Startseite

Automatisierte Checklisten

Geschrieben von: Niko_Prepp

Automatisierte Checklisten - 13.07.2020 13:01

Moin,

ich war vor 2 Wochen auf einer Schulung zu Lithium-Ionen/Metall-Batterien welches auch sehr gut strukturiert war und mir auch was gebracht hat.
Der Dozent betreibt auch noch eine Website die Dienstleistungen im Bereich Checklisten anbietet. Soweit gefält mir das auch sehr gut gemacht und das Produkt scheint mit durchdacht.
Allerdings ziehlt dieser Anbieter nur auf Lithium als Versandgut.

Kennt jemand einen Anbieter der sowas auch für andere Gefahrstoffe anbietet?

lg
Niko
Geschrieben von: M.A.T.

Re: Automatisierte Checklisten - 13.07.2020 13:23

Hallo,
1. Liba sind kein Gefahrstoff.
2. Gefahrstoff ist nicht unbedingt auch Gefahrgut.
3. Automatisiert ist solange gut, wie nichts dadurch übersehen wird. Gerade bei Liba sind soviele Fallstricke in den diversen SV versteckt, daß man sehr schnell Fehler macht.

Wenn man eine überschaubare Produktpalette hat kann es sehr sinnvoll sein, sich durch externe Fachleute alle zwei Jahre eine Verfahrensanweisung für den Versand dieser Güter erstellen zu lassen. Damit kann man dann sicher und spezifisch arbeiten.

Mögliche Anbieter sind sowohl die drei großen Schulungsorganisationen als auch die zahlreichen, von der IHK als Schulungsträger für Gb zugelassenen Unternehmen. Einen anderen Filter gibt es nicht, da es keine Prüfung und Zulassung als Gefahrgut-Experte gibt. Und sehr wenige bestellte Sachverständige in D.

Viel Erfolg
M.A.T.
Geschrieben von: Nico

Re: Automatisierte Checklisten - 13.07.2020 19:16

Hallo Niko,

Mich würde interessieren was eine automatisierte Checkliste ist?
Lg
Nicole
Geschrieben von: Claudi

Re: Automatisierte Checklisten - 14.07.2020 08:32

Ich denke, es sind halt Vorlagen/ Checklisten gemeint, ggf. elektronisch ausfüllbar.

Eine bekannte Zeitschrift mit fokus auf Gefahr/gut (darf man diese bzw. deren Portal hier verlinken?) hat online ein Portal, welches für Abonnenten mittels login und für andere für 24 h zum Test viele derartige Checklisten anbietet, u.a. auch erstellt von eben jenem Dozenten mit dem Lithiumbatterie-Spezialunternehmen. Er erstellt übrigens wirklich wunderbare Checklisten und Übersichten/ Zusammenfassungen, der Herr Werny.

Aber jede Checkliste ist besser, wenn sie an die konkreten Unternehmensbedürfnisse angepasst ist/ wird und nur so gut, wie die Leute, die sie benutzen, d.h. die müssen unterwiesen sein.
Geschrieben von: Niko_Prepp

Re: Automatisierte Checklisten - 14.07.2020 08:42

Auf der Homepage des Anbieters wird der Kunde durch verschiedene Fragen geleitet. Die Fragen sind folgend aufgebaut:

1) Lithium-Ionen / Lithium-Metall / etc (Lithium-Ionen gewählt)
2) Getestet mit UN38.3 / Prototyp / Abfall / Defekt (Getestet)
3) Zelle/Batterie alleine / IN / MIT / IN&MIT (MIT)
4) ADR / IATA / IMDG (IATA)
5) Zelle o. Batterie 20Mh/100Mh (>100Mh)
6) Gewicht Versandstück 5kg / 35kg (5kg)
7) Eingaben überprüfen
8) Download der Datei, Inhalt:
- Checkliste für den Verpacker
- Gefahrenzeichen der Kl.9 zum Drucken
- Shippers Declaration
- Markierung am Versandstück in Word zum bearbeiten der S und C sowie Netto Gewicht

Finde ich im ganzen ganz cool als Werkzeug. Nun meine Frage, gibt es sowas auch für die echten Gefahrgüter/stoffe?


lg
Niko
Geschrieben von: UM

Re: Automatisierte Checklisten - 14.07.2020 13:30

Glückauf Niko,

im Netz kursieren einige Checklisten zu Gefahrgut.
Das ist aber auch immer von der eigenen betrieblichen Situation abhängig.
Liegt Stückgut (Kanister oder IBC) vor, oder Containertransport usw..
Werden Gefahrgüter lediglich empfangen oder komplett versendungsfertig vorbereitet. Ist man auch noch Verpacker oder Befüller...
Daher würde ich maximal eine als Vorlage nehmen und mit den eigenen betrieblichen Erfordernissen ergänzen.
Also ganz auf die eigenen Gefahrgüter, Mitarbeiter und Versandart ausgerichtet.
Die Checklisten von J. W. sind hervorragend, sehr umfangreich und richtig gute Vorlagen.

Mit freundlichem Glückauf
UM
Geschrieben von: Claudi

Re: Automatisierte Checklisten - 16.07.2020 05:56

Nein, so ein "Frage-und-Antwort-Spiel" für andere Gefahrgüter (Li-Batterien sind auch echte Gefahrgüter wink ) wird es nicht geben, da dies unendlich komplex werden würde. Und sind wir mal ehrlich: zu Gefahrgut gehört halt einfach know-how, Kenntnis und Umgang mit den Vorschriften, um für die Beförderung den richtigen aber auch einfachsten, schnellsten Weg zu finden. Wenn man das jetzt mittels Anklick-Fragebogen lösen könnte, brauchte man keine menschlichen Gefahrgutbeauftragten mehr wink
Geschrieben von: M.A.T.

Re: Automatisierte Checklisten - 16.07.2020 12:36

Ursprünglich geschrieben von: Claudi
...da dies unendlich komplex werden würde....

Sehe ich ganz genauso. Außerdem haben Checklisten gerne mal den Effekt, daß nur abgehakt (und unterschrieben!) wird aber im Detail eben nicht weiter geprüft wird (Sauberkeit Ladefläche, Einhaltung SV, Multis, ...) und vor allem alles ignoriert wird, was nicht explizit draufsteht. Bei Fragen wie "zulässige Verpackung" beispielsweise ist ja ohnehin keine eineindeutige Antwort möglich, wenn in der VA mehrere Arten zulässig sind.
M.A.T.
Geschrieben von: Floridacargocat

Re: Automatisierte Checklisten - 16.07.2020 13:15

Ich sehe das wie folgt und moechte es mit den Verhaeltnissen in der Luftfahrt vergleichen.
Der Einsatz von Autopiloten ist im Normalfall sehr sinnvoll sein, fuehrt aber auch dazu, dass (in der Mehrzahl juengere) Piloten mehr und mehr Grundlagen der fliegerischen Auflagen und ihres Trainings verlieren.
Automatisierte Checklisten fuehren auch dazu, eine gewisse geistige "Schlafstellung" einzunehmen, und Dinge, welche ausserhalb der Checklisten relevant sind, zu uebersehen.
Die Checklisten von J.W. in Bezug auf Li-Batterien sind anerkannt sehr gut, sollten aber auch in Verbindung mit eventuellen Abwandlungen auf andere Gefahrgueter nicht dazu benutzt werden, die eigenen - hoffentlich gut ausgebildeten und erfahrenen - grauen Zellen abzuschalten.
Gruss aus Florida
Geschrieben von: Achdorfer

Re: Automatisierte Checklisten - 30.07.2020 09:28

Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt einfach mal hier mit meiner Frage angehängt
Wie verhält sich die UN3480 bei der ADR 1.1.3.1 c wie kann ein Handwerker / Staplermonteur die Batterie berechnen ?
Solche Stapler oder Niederflurförderzeuge haben ja zum Teil richtig große Batterien teilweise
werden diese auch ohne Gerät transportiert oder eine verbaut und eine als Wechsel
Beförderungskategorie ist 2 aber wovon ?
Geschrieben von: Gerald

Re: Automatisierte Checklisten - 30.07.2020 09:40

Hallo,
Antwort auf
Wie verhält sich die UN3480 bei der ADR 1.1.3.1 c


"Beförderungen, die von Unternehmen in Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit durchgeführt werden, ...und die Höchstmengen gemäß Unterabschnitt 1.1.3.6 nicht überschreiten."

Ich würde diesen Unterabschnitt nicht nutzen,

sondern eher den Unterabschnitt 1.1.3.7 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von Einrichtungen zur Speicherung und Erzeugung elektrischer Energie zu, wo steht "...Die Vorschriften des ADR/RID gelten nicht für Einrichtungen zur Speicherung und Erzeu­gung elektrischer Energie ..."
Geschrieben von: Achdorfer

Re: Automatisierte Checklisten - 30.07.2020 11:16

Hallo Gerald,
ich hatte die 1.1.3.7 so interpretiert, dass sie nur für in Geräten eingebaut gilt
Geschrieben von: Gerald

Re: Automatisierte Checklisten - 30.07.2020 11:28

Hallo,
Antwort auf
dass sie nur für in Geräten eingebaut gilt


Aber in Unterabschnitt 1.1.3.7 steht in

- a) die in Fahrzeugen eingebaut sind, mit denen eine Beförderung durchgeführt wird, und die für deren Antrieb oder den Betrieb einer ihrer Einrichtungen dienen;

- b) die in einem Gerät für dessen Betrieb enthalten sind, das während der Beförderung verwendet wird oder für die Verwendung während der Beförderung bestimmt ist (z.B. tragbarer Rechner).

Und damit wird alles abgedeckt und Du brauchst den Unterabschnitt 1.1.3.1 c) nicht nutzen.
Geschrieben von: Skypainter

Re: Automatisierte Checklisten - 30.07.2020 15:49

Hallo Gerald,

über diese Brücke würde ich nicht gehen.

a) .... die in Fahrzeugen eingebaut sind, mit denen eine Beförderung durchgeführt wird und die für deren Antrieb oder den Betrieb einer ihrer Einrichtungen dienen...

Mit dem Stapler mache ich keine Straßenbeförderung. Hier sind die Batterien in Elektroautos gemeint oder Energiespeicher für z.B. einen Hebekran am LKW

b) ...die in einem Gerät für dessen Betrieb enthalten sind, das während der Beförderung verwendet wird oder für die Verwendung während der Beförderung bestimmt ist (z.B. tragbarer Rechner)

Unter b) sehe ich keinerlei Ansatz für die Beförderung einer Lithiumbatterie z.B für die Reparatur eines Staplers.

Könntest du mir mal deinen Gedankengang erklären?

Gruß
Skypainter
Geschrieben von: Gerald

Re: Automatisierte Checklisten - 30.07.2020 17:10

Hallo Skypainter,
bei der Beantwortung bin ich von dem Stapler mit Lithiumbatterie ausgegangen, welcher am Fahrzeug angebracht ist und zur Entladung/Beladung genutzt wird. Das Problem ist aber die Begriffbestimmung z.b. für Gerät.

Im Kapitel 1.2 findet man dazu leider keinen Eintrag.

In Unterabschnitt 1.1.3.7 a) steht "...oder den Betrieb einer ihrer Einrichtungen dienen.." und hier habe ich den Stapler gesehen, da es ja Stapler gibt, welche die 25 Km/h nach GGVSEB §2 Ziffer 6 überschreiten.

Der Stapler selbst könnte auch ein Gerät sein, und würde dann unter Unterabschnitt 1.1.3.7 b) ...in einem Gerät für dessen Betrieb enthalten sind, das während der Beförderung verwendet wird..

Aber im Zusammenhang mit Lithiumbatterien gibt es in der Sondervorschrift 388 Begriffsbestimmungen, wo Fahrzeuge, Geräte u.ä. beschrieben sind. Hier ist zwar der Stapler nicht direkt aufgeführt, aber ich sehe ihn hier.

Es könnte aber auch sein, dass Achdorfer in seinem Beitrag, Lithiumbatterien meint, welche der Monteur mitführt. Das habe ich, als ich den Beitrag geschrieben habe, nicht so gelesen, ich denke mal das hier der Unterabschnitt 1.1.3.1 c) nicht genutzt werden kann. Und wenn der Monteur UN 3480 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN dabei hat, dann muss er eben Unterabschnitt 1.1.3.6 nutzen.
Geschrieben von: M.A.T.

Re: Automatisierte Checklisten - 30.07.2020 19:37

Hallo zusammen,
wäre es ein Ansatz, vom Kernbegriff des GGBefG her zu denken: Beförderung? Werden die Geräte/Maschinen/Stapler was auch immer denn transportiert, um bei einem Dritten - Kunde - zu verbleiben (das wäre für mich die Ortveränderung als Hauptzweck) oder werden sie transportiert, um dem Fahrer bei der Arbeit zu helfen und nicht beim Kunden zu verbleiben Ortsveränderung nur Nebenaspekt? Im zweiten Fall wäre es für mich, ähnlich wie mit dem Einsammeln von E-Bikes, gar keine GG-Beförderung.
Gruß
M.A.T.
Geschrieben von: Claudi

Re: Automatisierte Checklisten - 31.07.2020 05:57

@Achdorfer: Weil du fragtest, "Wovon" - die Punkteberechnung bei Lithiumbatterien erfolgt mittels Batteriegewicht, der Masse der Batterie mit Gehäuse, Steckern, allem drum und dran ohne Verpackung/ Palette (würde man die mitrechnen, käme man zu schnell auf ggf. zu viele Punkte).

Transportiert der Handwerker ganze Fahrzeuge (wie Stapler, Ameisen, E-Bikes, ...), dann sind die eh freigestellt und man muss sich keine Gedanken machen. Transportiert der Staplermonteur jedoch nur die Batterie(n) zum EInsatzort, ist bei max. 1000 Punkten Schluss (sprich 333 kg Batteriegewicht) mit der Handwerkerfreistellung*.

*davon ausgehend, dass sie vorher überhaupt nutzbar war
Geschrieben von: Achdorfer

Re: Automatisierte Checklisten - 31.07.2020 07:22

Guten morgen,
danke Claudi für die Berechnung, wo findest du diesen Punkt der das Batteriegewicht als Grundlage nimmt ?
zum 1.1.3.7 a)
ich denke hier sind Niederflurförderzeuge (Ameise) gemeint die auf Baustellenverteilern mitgeführt werden und beim
be- bzw. entladen auf der Baustelle zum Einsatz kommen.
Das Thema Lithium ist bei vielen schon so selbstverständlich, dass es gar nicht mehr als Gefahrgut wahrgenommen wird
deshalb hatte ich auch angefragt als der Kundendienstmonteur sein Fahrzeug aufmachte und mir so eine Batterie in die Hand drücken wollte
(nicht verpackt und nicht gesichert)
Geschrieben von: Claudi

Re: Automatisierte Checklisten - 31.07.2020 09:59

@Achdorfer:

ADR 1.1.3.6.3 unter der Tabelle:

Antwort auf
In vorstehender Tabelle bedeutet «höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit»:
für Gegenstände die Gesamtmasse in kg der Gegenstände ohne ihre Verpackungen (für Gegenstände
der Klasse 1 die Nettomasse des explosiven Stoffes in kg; für gefährliche Güter in Geräten und Ausrüstungen,
die in dieser Anlage näher bezeichnet sind, die Gesamtmenge der darin enthaltenen gefährlichen
Güter in kg bzw. in Liter);
– für feste Stoffe, verflüssigte Gase, tiefgekühlt verflüssigte Gase und gelöste Gase die Nettomasse in
kg;
– für flüssige Stoffe die Gesamtmenge der enthaltenen gefährlichen Güter in Litern;
– für verdichtete Gase, adsorbierte Gase und Chemikalien unter Druck der mit Wasser ausgeliterte Fassungsraum
des Gefässes in Litern.
Geschrieben von: Achdorfer

Re: Automatisierte Checklisten - 31.07.2020 10:25

super Danke,
irgendwie kreiste ich um die SV 188 aber größer und da hatte ich mich in Lithiummenge oder Wattstunden verrannt
aber so ist es einfacher
Geschrieben von: Gerald

Re: Automatisierte Checklisten - 01.08.2020 17:09

Hallo,
das eigentliche Problem ist der Unterabschnitt 1.1.3.1 c) selbst, weil hier durch Anwender/Nutzer immer wieder was rein interpretiert wird, was so im ADR nicht vorgesehen war. Es sollte eben die sogenannte Handwerkerregel sein!!! blush

Nun warten wir mal ab, wann hier eine Änderung vorgenommen wird, wie beim Unterabschnitt 1.1.3.1 b), es wäre wohl für alle die bessere Lösung.

Im Unterabschnitt 1.1.3.1 Freistellungen in Zusammenhang mit der Art der Beförderungsdurchführung wurde im ADR 2019 der Eintrag unter b) gestrichen, klar mit einer Übergangszeit bis 31.12.2022.

Natürlich war das ein Vorgang, der über mehrere Jahre bzw. ADR's dauerte. Hier mal die Chronologie:

Vor ADR 2001 war dies in der Anlage A Rn2009 b.z.w. Anlage B Rn10603 geregelt, die erste Änderung erfolgte im ADR 2013 über eine neue Sondervorschrift 363, im ADR 2015 wurde diese SV 363 noch einmal geändert, im ADR 2017 wurden fünf neuen UN-Nummern; UN 3166, UN 3171, UN 3528, UN 3529 und UN 3530 im Kapitel 3.2 aufgenommen und im ADR 2019 gab es bei diesen UN-Nummern im Kapitel 3.2 nochmals Änderungen, der Abschnitt 2.1.5 wurde neu hinzugefügt und es wurden 12 neue UN-Nummern aufgenommen, welche diverse Varianten von „Gefahrstoffen“ in Gegenständen, Geräten und Maschinen abdeckten.
Im ADR 2021 wird es noch mal zu einer kleinen Änderung z.b. im Unterabschnitt 2.1.5.4 und in der P 006 kommen.

Aber ich denke mit der Lösung können alle recht gut leben, und nicht jeder ADR-Staat muss über nationale Vorschriften o.ä. hier noch was erläutern, was für die Anwender und Nutzer ein Vorteil ist.

@ Achdorfer sieh mal unter Handwerker im Zusammenhang mit Lithiumbatterien nach, da findest Du folgende Dokument,

- Handwerker rechtliche Informationen
- Handwerke Checkliste und
- Grafik Handwerkerregel
zum Download.

Ich denke mal, dass Dein Beispiel nicht unter die Handwerkerregel fällt.


Geschrieben von: DJSMP

Re: Automatisierte Checklisten - 10.08.2020 06:48

Ein klassischer Fall, wie ein Thread in diesem Forum wieder voll aus dem Ruder gelaufen ist. wink

Eine Anfrage bezüglich Checklisten zu Gefahrgütern außerhalb Lithiumbatterien wurde zu einer Diskussion bezüglich der Anwendung von Vorschriften bezüglich Lithiumbatterien und der Anwendung automatisierter Checklisten umgemodelt.

Frage an den Theradersteller von mir: Um welche Gefahrgüter soll es denn gehen? Um welche Prozesse soll es denn gehen (Dokumente, Verpacken, Verladen, usw.)?

Das Gefahrgutrecht ist so vielfältig. "Automatisiert" kann es das nach meiner Auffassung nicht geben. Dafür sind die Vorschriften viel zu komplex. Schon allein bei der Verladung kann sich ja durch das Gefahrgut eine Vielzahl von Vorschriften beispielsweise auf die Art des Fahrzeugs (belüftet, usw.) ergeben.

Da wäre es ggf. sinnvoll, externe Hilfe bzw. Unterstützung einzuholen, um passende Checklisten für den Eigenbedarf zu erstellen. Kostenlos ist die beschriebene Seite mit den Lithiumbatterien ja auch nicht (außer der 3 Monate-Testzugang nach einer bei den Personen besuchten Schulung).
Geschrieben von: Niko_Prepp

Re: Automatisierte Checklisten - 10.08.2020 09:53

Moin,

danke DJSMP das du uns wieder zum Thema führst. :-)

Um welche es gehen sollte war eher allgemein gehalten. Wir werden jetzt hausintern versuchen den Großteil der Produkte zu identifizieren und dann passende Check-Listen zu erstellen.
Die GFG die versendet werden sind in der Bandbreite noch recht überschaubar. Batterien, H202 Sensoren, UN 1950, Klebstoffe (Loctite), Wasserstoffperoxid und noch ein paar mehr sind die gängigsten.


Danke für die Antworten

Niko
Geschrieben von: Gerald

Re: Automatisierte Checklisten - 11.08.2020 17:26

Hallo Nico,
Antwort auf
danke DJSMP das du uns wieder zum Thema führst. :-)


Ist ja nicht schlecht, nur Frage Dich mal. Warum Du zu diesem Thema so wenig direkte Antworten bekommen hast? Mehr möchte ich in diesem Zusammenhang nicht schreiben.

Noch ein kleiner Tipp. In dem VCI-Leitfaden Lkw-Kontrolle findest Du auf Seite 6 und 7 die VCI-Checklisten für Kontrollen vor der Beladung nach 7.5.1 ADR (1x für Tankfahrzeuge, Tankcontainer, Silofahrzeuge und 1x für Versandstücke).

Und wenn Du jetzt diese Checklisten entsprechend Deiner Bedürfnisse umarbeitest, kommst Du dem Ziel schon etwas näher.

@DJSMP

Wenn unter dem Thema eine Frage gestellt wird, dann wird diese eben auch an dieser Stelle beantwortet, auch wenn man ein wenig vom Ausgangsthema abkommt.
Geschrieben von: Niko_Prepp

Re: Automatisierte Checklisten - 12.08.2020 06:04

Ursprünglich geschrieben von: Gerald
Hallo Nico,
Antwort auf
danke DJSMP das du uns wieder zum Thema führst. :-)


Ist ja nicht schlecht, nur Frage Dich mal. Warum Du zu diesem Thema so wenig direkte Antworten bekommen hast? Mehr möchte ich in diesem Zusammenhang nicht schreiben.

Noch ein kleiner Tipp. In dem VCI-Leitfaden Lkw-Kontrolle findest Du auf Seite 6 und 7 die VCI-Checklisten für Kontrollen vor der Beladung nach 7.5.1 ADR (1x für Tankfahrzeuge, Tankcontainer, Silofahrzeuge und 1x für Versandstücke).

Und wenn Du jetzt diese Checklisten entsprechend Deiner Bedürfnisse umarbeitest, kommst Du dem Ziel schon etwas näher.

@DJSMP

Wenn unter dem Thema eine Frage gestellt wird, dann wird diese eben auch an dieser Stelle beantwortet, auch wenn man ein wenig vom Ausgangsthema abkommt.



Hallo Gerald,

alles gut und ich bin auch nicht genervt oder sowas das der Faden etwas abgeschweift ist. Das Neuland ist halt Dynamisch und lebt durch die Seiteninfos die einem immer und überall zukommen. Habe nur den Teilkommentar von DJSMP aufgenommen.
Bin da ganz entspannt.

Danke für den Hinweis mit der Checkliste, werde ich mit berücksichtigen.
Geschrieben von: Gerald

Re: Automatisierte Checklisten - 13.08.2020 17:16

Hallo Niko,
Antwort auf
Kennt jemand einen Anbieter der sowas auch für andere Gefahrstoffe anbietet?


Versuche es mal mit Multitool Beförderungsdokumente, da werden auch Checklisten mit angeboten.

Nun ja, umsonst ist es nicht, aber vielleicht kann man ersteinmal mit einem Quartal anfangen, um zu sehen, ob es das ist, was Du Dir vorstellst.

Denn umsonst wirst Du sollche Dinge sehr schwer bekommen.
Geschrieben von: DJSMP

Re: Automatisierte Checklisten - 14.08.2020 12:16

Ursprünglich geschrieben von: Niko_Prepp
Moin,

danke DJSMP das du uns wieder zum Thema führst. :-)

Um welche es gehen sollte war eher allgemein gehalten. Wir werden jetzt hausintern versuchen den Großteil der Produkte zu identifizieren und dann passende Check-Listen zu erstellen.
Die GFG die versendet werden sind in der Bandbreite noch recht überschaubar. Batterien, H202 Sensoren, UN 1950, Klebstoffe (Loctite), Wasserstoffperoxid und noch ein paar mehr sind die gängigsten.


Danke für die Antworten

Niko


Von mir auch noch ein paar Gedanken:
Wir handhaben das bei unseren Unternehmen i.d.R. wie folgt:
- Es gibt eine Checkliste "Versandvorbereitung". Dort wird das Thema, Verpacken, Kennzeichnen und Dokumente geprüft. Wenn Verpacken/Kennzeichnung an einer anderen Stelle im Unternehmen stattfindet, als die Dokumente, dann ist das meist als eine Art Laufzettel angelegt, damit das Doku-Team auch die Beförderungspapiere guten gewissens unterschreiben kann. Da gibts gleich eine Rückmeldung aus dem Lager.
- Zur Verladung schließt sich eine Verladecheckliste an, an Hand dieser Fahrzeug, Fahrzeugführer, Ausrüstung usw. gecheckt wird. Die Kunden setzen hier i.d.R. verschiedene Listen ein (Bis 1000 Punkte, kennzeichnungspflichtig, nur EQ/LQ oder nur Batterien unter erleichterten Bedingungen

An Hand der von Gerald verlinkten VCI Ceckliste/Leitfaden kann man sich für die Verladung orineitieren. Ich empfehle aber, die Reihenfolge umzustellen. Teilweise werden dort Ausrüstungsgegenstände nach der Verladung gecheckt und das ist nicht praxisorientiert.

Der Einsatz des Multitools oder einer ähnlcihen Lösung hängt davon ab, ob ihr die Daten in eurem Softwaresystem sauber einpflegen wollt, oder lieber eine zweite Software parallel habt.

Und wie Gerald schon geschrieben hat: Entweder stellt man selbst was zusammen oder man muss einen gewissen Preis dafür ausgeben.

Viel Erfolg!
Geschrieben von: gefahrgutbaer

Re: Automatisierte Checklisten - 14.08.2020 14:29

Hallo zusammen,

der geschätzte Kollege Werny hat, außer für Lthium-Batterien, weitere Checklisten erstellt. Diese sind auf jeden Beteiligten zugeschnitten und enthalten einiges an Verweisen zum Nachschlagen für weitere Informationen.
Des Weiteren können diese Listen selber auf die jeweiligen Anforderungen und Situationen adaptiert werden.

Zu erwerben beim Verkehrsverlag Fischer:
https://www.verkehrsverlag-fischer....ml&XTCsid=vqv76dt7lqln0egr6hmdt5smd1


Allen ein sonniges Wochenende
© 2025 Gefahrgut-Foren.de