Kennzeichnung Klasse 1
#3713
24.02.2006 18:55
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Hallo Forum Gemeinde,
bin der Neue und hab da gleich mal ne Frage, als Anmerkung ich bin auch totaler Frischling im Gefahrgutgewerbe.
Wenn ich Sprengstoff und Zünder (alles zum Thema Zusammenladen wird beachtet) transportieren will und komme ÜBER 1000 Punkte, welche Kennzeichnungen muß ich dann an mein Fahrzeug (4 Tonner-Transporter) dran machen. Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Vorne und hinten hab ich ja die "normalen" orangene Schilder, soweit klar.
Kommen an die Seiten auch noch Schilder/Gefahrenzettel hin??
1.1 oder nur 1 ? Werd aus dem dicken und unübersichtlichen ADR Buch nicht schlau.
Gruß Kuni
|
|
Re: Kennzeichnung Klasse 1
#3714
24.02.2006 22:38
|
Registriert: Jan 2005
Beiträge: 71
Markus Ungethüm
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Jan 2005
Beiträge: 71 |
Servus erst einmal!
Ich würde vorschlagen, Du schreibst mal, um welche UN-Nummern und welche Mengen es sich handelt, dann kann Dir auch geholfen werden !
Grüßle,
Markus
|
|
Re: Kennzeichnung Klasse 1
#3715
25.02.2006 16:39
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Hallo Kuni Wie Markus schon geschrieben hat wären die UN-Nummern sehr wichtig, da diese für bestimmte Angaben auf der Großzetteln wichtig sind. Grundsätzlich sieht die Kennzeichnung (wenn Zusammenladeverbote beachtet wurden) wie folgt aus. Vorne und hinten an der Beförderungseinheit je eine neutrale orangefarbene Tafel (bei Transport von Stückgut). Seitlich und hinten an dem Fahrzeug / den Fahrzeugen Großzettel (also 3 Großzettel je Fahrzeug, bei Containertransport natürlich 4) Bei den Großzetteln muss nun folgendes beachtet werden. - Die höchste Gefahr ist zu kennzeichnen (siehe Absatz 5.3.1.1.2) - Die Verträglichkeitsgruppe ist nur dann einzutragen wenn nur eine Verträglichkeitsgruppe auf dem Fahrzeug (bei Klasse 1 auf der Beförderungseinheit) ist.(siehe Absatz 5.3.1.1.2 und 7.5.5.2.2) - Wenn auf einem LKW mit Anhänger verschiedene Unterklassen je Fahrzeug transportiert werden ist die Ladung der Beförderungseinheit so zu behandeln als ob sie zur gefährlichsten Unterklasse gehörte (Abschnitt 7.5.5.2.2) Nun noch ein paar Beispiele wenn das Gefahrzettelmuster Nr. 1 verwendet werden muss. - geladen 1.1D und 1.2D. Eintrag auf Großzettel muss lauten 1.1D - 1.2D und 1.4C . Eintrag auf Großzettel muss lauten 1.2 - 1.2E und 1.5D . Eintrag auf Großzettel muss lauten 1.1
Beispiele für Eintrag auf Muster Nr. 1.4, 1.5, 1.6 - 1.4D, Eintrag auf Großzettel muss lauten D - 1.4D und 1.4C. Eintrag auf Großzettel entfällt - 1.4D und 1.5D .Eintrag auf Großzettel muss lauten 1.5D
Siehe auch zu den Beispielen die Unterabsätze 5.2.2.2.1.3 und 5.2.2.2.1.4
Ich hoffe du schreibst nochmal welche Güter (UN-Nummer) du meinst und um welche Mengen (NEM je Gut) es sich handelt. Es gibt ja noch jede Menge zu beachten. §7GGVSE, EX/II oder EX/III und die damit verbundenen Beschränkungen und die Zulassung, Befähigungsschein oder Erlaubnisurkunde, KWKG usw.
Vielleicht hilft die meine Antwort ja ein wenig weiter.
MFG Andreas
|
|
Re: Kennzeichnung Klasse 1
#3716
26.02.2006 09:54
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Hallole,
ich danke euch schon mal für die Antwort. Mir ging´s nicht um die UN Nummern. Die Frage war mehr prinzipiell. Als kurzer Hintergrund, ich bin beim THW Gruppenführer und gerade in Ausbildung zum Sprengberechtigten, habe also, wenn alles gut geht ;-), ab Mitte Juni meinen Befähigungsschein. Mein Kraftfahrer hat nen ADR Grundschein und macht jetzt noch den Aufbaukurs für Klasse 1. Für mich war nur wichtig, wo ich überall die neutralen Warnschilder und wo ich die Grundplatten für die Einsteck-Großzettel an unserem Fahrzeug anbringen muß, war mir da nicht mehr so sicher. Zur Information, die EX- Zulassung wird gerade geprüft. Der Rest ist mir alles klar, was ich alles zu beachten habe.
Vielen Dank.
Gruß Dani
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|