Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
SDB: Fragen zur "richtigen" techn. Benennung #11117 17.06.2010 17:09
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
D
dennis82 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
D
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
Hallo zusammen,

zu Punkt 14 (Angaben zum Transport) stellt sich mir eine Frage:

Es geht um ein gefahrliche Zubereitung, die als gefahrenbestimmende Komponente CAS 1310-58-3 Kaliumhydroxid enthält.

Vergeben habe ich Kl. 8, VG II, UN 1760 ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G.

Meine Fragen hier zu sind die unterschiedlichen Schreibweisen. Spricht was ist gemäß ADR erlaubt und nicht rechtswidrig:

1.) ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (KALIUMHYDDROXID)
2.) ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (Kaliumhydroxid)

Muss alles groß geschrieben werden? Oder darf man die gefahrenbestimmende Komponente auch klein schreiben)


3.) ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (KALIUMHYDDROXID (vgl. ÄTZKALI))
4.) ÄTZENDER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (KALIUMHYDDROXID, <10%)

Unser SDB-Programm führt bei Kaliumhydroxid auch immer in Klammern "vgl. Ätzkali" auf und setzt dies so auch hinter den Gefahrguttext. Ist das so erlaubt? %-Angaben müssten ja entsprechend 3.1.2.8.1 der ADR erlaubt sein; aber auch mit einem < oder > zeichen?

Ihr seht, das ich wieder eine Menge Fragen habe.

eine rasche Antwort wäre sehr hilfreich, da ich das Sicherheitsdatenblatt Freitag, spät. aber Montag zum Kunden schicken muss.

Ich danke Euch im voraus und warte auf Eure Antworten.

Gruß,
Dennis

Re: SDB: Fragen zur "richtigen" techn. Benennung [Re: dennis82] #11118 18.06.2010 08:21
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1 Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
Hallo Dennis,

wenn Du außer Kaliumhydroxid keinen anderen gefährlichen Stoff (gefahrgutmäßig, nicht gefahrstoffmäßig) hast, solltest Du die UN Nummer 1814 wählen, da Kaliumhydroxidlösung namentlich genannt ist. Hier hast Du dann je nach Konzentration auch die Verpackungsgruppen II + III zur Verfügung.

Groß und Kleinschreibung ist aus meiner Sicht egal, siehe 5.4.1.1.2

Grüße
GG1

Re: SDB: Fragen zur "richtigen" techn. Benennung [Re: GG1] #11119 18.06.2010 08:42
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
D
dennis82 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
D
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
@GG1:

Ich war davon ausgegangen das die UN 1814 nur für reine KOH-Lösungen gilt. Sobald ich aber einen anderen Stoff einmische, egal, ob es sich jetzt um einen weiteren gefahrgutauslösenden Stoff oder um einen ungefährlichen Stoff handelt, muss ich dann entweder die UN 1760 oder die UN 3266 nehmen.

Sollte ein 2. Gefahrenauslöser (z.B. NaOH) dabei sein, ist es klar, das ich die UN 1760 oder 3266 brauche.

Gruß,
Dennis

Re: SDB: Fragen zur "richtigen" techn. Benennung [Re: dennis82] #11120 18.06.2010 08:50
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1 Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
Hallo Dennis,

wenn nur Kaliumhydroxid als gefährlicher Stoff enthalten ist, ist meiner Meinung nach die Zuordnung zu UN 1814 erforderlich, siehe 2.1.3.3

Grüße
GG1

Re: SDB: Fragen zur "richtigen" techn. Benennung [Re: GG1] #11121 18.06.2010 08:59
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Rupert Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Hallo Dennis,

UN 1719 wäre schon richtiger als UN 1760
immerhin bist du mit der KOH im basischen Bereich.

Hier die Einstufung mit dem Verzeichnis der Sammeleintragung abstimmen (2.2.8.3)

Gruß
Rupert


Have a nice day!
Re: SDB: Fragen zur "richtigen" techn. Benennung [Re: Rupert] #11122 18.06.2010 09:08
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
D
dennis82 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
D
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
@Rupert:

Da gebe ich dir recht. In dem Fall wäre die UN 1719 der 1760 vorzuziehen.

@GG1:

Lese ich aber den 2.1.3.3 b) , steht da: ... ist dem namentlich genannten Stoff zuzuordnen, es sei denn: aus den Angaben unter der Eintragung geht hervor, dass sie nur für den reinen Stoff oder technisch reinen Stoff gilt.

Ich weiß es nicht 100% genau, würde aber momentan davon ausgehen, das die UN 1814 nur für reine KOH-Lösung gilt und nicht für ein Gemisch, das KOH beinhaltet.

Oder andersrum die Gegenfrage: Was gilt als "reine Stoffe", so das eine andere UN-Nr. genommen werden muss? Hast Du da ein Beispiel?

Gruß,
Dennis

Re: SDB: Fragen zur "richtigen" techn. Benennung [Re: dennis82] #11123 18.06.2010 09:26
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1 Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
Hallo Dennis,

schau Dir mal UN 2459, UN 2460 und UN 2561 an. Hier würde ich davon ausgehen, daß sie jeweils nur für den reinen Stoff gelten, da hier konkrete Isomere genannt sind.

Wenn Du in 3.1.2.9 gehst, wird für Aceton auch die Möglichkeit als Lösung genannt, obwohl bei UN 1090 auch nur Aceton steht.

Grüße
GG1


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3