Fischbaum bei UN 2811?
#13029
18.05.2011 15:59
|
Registriert: Feb 2010
Beiträge: 60
Tobias S.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Feb 2010
Beiträge: 60 |
Mich würde interessieren, ob oder unter welchen Bedingungen bei der UN 2811 der Fischbaum zu kennzeichnen wäre. In unserem Fall liegt die Gefahr bei den Inhaltsstoffen (Dioxine/Furane in Filterstäuben), von denen aber keine direkte Fischgiftigkeit (als Bestimmungsmethode) bekannt ist, auch nicht über die R-Sätze. Hat hier jemand schon Erfahrungen?
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Tobias S.]
#13030
18.05.2011 20:17
|
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Udo Freitag
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753 |
Hallo Tobias,
interessante Frage. Würde ich auch gerne wissen wollen. Bei den Filterstäuben handelt es sich ja um gefährlichen Abfall. Deshalb wohl auch keine R-Sätze. Dioxine und Furane sind hoch giftig und wenn schon eine Klassifizierung als Gefahrgut mit der UN-Nr. 2811 erfolgt ist sind auch die Mengengrenzen gem. Anlage 2 GGVSEB überschritten worden und die GGAV 19 kommt zur Anwendung. Ansonsten wäre der Transport bei Überschreitung der genannten Mengengrenzen nicht erlaubt. Ich hoffe ich liege da richtig. Ich kann mir vorstellen, dass sich Dioxine u. Furane schwer bis gar nicht in der Umwelt abbauen. In der Vergangenheit habe ich Fahrzeuge die dieses Gefahrgut transportieren immer mit der zusätzlichen Kennzeichnung für umweltgefährdende Stoffe gesehen. Wie man zu dieser Erkenntnis der Einstufung kommt, hätte ich auch gern gewusst.
Gruß
Udo
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Udo Freitag]
#13031
19.05.2011 11:11
|
Registriert: Feb 2010
Beiträge: 60
Tobias S.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Feb 2010
Beiträge: 60 |
Ja so sehe ich das auch..über die Ausnahme 19. Jedoch hab ich eben noch keine solchen UN 2811-Transport mit Fischbaum gesehen. Im Grunde kann man nur hoffen, dass mit dem ADR 2013 eine praktikablere Lösung für die Einstufung zum Fischbaum 'erfunden' wird...eine, für die man kein wissenschaftliches Gutachten braucht. Oder man hat vielleicht sogar den Mut, dieses (meines Erachtens überflüssige) Zeichen ganz abzuschaffen.
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Tobias S.]
#13032
19.05.2011 19:43
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Weder das eine noch das andere wird passieren.
Mal ketzerisch gefragt: es kann kaum jemand nachkontrollieren (schon gar keine BAG oder Polizei), ob diese Filterstäube den Fisch&Baum haben müssten oder nicht. Aber was spricht dagegen, gerade bei diesen Produkten auf Nr. sicher zu gehen und mit Fisch&Baum zu kennzeichnen (und zu dokumentieren)? Es wird wohl kaum jemanden geben, der das in Frage stellen wird und kann.
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Claudi]
#13033
19.05.2011 20:50
|
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Udo Freitag
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753 |
Hallo Claudi,
unterschätze nicht die Polizei. Bei der normalen Polizei mag das wohl stimmen aber den Fachdiensten wäre ich äußerts skeptisch. Meine Erfahrungen sehen nämlich ganz anders aus. Gerade bei Abfällen mit den UN-Nr. wie z.B. 2811, 3175 oder 1993 die förmlich nach Fisch/Baum stinken, fragen die Beamten immer nach (wenn Fisch/Baum fehlt). Es werden die Deklarationsanalysen abgefordert und im Nachgang zur Kontrolle überprüft. Auch wenn zum Zeitpunkt der Kontrolle die Umweltgefährdung nicht festgestellt werden kann, spätestens danach flattert der Anhörungsbogen ins Haus. Für den Fahrer wohl nicht aber für den Abfallerzeuger (Absender). Ich habe sogar schon erlebt, dass Proben genommen wurden. Also, es wäre sehr naiv zu glauben, die Polzei wäre nicht in der Lage solche Sachen zu ermitteln.
Gruß
Udo
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Udo Freitag]
#13034
20.05.2011 11:29
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Daher meine Bauchgefühltendenz, bei solchen Produkten (gerade bei Abfällen), das ganze als Fisch&Baum zu fahren und zu dokumentieren, da ich nicht davon ausgehe, dass jemand diese Zusatzkennzeichnung bei "verdächtigen" Produkten hinterfragt und man nachweisen müsste, dass diese *nicht* umweltgefährdend sind.
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Claudi]
#13035
26.05.2011 20:54
|
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Udo Freitag
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753 |
Hallo,
die Mutmaßung, dass am Kontrollort die Umweltgefährdung, sprich Kennzeichnung mit Fisch/Baum, nur sehr schwer bis gar nicht ermittelt werden kann, lassen wir mal außer Acht. Kommen wir zur ursprünglichen Frage zurück. Worauf beruht sich die Umweltgefährdung bei UN 2811 (Filterstäube, Abfall) bzw. wie wird diese ermittelt? Nur weil es gut aussieht, macht keiner Fisch/Baum an sein Fahrzeug.
Gruß
Udo
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Udo Freitag]
#13036
30.05.2011 08:32
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
In den Filterstäuben, die mir bisher begegnet sind, ist ein großer Teil Zinkoxid enthalten, über den man die Umweltgefährdung herleiten *kann*. Ggf. auch Bleianteile.
Über 2.1.3.5.5 ADR würde ich gerade bei Abfällen bei Verdacht auf Kennzeichnung mit Fisch&Baum tendieren, denn eine tatsächliche Überprüfung ist unverhältnismäßig.
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Claudi]
#13037
30.05.2011 13:58
|
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086 |
Hallo zusammen, schwieriges Thema. Vergessen wir mal die sonstigen Bestandteile die zu einer Umweltgefährdung führen und die Einstufung einfach machen und bleiben bei den Dioxinen/Furanen (ursprüngliche Frage). Ich denke da ist mit den Einstufungsregeln nicht viel zu machen. Die Gefährdung bezieht sich ja erst mal nur auf das 2,3,7,8-TCDD (alle anderen werden ja nur vergleichend umgerechnet) und somit auf die giftigen Eigenschaften, also Klasse 6.1. Für die Umweltgefährdung gibt es keine Einstufung und die Einstufungsregeln für Gemische/Zubereitungen greifen dann auch nicht. Aber selbst wenn werden die Werte für die hochtoxischen Anteile ja als Konzentrationen in mg/l angegeben, es müsste also erst mal ermittelt werden, wieviel der Dioxine/Furane sich denn aus dem Filterstaub lösen, wenn sie es denn tun, schließlich werden sie in Filterstäuben typischerweise adsorbiert und sollen ja gebunden bleiben. Also sehr kompliziert und analytisch hoch aufwendig. Eine legale Einstufung als umweltgefährdend sehe ich momentan nicht und daher wäre auch Fisch und Baum nicht anzubringen (ich weiß: das Bauchgefühl sagt einem bei Dioxinen was Anderes). Vielleicht kommt da ja noch mal was über REACh/CLP und den PBT- bzw. vPvB-Stoffen. Gruß Gandalf
|
|
Re: Fischbaum bei UN 2811?
[Re: Gandalf]
#13038
07.06.2011 12:00
|
Registriert: Oct 2008
Beiträge: 246
Bergmannsheil
Methusalem
|
Methusalem
Registriert: Oct 2008
Beiträge: 246 |
Mahlzeit,
unsere UN2811-Abfälle bekommen keinen Fischbaum, weil sie als für den Menschen bekanntlich krebserzeugende Stoffe enthalten. Das muss noch lange nicht umweltgefährlich sein.
Fisch und Baum kleben bei mir auf der Bürotür, weil meine Pflanzen immer wieder eingehen und das mit dem Aquarium war ein einmaliger Versuch..... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Auch ein Traumjob berechtigt nicht zum Schlaf während der Arbeitszeit.
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|