Ottokraftstoff = Stoff oder Gemisch/Zubereitung
#12842
14.04.2011 10:40
|
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 32
ralle-peters
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 32 |
Hallo zusammen,
da ich aus beruflichen Gründen in Zukunft häufig mit dem Thema GHS konfrontiert sein werde, habe ich mich hier angemeldet. Besonders zur Auslegung einiger Definitionen habe ich gezielte Fragen.
hier mal gleich die Erste:
Laut Definition in der 1272/2008 (L353/9) ist ein Stoff
„Stoff“: chemisches Element und seine Verbindungen in natürlicher Form oder gewonnen durch ein Herstellungsverfahren, einschließlich der zur Wahrung seiner Stabilität notwendigen Zusatzstoffe und der durch das angewandte Verfahren bedingten Verunreinigungen, aber mit Ausnahme von Lösungsmitteln, die von dem Stoff ohne Beeinträchtigung seiner Stabilität und ohne Änderung seiner Zusammensetzung abgetrennt werden können;
und ein Gemisch bzw. Zubereitung
„Gemisch“: Gemische oder Lösungen, die aus zwei oder mehr Stoffen bestehen;
Nun ist es so, das Laut Sicherheits-Datenblatt (ebv-oil.org) der Ottokraftstoff CAS 86290-81-5 schon als Zubereitung bezeichnet wird, was für mich auch logisch ist, da er aus mehreren Stoffen zusammengesetzt ist: (Definition erfüllt)
Gefährliche Inhaltsstoffe von CAS 86290-81-5 sind z.B. Methanol, Methyl-tert-butylether (MTBE), Ethyl-tert-butylether (ETBE)
Wieso steht dieser Ottokraftstoff denn aber in der Stoffdatenbank????
Und gibt es eigentlich eine explizite Zubereitungs- bzw. Gemische-Datenbank (für häufige oder üblich Gemische)???
Gruß RP
|
|
Re: Ottokraftstoff = Stoff oder Gemisch/Zubereitung
[Re: ralle-peters]
#12843
15.04.2011 08:09
|
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499 |
Hallo Ralle-Peters,
daß Ottpkraftstoff als Substanz eingestuft wurde, war gute Lobbyarbeit der Mineralölbranche. Alles, was sich innerhalb einer Raffinerie abspielt sieht die ECHA "nicht". Daher ist der Sprit, der aus der Raffinerie kommt für sie ein Stoff. Stellt aber eine "Nichtraffinerie" Produkte her, die ebenfalls zum Blenden von Benzin verwendet werden, so mußten diese als Stoffe registriert werden.
Grüße GG1
|
|
Re: Ottokraftstoff = Stoff oder Gemisch/Zubereitung
[Re: GG1]
#12844
18.04.2011 07:42
|
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 32
ralle-peters
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 32 |
Hmmmm,
das klingt etwas unbefriedigend. Gerade in Bezug auf die Übergangsfristen zu zu CLP/GHS ist es ja von Bedeutung ob Stoff oder Zubereitung. Ich habe hier einen Lagertank für Ottokraftstoffe mit 10.000 qm. Muss der jetzt nach GHS oder darf der noch nach der alten Richtlinie gekennzeichnet werden? Also alte oder neue Piktogramme?
|
|
Re: Ottokraftstoff = Stoff oder Gemisch/Zubereitun
[Re: ralle-peters]
#12845
19.04.2011 11:26
|
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499 |
Hallo,
nun, da Gasoline unter diversen CAS Nummern auftaucht tendiere ich zur Kennzeichnungspflicht nach GHS. Was sagen denn die Sicherheitsdatenblätter des / der Lieferanten?
Übigens: Über die Kennzeichnungspflichten von Lagertanken diskutieren wir intern auch - was nehmt ihr als Basis, z.B. Größe und welche Angaben?
Grüße GG1
|
|
Re: Ottokraftstoff = Stoff oder Gemisch/Zubereitun
[Re: GG1]
#12846
19.04.2011 12:03
|
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086 |
Hallo ralle-peters, also Behandlung als Stoff. Gasoline ist mit den unterschiedlichsten CAS-Nummern bereits registriert ( Substance information - suche nach Gasoline). Nach Artikel 61 der VO 1272/2008 werden Stoffe bis zum 1. Juni 2015 nach 1272/2008 und nach 67/548/EWG eingestuft, aber nur nach 1272/2008 gekennzeichnet und verpackt. Siehe auch § 4 GefStoffV. Gruß Gandalf
|
|
Re: Ottokraftstoff = Stoff oder Gemisch/Zubereitun
[Re: Gandalf]
#12847
21.04.2011 09:44
|
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 32
ralle-peters
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 32 |
@Gandalf> Danke schon mal für die Hinweise, ich werde mich mit dem Thema der Einstufung noch mal etwas genauer auseinandersetzen müssen, wie gesagt, bin noch nicht so lange im Thema....werde die genannten Artikel und § mal checken.
@GG1> Bei uns sind die zur Zeit aktuellen Kennzeichnungen schon vor vielen Jahren entstanden, als es die CLP noch nicht gab. Warum sich gerade für die aktuelle Kennzeichnung entschieden hat weiß ich nicht. Mir geht es jetzt nur darum, diese zu überarbeiten und das möglichst regelkonform. Naja, aber wie es mir scheint werde ich noch etwas mehr lesen müssen. Aber wenn ich noch GHS/CLP Kennzeichne denek ich werde ich nichts falsch machen. Also was die Piktogramme angeht.
Ich denke ich werde in Naher Zukunft zum Thema noch mal eine Frage habe. Bis dahin erst mal. Danke...
|
|
Re: Ottokraftstoff = Stoff oder Gemisch/Zubereitun
[Re: ralle-peters]
#12848
21.04.2011 10:49
|
Registriert: Jul 2006
Beiträge: 159
Andreas_A
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jul 2006
Beiträge: 159 |
Hallo ralle-peters,
zunächst wäre entscheidend zu klären, welche Rolle ihr bezogen auf REACh spielt - Hersteller (das wäre wohl eine Raffinerie), Importeur oder "nur" nachgeschalteter Anwender.
Als Hersteller oder Importeur habt ihr eigene Registrierungspflichten und im Rahmen der REACh-Registrierungen werden zahllose Tox- und Ökotox-Daten erhoben, die dann eine Klassifizierung ergeben. Diese Klassifizierung wird mit der Registrierung eingereicht und steht damit fest.
Ich bin mir sehr sicher, dass alle Hersteller von Kraftstoffen diese bereits zum 1.12.2010 registrieren mussten (Mengengrenze 1 t ist berschritten, dazu CMR-Stoff) und die Daten inzwischen vorliegen.
Unter Gandalfs Link findet man viele abgeschlossene Registrierungen für "Gasoline". Im Detail findet man dort immer wieder im Punkt 1.1 (nachdem man auf "view" geklickt hat) die Angabe "UVCB" (= Substances of Unknown or Variable composition). Wenn man im Punkt 1.2. weiter liest, findet man dort auch die enthaltenen Bestandteile. Die Anteile der einzelnen Bestandteile wurden von den Registrieren eingereicht, sind aber nicht öffentlich verfügbar.
Der nachgeschaltete Anwender (downstream user) ist in einer weniger arbeitsaufwändigen Situation. Er erhält von seinem Lieferanten ein Sicherheitsdatenblatt und hat darin alle Infos zur Kennzeichnung.
Was die konkrete Umsetzung der Kennzeichnung nach CLP angeht, so gibt es eine Übergangsfrist bis zum 1.12.2012, wenn die Produkte schon vor dem 1.12.2010 (nach dem alten System) verpackt und gekennzeichnet wurden. An Tankstellen wird das nach meiner Erfahrung als Kunde noch flächendeckend so gehandhabt.
Viele Grüße, Andreas Arnold
|
|
Re: Ottokraftstoff = Stoff oder Gemisch/Zubereitun
[Re: Andreas_A]
#12849
26.04.2011 07:28
|
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 32
ralle-peters
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 32 |
Hallo Andreas,
danke für deine ausführliche Antwort. Bei mir geht es eigentlich rein um die Lagerung. Ich bin nicht einmal Besitzer der gelagerten Produkte. Es wird nur Lagerkapazität zur Verfügung gestellt und diese Läger sollen ordnungsgemäß gekennzeichnet sein. Registrierung etc. denke ich kommt für mich nicht in Frage. Daher Frage ich auch so explizit nach der der Kennzeichnung.
Gruß ralle
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|