Re: Beförderungspapier: Baustellen
[Re: gg-freak]
#10764
30.03.2010 19:48
|
Registriert: Mar 2010
Beiträge: 15
Baloo
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Mar 2010
Beiträge: 15 |
Hallo gg-freak, zu den 450 Litern: wie kontrollierst du, dass etwa in einem 1000 Liter IBC nicht mehr als 450 Liter drin sind? Schon klar, wenn die Füllung klar über der Hälfte der Höhe ist, sind es wohl mehr. Aber was, wenn es so annähernd die Hälfte ist und man mit Schätzen nicht schlüssig wird? Wir sind ja sonst angehalten immer vom nominalen Fassungsraum eines Behältnisses für flüssige Stoffe auszugehen.
Gruß Baloo
|
|
Re: Beförderungspapier: Baustellen
[Re: Baloo]
#10765
30.03.2010 20:13
|
Registriert: Jan 2010
Beiträge: 195
J.Simon
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jan 2010
Beiträge: 195 |
Hallo Ballo Wie es kontrolliert wird ist ja nicht unser Problem. Aber man kann ja rechnen. Länge mal Breite mal Höhe. Fakt ist, wie mein Vorschreiber anmerkt, der Inhalt ausschlaggebend, nicht der Fassungsraum. Mit der möglichen Befreiung nach 1.1.3.1.c ADR ist es in Deutschland genauso wie in Österreich. Unsere RSEB legt die Regelung genauso aus, dass dies nur einen Handwerker befreien würde der sein eigenes Bohrgerät oder seine Maschine betankt. Also scheidet 1.1.3.1c ADR aus
Zuletzt bearbeitet von J.Simon; 30.03.2010 20:15.
|
|
Re: Beförderungspapier: Baustellen
[Re: J.Simon]
#10766
31.03.2010 10:33
|
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 113
matigol
Profi
|
Profi
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 113 |
Also in diesen Fällen haben wir auf unseren Beförderungspapieren einmal die Empfängeradresse und zusätzlich eine Lieferadresse. Dann ist doch eigentlich alles klar, oder stellt dich eine Lieferadresse vor Schwierigkeiten?
Grüße mati
|
|
Re: Beförderungspapier: Baustellen
[Re: matigol]
#10767
31.03.2010 17:32
|
Registriert: Mar 2010
Beiträge: 15
Baloo
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Mar 2010
Beiträge: 15 |
@matigol: Meine Frage ist, auf den Punkt gebracht, wie exakt die Empfängeradresse sein MUSS, wenn Eine Firma Versorgungstransporte (ohne Befreiung) zu einer ihrer eigenen Baustellen macht. Nicht dass es mir Schwierigkeiten bereiten würde eine Empfängeradresse einzugeben, ich glaub das schaff' ich gerade noch, wenn ich mal nüchtern bin, aber dennoch ist es ein Aufwand sich z. b. bei einer ortsveränderlichen Baustelle innerhalb einer Stadt ständig die genaue Adresse nachzujustieren. Auch wenn Transporte von der Baustelle zurück gehen ist es nicht immer einfach die Fahrer exakt bezüglich der - veränderlichen - Absenderadresse zu instruieren.
Gruß Baloo
|
|
Re: Beförderungspapier: Baustellen
[Re: matigol]
#10768
31.03.2010 18:20
|
Registriert: Jan 2010
Beiträge: 195
J.Simon
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jan 2010
Beiträge: 195 |
Hallo In meinem Beitrag ist es so geschrieben: Empfänger ist gleichzeitig Absender. Lieferanschrift ist wie beschrieben die Baustelle. Da diese wandert, kann ich ja schlecht eine Hausnummer eintragen. Somit reicht m.E. die Ortsangabe so genau wie möglich, was heißt die Straßeangabe oder ein Kreuzungsbereich. Also ich bleibe bei meiner Darstellung.
Grüße aus Rain am Lech
Johann Simon
|
|
Re: Beförderungspapier: Baustellen
[Re: J.Simon]
#10769
31.03.2010 19:33
|
Registriert: Mar 2010
Beiträge: 15
Baloo
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Mar 2010
Beiträge: 15 |
Danke, Johann, für deine klare Auskunft.
Gruß Baloo
|
|
Re: Beförderungspapier: Baustellen
[Re: Baloo]
#10770
01.04.2010 08:42
|
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 113
matigol
Profi
|
Profi
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 113 |
hallo baloo,
wir beschreiben auf dem beförderungspapier in solchen fällen auch nur die baustelle bzw. das projekt als lieferadresse d.h. wenn es ein stück weiter wandert wird die lieferadresse nicht verändert da sie als gesamtprojekt beschrieben ist.
grüße mati
|
|
Re: Beförderungspapier: Baustellen
[Re: J.Simon]
#10771
01.04.2010 17:17
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080 |
Hallo J.Simion, zu Unterabschnitt 1.1.3.1 c) kann ich Dir nicht recht geben, das der sich nur auf die Handwerker bezieht. In 1.1.3.1. c) steht "Beförderungen, die von Unternehmen in Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit durchgeführt werden, wie Lieferungen für oder Rücklieferungen von Baustellen im Hoch- und Tiefbau oder im Zusammenhang mit Messungen, Reparatur- und Wartungsarbeiten ..." Und bei einer Firma, welche eine Baustelle betreibt, kann ich diesen Unterabschnitt schon bei der Belieferung der Baustellenfahrzeuge nutzen, aber eben nicht für die Belieferung der eigenen Firma. Das sind zwei verschiedene Schuhe. Und unter Ziffer 5-5.1 in der RSEB steht "Freigestellt sind jedoch Beförderungen zum direkten Verbrauch wie zum Beispiel .... fünfte Strichaufzählung Kraftstoffe für die Befüllung von Arbeitsgeräten ...." Und was sind bitte Bagger, Raupen u.s.w. auf Baustellen?? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|