genügend Platz zum Anbringen der Markierung vorhanden ist, ohne dass die Markierung gefaltet wird. Das Anbringen der Lithium-Batterie-Markierung ist nicht erforderlich, wenn:

•Versandstücke nur in Ausrüstungen eingebaute Knopfzellen (einschließlich Leiterplatten) enthalten;

Lg
Nicole
Geschrieben von: ck_chris

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 13:56

Hallo Nicole,

nein, leider habe ich kein Foto von unseren Batterien. Diese sind bereits in den Solaruhren verbaut und wir würden nur die Uhren versenden.

Aber ich gehe davon aus, dass es sich um Li-ion Batterien handelt.

Viele Grüße
Chris
Geschrieben von: ralfgrahneis19

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 14:03

Hallo,

habe Info bekommen.
"Es handelt sich um eine aufladbare Lithium-Metall-Knopfzelle, d.h. UN 3090, wenn eingebaut UN 3091.
Lithiumgehalt < 1g d.h. SV 188 ist anwendbar.

Der T.7 ist nur für Batterien vorgeschrieben, nicht für Zellen, daher hier N/A."


An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Jürgen Werny vom Lithium-Batterie-Service smile

Viele Grüße
Ralf
Geschrieben von: M.A.T.

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 14:10

Hallo zusammen,
in diesem Zusammenhang frage ich die versammelten Fachleute, ob die Freistellung vom gesamten ADR nach 1.1.3.7 b) hier nicht anwendbar wäre? Sofern die Uhren eingeschaltet sind, sollten sie doch hierunter fallen, oder übersehe ich da etwas?
Gruß
M.A.T.
Geschrieben von: ralfgrahneis19

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 14:28

Hallo M.A.T.,

ich würde die 1.1.3.7 nicht anwenden, da das Gerät ja nicht während der Beförderung verwendet wird, ich denke hier sind eher Datenlogger etc. gemeint.

Ansonsten könnte ich ja auch jeden Laptop (tragbarer Rechner) mit 1.1.3.7 versenden sick
oder liege ich hier falsch ?

Gruß
Ralf
Geschrieben von: Nico

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 15:16

Hallo
also die 1.1.3.7 b) verstehe ich nur für Geräte die jemand während der Beförderung verwenden muss. Also im ADR ist ja der Taschenrechner als Beispiel angeführt. Also wenn er einen Taschenrechner dabei hat oder wenn er eine Uhr umhat, damit der Fahrer diese eben nicht deklariern muss, da er sie währned der Beförderung nutzt, weil er sich mal eben was ausrechnen muss (punkte zb nach jeder Abholung? )
lg
Nico
Geschrieben von: M.A.T.

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 17:36

Hallo, zusammen
Interessant. Diese Auslegung kann ich verstehen, hier ist der Betrieb gemeint. Aber wo ist der Unterschied zwischen einem Reisebus mit 40 Batterieuhren an den Handgelenken und einem Lieferwagen mit zwei Kartons á 20 Stück? Die Lithiummengen sind hier, wie die eine Prüfzusammenfassung sagte, im Milligrammbereich.
Ein Lkw voller elektrischer Uhren - hat sowas jemand schon gekennzeichnet gesehen?
Ich sehe hier auch einen weiteren Punkt: geht von der Liba in einer Uhr tatsächlich eine Gefahr im Sinne von $ 2 (1) GGBef G aus? Ich denke, nein, und halte darum sämtliche solcher Konsumentengeräte (nicht Laptop oder Mobiltelephon!) für definitorisch ausgeschlossen als Gefahrgut.
Gruß
M.A.T.
Geschrieben von: Nico

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 18:07

Wie schon erwähnt fallen diese Uhren meinerEinschätzung nach sowieso in die komplett Freistellung für im Gerät verbaute Button cells, also egal wieviele stk verschickt werden, muss nichts markiert werden...

Ich möchte aberwiederaprechen dass von Konsumentengeräten keine Gefahr ausgeht. Wo sollte man hier die Grenze ziehen? Laptops und Handy ausgeschlossen? Und was noch? Smartwatches?Sieht nicht schön aus,wenn diese Lithiumbatterien anfangen zu reagieren undankbar bekommtdie Uhr nicht rechtzeitig vom Handgelenk. Fernbedienungen? Sind doch auch oft nur ‚knopfbatterien‘ drin. Wenn die heiß werden und durch die Gegend springen hat man tolle kleine entsprchen, aber ich würde hier nicht anfangen einschätzen zu wollen wann ein Gerät mit Lithiumbatterie nicht den Vorschriften unterliegen sollte. Ich denke das Thema ist schon verschachtelt genug!

Ursprünglich geschrieben von: M.A.T.
Hallo, zusammen
Interessant. Diese Auslegung kann ich verstehen, hier ist der Betrieb gemeint. Aber wo ist der Unterschied zwischen einem Reisebus mit 40 Batterieuhren an den Handgelenken und einem Lieferwagen mit zwei Kartons á 20 Stück? Die Lithiummengen sind hier, wie die eine Prüfzusammenfassung sagte, im Milligrammbereich.
Ein Lkw voller elektrischer Uhren - hat sowas jemand schon gekennzeichnet gesehen?
Ich sehe hier auch einen weiteren Punkt: geht von der Liba in einer Uhr tatsächlich eine Gefahr im Sinne von $ 2 (1) GGBef G aus? Ich denke, nein, und halte darum sämtliche solcher Konsumentengeräte (nicht Laptop oder Mobiltelephon!) für definitorisch ausgeschlossen als Gefahrgut.
Gruß
M.A.T.
Geschrieben von: HaraldB

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 10.02.2020 21:35

Hallo,
auf dem "Test Summary" wird als Date of report 2009 und als Bezug die 4. Ausgabe des Hanbuchs über Prüfung und Kriterien angegeben.
Müsste der Test nicht der aktuellen Ausgabe also der 6. (1. Zusatz) entsprechen.

Gruß
Harald
Geschrieben von: Nico

Re: Lithium Metall / Rechargeable / UN3090 - 11.02.2020 07:16

Hallo

es muss jene Version genutzt werden die zum Zeitpunkt des Tests aktuell ist.
Kommt ein neues Handbuch raus (derzeit haben wir version 7) muss der Test nicht neu gemacht werden. Bis zur 3. Version Rev 1 ist alles akzeptabel.
lg
Nico
© 2025 Gefahrgut-Foren.de