Startseite

UN3540 oder UN1223

Geschrieben von: Andreas_K

UN3540 oder UN1223 - 26.03.2025 12:28

Hallo Forum,

wir versenden analoge Thermometer, die Kerosin enthalten.

Der (chinesische) Hersteller klassifiziert nicht.

Wie müssten die klassifiziert werden: als UN1223 oder als UN3540?

Oder übersehe ich einen andere, zutreffendere UN-Nummer?

UN1223 dürfte ich ja fliegen, UN3540 nicht ...
Geschrieben von: M.A.T.

Re: UN3540 oder UN1223 - 26.03.2025 12:36

Hallo,
auf die Schnelle - wäre 3363 nicht auch denkbar? Im Sinne von 2.1.2.5 "welche die Eigenschaften des Stoffes oder Gegenstandes erfaßt". Und wegen LQ möglich, denke ich.
Gruß
M.A.T.

Nachtrag: stimmt, warum Kerosin - ist mir auch neu?
Geschrieben von: Claudi

Re: UN3540 oder UN1223 - 26.03.2025 12:54

Hi,

man kann entweder unter UN1223 oder unter einer "Geräte-UN-Nummer" klassifizieren (kann man sich aussuchen). Bei UN1223 müssen aber alle Regelungen dieser UN-Nummer eingehalten werden, auch die Verpackungsanforderungen.

Aber wie M.A.T. sagt: UN3363 dürfte doch passen, bis 5 Liter je Gerät bzw. im Luftverkehr 0,5 L pro Versandstück.

Ich wusste gar nicht, dass in Thermometern als Flüssigkeit Kerosin drin ist, spannend.
Geschrieben von: Andreas_K

Re: UN3540 oder UN1223 - 26.03.2025 15:17

Dann ist also UN3363 die Nummer, die ich nicht kannte und auch nicht gefunden habe.
Passt.

Dass in Thermometern Kerosin verbaut wird habe ich heute erfahren - war mir auch neu. Warum man das nimmt? Keine Ahnung!

Vermutlich ist da in den vergangenen Jahren so einiges verdeckt versendet worden. Das ziehe ich dann eben jetzt gerade.
Jetzt muss ich nur noch für mich eine vernünftige Lösung finden, wie ich die SV 672 aus dem ADR sinnvoll in unseren Stammdaten verarbeiten kann. Luft- und Seefracht ist ja jetzt klar.

Problem gelöst – in weniger als 10 Minuten!

Ihr seid super, vielen Dank!!!

Ihr habt sicher in eurem Leben bereits mehr über Gefahrgut wieder vergessen, als ich je lernen werde!
Geschrieben von: M.A.T.

Re: UN3540 oder UN1223 - 26.03.2025 15:59

Hallo, Andreas_K

Ursprünglich geschrieben von: Andreas_K
Dann ist also UN3363 die Nummer, die ich nicht kannte und auch nicht gefunden habe.
Passt.


Ein Tip zum Finden, was nicht in den offiziellen alpha-Verzeichnissen steht: die Entscheidungsbäume in den Klassen werden oft nur als Auflistung der nag-Positionen verstanden, sind aber mehr. nämlich ein systematischer Weg, um eine passende nag-Nr zu finden. Leider erklärt der Gesetzgeber das nirgends. Darum hier die Kürzestfassung.
1. Vorrang der Klassen beachten - aus 2.1.3.5.3 und ggf. Kreuzerltabelle 2.1.3.10
2. In der höchstgefährlichen Klasse daraus die 2.2.x.3-Bäume nutzen. zuerst bis zur letzten Ebene nach den Eigenschaften, dann in der jeweiligen UN-Aufzählung von oben nach unten; die letzten nag sind immer die allgemeinsten, entsprechend der Gruppierung in 2.1.1.2. Sagt der Gesetzgeber auch nicht. Allfällige Gruppen in den UN-Aufzählungen erkennt man manchmal daran, daß auf eine höhere eine niedrigere UNNR folgt. Man muß die oberste der zutreffenden UNNR nehmen.
3. Immer auch in kommerziellen Nachschlagewerken nach dem Stoffnamen suchen (Beispiel Gefahrgut-Schlüssel) und die dort genannten UNNR abprüfen.
4. Die ungefähr zwei Dutzend internationalen nicht kostenpflichtigen Datenbanken sind für Gegenstände und Artikel fast immer nutzlos, die kennen nahezu ausnahmslos nur Stoffe und einige Gemische.


Ursprünglich geschrieben von: Andreas_K
Jetzt muss ich nur noch für mich eine vernünftige Lösung finden, wie ich die SV 672 aus dem ADR sinnvoll in unseren Stammdaten verarbeiten kann.


Obacht: warum nicht einfach den Wortlaut der SV ausgeben? Jeder Versuch, hier "mundgerecht" dem Anwender etwas umzusetzen ist in der Summe nicht effizient. Hab das zweieinhalb Jahrzehnte versucht und viel Lehrgeld bezahlt. Warum das nicht effizient ist erklär ich gerne per PM falls Sie es hören wollen.


Ursprünglich geschrieben von: Andreas_K
Ihr habt sicher in eurem Leben bereits mehr über Gefahrgut wieder vergessen, als ich je lernen werde!


Kann ich für mich sicher ausschließen - jedes ungerade Jahr fange ich fast von vorne an.

Viel Erfolg
M.A.T.
Geschrieben von: M.A.T.

Re: UN3540 oder UN1223 - 26.03.2025 16:03

re Kerosin: vielleicht weil der Stockpunkt für einige Kerosine deutlich unter dem für Hg liegt, und das Thermometer für tiefkalte Umgebungen gedacht ist? Außerdem ist Quecksilber u.U. gefährlicher als Kerosin.
Nur mal so ne Vermutung.
Gruß
M.A.T.
Geschrieben von: Andreas_K

Re: UN3540 oder UN1223 - 27.03.2025 10:04

Ursprünglich geschrieben von: M.A.T.
re Kerosin:vielleicht weil der Stockpunkt für einige Kerosine deutlich unter dem für Hg liegt, und das Thermometer für tiefkalte Umgebungen gedacht ist? Außerdem ist Quecksilber u.U. gefährlicher als Kerosin.
Nur mal so ne Vermutung.
Gruß
M.A.T.


Ich kenne den Einsatzgrund für Kerosin nicht. Diese Thermometer haben eine Einsatzbandbreite von -10 ° - 300 ° C.
Verwendung von Hg ist zwar in Forschung und Wissenschaft nicht verboten, aber meiner Einschätzung nach nicht mehr üblich.
Vielleicht ist das höhere Gefahrenpotential von Hg Grund für die Verwendung. Oder aber, Thermometerflüssigkeit auf Kerosinbasis ist einfach billiger.

Gruß

Andreas
Geschrieben von: Andreas_K

Re: UN3540 oder UN1223 - 27.03.2025 11:17

Ursprünglich geschrieben von: M.A.T.
[size:11pt][font:Comic Sans MS]Hallo, Andreas_K

[quote=Andreas_K]Dann ist also UN3363 die Nummer, die ich nicht kannte und auch nicht gefunden habe.
Passt.




Vielen Dank für die gute Anleitung zur Klassifizierung der nag-Einträge!


Ursprünglich geschrieben von: Andreas_K
Jetzt muss ich nur noch für mich eine vernünftige Lösung finden, wie ich die SV 672 aus dem ADR sinnvoll in unseren Stammdaten verarbeiten kann.




Ich weiß, dass mein Lösungsansatz nicht ideal ist, aber ich muss hier etwas pragmatisch sein. Warum das? Wir haben in unseren Stammdaten aktuell nur ein Kommentarfeld das ich dafür nutzen kann. Und dieses hat eine Zeichenbegrenzung von 50. Das ist - wenig.

Wenn ich die UN Nummer nicht in diesem Kommentarfeld platziere, sondern prominenter in der Artikelbeschreibung, löst unser System auch beim Straßentransport einen "regulären" Gefahrguttransport aus, die Freistellung kann nicht genutzt werden.

Ich denke es wird folgende Formulierung werden: "UN3363. ADR: freigestellt. Luft + See: regulär." 48 Zeichen. ;-)

Geschrieben von: M.A.T.

Re: UN3540 oder UN1223 - 27.03.2025 11:31

Hallo, Andreas_K
Ich stelle mir vor, der fachlich nur grob eingeweihte Anwender sieht diese Bemerkung in seiner Maske. Was denkt der dann? "Oh, klasse, dann brauche ich nichts zu tun." Und das ist fatal, denn diese UNNR ist nicht freigestellt, sondern mit wenn auch weitgehenden Erleichterungen versehen.
Das ist aus meiner Erfahrung das Problem mit redaktionellen Kurzfassungen von SVen. Das Risiko, Fehlinterpretationen oder Mißverständnisse zu schaffen, ist enorm.
Falls Ihr System tatsächlich nur an der Oberfläche kratzende Zusatzhinweise erlaubt, wäre hier aus meiner Sicht sicherheitstechnisch nur solcher zu verantworten: "Unbedingt die SV 301, 672 lesen und beachten."
Bei der nächsten Totalrevision des DV-System wäre ein spezifischer GG-gesteuerter Einfluß m.E. sehr ratsam. Übrigens sind erfahrungsgemäß reine IT-ler nur sehr schwer von den diversen Grauzonen im GG-Recht zu überzeugen. Wirtschaftsinformatiker sind da eher zugänglich.
Falls wir das Thema vertiefen, wäre der Software-Faden vielleicht besser geeignet.
Gruß
M.A.T.
Geschrieben von: Gerald

Re: UN3540 oder UN1223 - 27.03.2025 12:37

Hallo Claudi,
Antwort auf
Ich wusste gar nicht, dass in Thermometern als Flüssigkeit Kerosin drin ist, spannend.


Ja, das habe ich auch nicht gewußt. Aber für sollche Fragen kenne ich Jemanden, der sowas weiß und gern hilft. Ich habe mich mit im in Verbindung gesetzt und eine Antwort erhalten.

"Im Prinzip sollte man alle Flüssigkeiten für ein Thermometer nehmen können, die im Temperaturbereich, wo das Thermometer definiert ist, den Aggregatzustand nicht ändern. Wasser geht da schlecht unter 0°C; das gefriert, dehnt sich plötzlich stark aus und das Thermometer würde platzen. Die Flüssigkeit muss sich also am besten linear ausdehnen, damit die Temperaturskala einfach bleibt. Kerosin hat einen recht weiten Bereich, wo es flüssig ist und Kohlenwasserstoffe dehnen sich über einen weiten Bereich gleichmäßig aus."

Und somit haben wir alle was dazu gelernt. Zur Klasifizierung würde ich auch über UN 3363 gehen, aber das hast Du bzw. M.A.T schon geschrieben.
Geschrieben von: Andreas_K

Re: UN3540 oder UN1223 - 27.03.2025 12:42

Hallo M.A.T.,

mir ist bewusst, dass diese UN-Nummer nicht generell „freigestellt“ ist. Die Anmerkung kann ich auch nur auf Einzelartikelebene manuell einpflegen, sie wäre also nicht generell mit jedem Artikel, der diese UN-Nummer hat, verknüpft. Daher weiß der Kollege in der Kundenbetreuung und im Lager dann tatsächlich, dass er beim Straßentransport bei diesem Artikel nichts machen muss. Wie gesagt, Bezug immer auf den Einzelartikel, nicht generell auf die UN-Nummer.

Ich weiß, diese Lösung ist wenig elegant. Einen passenderen Ersatzausdruck für „freigestellt“ nehme ich gerne an!

„Das ist aus meiner Erfahrung das Problem mit redaktionellen Kurzfassungen von SVen. Das Risiko, Fehlinterpretationen oder Mißverständnisse zu schaffen, ist enorm.“
Dem stimme ich voll zu.

Ich bin bei uns der Einzige, der SV-en prüft und auslegt, das ist weder Aufgabe von Sachbearbeitern noch von Lagerpersonal.

IMO-Erklärungen erstellt bei uns aktuell ein Externer. Und jede Luftfracht mit Gefahrgut landet generell bei mir, später dann bei einem Kollegen, den ich gerade einarbeite. Ja, er ist geschult und hat die Prüfung bestanden.

Tatsächlich führen wir gerade ein neues ERP-System ein, das zum nächsten Jahr starten soll.
Über dessen Möglichkeiten beim Umgang mit Gefahrgut kann ich aber noch nichts sagen. Mit dem Gefahrgutonkel ist es gerade so wie mit den Compliance-Verantwortlichen (zum Teil auch ich) – mit denen redet man dann mal gegen Ende des Projektes.

Schöne Grüße
Andreas
Geschrieben von: Andreas_K

Re: UN3540 oder UN1223 - 03.04.2025 12:04

Ursprünglich geschrieben von: M.A.T.

Das ist aus meiner Erfahrung das Problem mit redaktionellen Kurzfassungen von SVen. Das Risiko, Fehlinterpretationen oder Mißverständnisse zu schaffen, ist enorm.

Gruß
M.A.T.


Hallo M.A.T.,

nächster Formulierungsverusch meinerseits:

"UN 3363 ADR+IMDG SV 301+672, IATA VA 962 beachten"

Besser?
Geschrieben von: M.A.T.

Re: UN3540 oder UN1223 - 03.04.2025 14:31

Hallo, Andreas_K
deutlich besser so. Hat positiven und negativen Aspekt, der positive überwiegt klar.
Positiv: durch die explizite Nennung der Nummern der anwendbaren SV wird aus meiner Sicht höhere Aufmerksamkeit erzeugt, da man nicht erst nachgucken muß, welche Nummern betroffen sind, und man das Gefühl bekommt, daß der Programmierer sich "Gedanken" gemacht hat.
Negativ: alle zwei Jahre muß anhand der Änderungen geprüft und überarbeitet werden - die sog. Pflegbarkeit.
Viel Erfolg und Gruß
M.A.T.
Geschrieben von: Andreas_K

Re: UN3540 oder UN1223 - 12.05.2025 09:35

Wir haben heute Besuch von dem Lieferanten aus Indien (nicht China, wie ich eingangs schrieb, das habe ich verwechselt).

Er behauptet, das Kerosin wäre stark mit Wasser verdünnt. Bei Thermometern mit einem Einsatzbereich von -10 bis 360° C.

Hier bestehen nicht nur bei mir, sondern auch bei den beiden Kollegen mit Doktortitel in Chemie berechtigte Zweifel an der Richtigkeit der Aussage.
Geschrieben von: M.A.T.

Re: UN3540 oder UN1223 - 12.05.2025 12:59

Hallo,
solch eine technische Frage sollte sich doch eindeutig durch einen Laborversuch klären lassen, und Ihr Geschäftspartner hat bestimmt die Unterlagen dazu,
Ihre eigenen Fachleute hätten dann ne solide Basis für die Einstufungsentscheidung.
Viel Erfolg
M.A.T.

Nachtrag: Interessant dazu die Tabelle mit Meßbereichen verschiedener Flüssigkeiten in WP.
© 2025 Gefahrgut-Foren.de