Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 2 von 2 1 2
Re: Reeder-konform oder IMDG-konform [Re: Kay Schmauder] #13440 03.08.2011 09:27
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,851
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,851
@K.Schmauder,
genau das ist der Punkt - lange Diskussionen, der Sicherheit ists egal.
Gruß
M.A.T.

Re: Reeder-konform oder IMDG-konform [Re: M.A.T.] #13441 04.08.2011 13:16
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186
exag Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186
Moin zusammen,

ich glaube ich muss mal eine Lanze für die Reeder brechen, denn ich glaube kaum, dass die MitarbeierInnen dort ausgebildet werden um die Kunden zu ärgern.
Sicher gibt es Unterschiede in der Qualität der Ausbildung und es gibt auch bestimmt den ein oder anderen beratungsresistenten Kollegen, aber letzlich gibt es in der Praxis manchmal Anforderungen die erfüllt werden müssen, damit die Ware nicht stehen bleibt. So wird z.B. in Port Kelang gefordert, dass der LQ Aufkleber auch drauf ist, wenn zusätzlich "normales" Gefahrgut in der Box ist. Um Probleme zu vermeiden, wird dann versucht dass schon hier bei der Verladung zu kennzeichnen, weil es dann weniger Probleme gibt. Und dazu gibt es manchmal (scheinbare) Unklarheiten in den Vorschriften: ist die anzugebende Gesamtmenge brutto oder netto? "So kühl wie möglich stauen" - d.h. an Deck im Sommer verboten aber im Winter erlaubt? Keine Unterschrift bei elektronischer Übermittlung nötig - gilt das für ein gescanntes und gemailtes Dokument auch? Jeder Hafen und jede Behörde hat da andere Vorstellungen, also lieber gleich alles fordern und die Ware kann ohne Verzögerung laufen.
Wer mal an Bord war während einer Kontrolle kann da ein Lied von singen, es ist sensationell was da manchmal beanstandet wird, aber in vollem Umfang dem IMDG Code entspricht. Und die Inspektoren in den Häfen haben auch nicht immer die Weisheit mit Löffeln gefressen, können einem Schiff aber das Leben richtig schwer machen. Und das wird nicht besser in den nächsten Jahren, manchmal habe ich den Eindruck, dass die Erfahrung und das Wissen der Inspektoren immer geringen wird. Und wenn dann die einschlägig bekannten Länder ins Spiel kommen, die aus zusätzlichen Forderungen noch Geld schlagen (und davon gibt es einige), dann wird es wirklich abenteuerlich.
Wie gesagt, es gibt bestimmt auch diejenigen die im Tal der Ahnungslosen leben, aber die gibt es in ebenso großer Vielzahl auch in der Verladerschaft.
Vielleicht müssen die Reeder lernen das ganze ein wenig transparenter zu machen und erklären, warum gewisse Dinge so gefordert werden, und dann kann alles Reeder- und IMDG-konform laufen.
In diesem Sinne,
Gruß von der Küste

Volker Utzenrath


Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut der andere leise
(Joachim Ringelnatz 1883 - 1934)
Re: Reeder-konform oder IMDG-konform [Re: exag] #13442 09.01.2012 21:43
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
Ich möchte kein zusätzliches Öl ins Feuer gießen. Auf der Versenderseite tätig, habe ich an manchen Stellen auch ein ziemlich gespaltenes Verhältnis zu Reedereien, Terminals und ihrem jeweiligem "Hausrecht"! Aus unserer täglichen Arbeit kann ich nur beipflichten, dass der IMDG-Code im Seeverkehr allenfalls den Charakter von Richtlinien hat. Es ist nicht das richtig, was im IMDG-Code steht, sondern das, mit dem dann irgendwann alle Beteiligten zufrieden sind. Unsere IMO-Erklärung haben wir in den letzten 5 Jahren schätzungsweise 7mal überarbeitet, um allen Wünschen gerecht zu werden.

Bei der Transparenz kann ich Ihnen aber nur beipflichten. Ich empfehle hier den 2.8 IATA-DGR: Dort gibts Abweichungen der Staaten und Luftfahrtunternehmen. Vielleicht sollte man sich im IMDG-Code mal ein Beispiel dran nehmen.

Hier noch ein paar Highlights aus unserer täglichen Arbeit beim Umgang mit Reedereien. Nicht lachen, ist alles schon vorgekommen und eher sehr traurig!

"Die Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien sind Marine Pollutant!" - "Warum?" - "War bisher immer so!"

"Die Verpackungsgruppe für diese Flüssigkeit mit -10 °C müssten Sie aber bitte mal auf III ändern. Ansonsten nimmt uns das dieser chinesische Hafen nicht an!"

"Wir nehmen nur IMO-Erklärungen im Hochformat!"

"Wir nehmen nur IMO-Erklärungen, in denen zusätzlich zur Beschreibung der Verpackungen die UN-Verpackungscodes angegeben sind!"

"Bitte ergänzen Sie den UN-Verpackungscode für diese Glasflasche in der Pappkiste!"

"Lacosamide ist kein technischer Name! Nein, auch der Wikipedia-Artikel überzeugt mich nicht!"

"Diesen Stoff nehmen wir nicht mit, weil wir keinen Sicherungsplan haben."

Re: Reeder-konform oder IMDG-konform [Re: DJSMP] #13443 09.01.2012 22:36
Registriert: Dec 2009
Beiträge: 43
D
Dangerman Offline
Spezi
Offline
Spezi
D
Registriert: Dec 2009
Beiträge: 43
Ja, da hätte ich dann auch noch ein Highlight von Seiten eines Herstellers/Absenders:

Für UN 1760 Corrosive Liquid, n.o.s. wurde in der Gefahrguterklärung, wie auch im SDB unter Pkt. 14 Transport Informationen, folgender technischer Name angegeben: MIXTURE

Ach ja, die Gefahrguterklärung war im Hochformat <img src="/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Gruß
Dangerman

Seite 2 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3