Geschrieben von: Nico
Vollständige Adresse - USA - 28.05.2019 10:41
Hallo zusammen,
aus gegeben Anlass habe ich eine Frage an die Experten.
In den IATA-DGR steht :
8.1.6.2 Empfänger
Der vollständige Name und die Anschrift des Empfängers sind einzutragen.
Mir wurde bei meinem ersten Kurs beigebracht, vollständige Adresse bedeutet inklusive vollständig ausgeschriebenen Land, keine Abkürzungen erlaubt mit 2 Ausnahmen, USA und UAE. So bringe ich es auch meinen Kursteilnehmern bei, so wurde es mir auch von der Behörde schon mehrfach bestätigt.
Nun hat mir einer meiner Teilnehmer eine DGD zur Kontrolle übermittelt die automatisch vom Onlinetool seines Expressdienstleisters erstellt wird und die der Kunde nur noch auf passendem Papier ausdrucken und unterschreiben muss. Und als Empfängerland wird angeführt "UNITED STATES (US)" für mich sieht das unvollständig aus, also habe ich bei der Austro Control nachgefragt und die Antwort erhalten, es muss stehen "Untied States of America".
Der weltweit agierende Expressdienstleister antwortet nun:" Frage zu dem Kürzel US oder USA, kann mein Kollege leider keine genaue Auskunft geben – aber:
Aber bei dem DG-Acceptance Check ist es für unsegal wie es angeführt ist, so wie es angegeben ist würde es also passen. Die Zieladresse ist ja eindeutig angegeben. Vielleicht einfach in (USA) dazu schreiben."
Wie seht ihr das, reicht United States? Mir ist schon klar, dass ich nach dem gehe, was die zuständige Nationale Behörde sagt, mich würde nur interessieren wie es in Deutschland gesehen wird?
Lg
Nico
aus gegeben Anlass habe ich eine Frage an die Experten.
In den IATA-DGR steht :
8.1.6.2 Empfänger
Der vollständige Name und die Anschrift des Empfängers sind einzutragen.
Mir wurde bei meinem ersten Kurs beigebracht, vollständige Adresse bedeutet inklusive vollständig ausgeschriebenen Land, keine Abkürzungen erlaubt mit 2 Ausnahmen, USA und UAE. So bringe ich es auch meinen Kursteilnehmern bei, so wurde es mir auch von der Behörde schon mehrfach bestätigt.
Nun hat mir einer meiner Teilnehmer eine DGD zur Kontrolle übermittelt die automatisch vom Onlinetool seines Expressdienstleisters erstellt wird und die der Kunde nur noch auf passendem Papier ausdrucken und unterschreiben muss. Und als Empfängerland wird angeführt "UNITED STATES (US)" für mich sieht das unvollständig aus, also habe ich bei der Austro Control nachgefragt und die Antwort erhalten, es muss stehen "Untied States of America".
Der weltweit agierende Expressdienstleister antwortet nun:" Frage zu dem Kürzel US oder USA, kann mein Kollege leider keine genaue Auskunft geben – aber:
Aber bei dem DG-Acceptance Check ist es für unsegal wie es angeführt ist, so wie es angegeben ist würde es also passen. Die Zieladresse ist ja eindeutig angegeben. Vielleicht einfach in (USA) dazu schreiben."
Wie seht ihr das, reicht United States? Mir ist schon klar, dass ich nach dem gehe, was die zuständige Nationale Behörde sagt, mich würde nur interessieren wie es in Deutschland gesehen wird?
Lg
Nico