Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Batterietrennschalter #13988 09.11.2011 17:34
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
U
Udo Freitag Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
U
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Hallo,

u.a. ist bei einem FL-Fahrzeug ein Batterietrennschalter erfolderlich bzw. Pflicht. Warum läuft der Motor der Zugmaschine weiter wenn der Schalter betätigt wird und wo steht das im ADR geschrieben?


Gruss


Udo

Re: Batterietrennschalter [Re: Udo Freitag] #13989 09.11.2011 21:51
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 102
W
wscheffler Offline
Profi
Offline
Profi
W
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 102
Hallo Udo

Wieso denn nicht?

Batterietrennschalter müssen nur den Anforderungen der GGVSEB "Durchführungsrichtlinien -Anlage 15", insbesondere nur den Absätzen: 9.2.2.3.1; 9.2.2.3.2; 9.2.2.3.4, auf Erfordernis, Ausführung und Wirksamkeit entsprechen. Eine Forderung dass der Motor ausgestellt werden muss ist nicht gegeben.

Zuletzt bearbeitet von wscheffler; 10.11.2011 14:17.
Re: Batterietrennschalter [Re: wscheffler] #13990 10.11.2011 09:39
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
U
Udo Freitag Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
U
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Hallo wscheffler,

mein Verstand sagt mir, dass der Sinn eines Batterietrennschalters darin liegt, dass wenn er betätigt wird alles stromlos gemacht wird. Wenn das nicht so ist, wo steht das?

Gruss

Udo

Re: Batterietrennschalter [Re: Udo Freitag] #13991 10.11.2011 12:24
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
schau mal in 9.2.2.5 ADR rein


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: Batterietrennschalter [Re: Udo Freitag] #13992 10.11.2011 13:01
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1 Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
Hallo Udo,

schau auch mal in 9.2.4.4 rein.

Grüße
GG1

Re: Batterietrennschalter [Re: TDamm] #13993 10.11.2011 14:26
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
U
Udo Freitag Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
U
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Hallo Herr Damm, hallo GG1,

wenn ich das richtig interpretiere, dann ist es unter Einhaltung der in Unterabschnitt 9.2.2.5 ADR genannten Voraussetzungen zulässig, dass bestimmte Teile der elektrischen Anlage dauerhaft unter Spannung stehen dürfen und müssen wenn der Trennschalter betätigt wurde. Welche Teile wären denn das?

Und ein Merkmal eines Motors mit Kompressionszündung ist es, dass wenn man ihm den "Saft" abdreht läuft er weiter?

Gruss

Udo

Re: Batterietrennschalter [Re: Udo Freitag] #13994 10.11.2011 16:52
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 102
W
wscheffler Offline
Profi
Offline
Profi
W
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 102
Hallo Udo

Die Teile (Geräte, zugehörige Leitungen und Verbindungen) der elektrischen Anlage, die bei geöffneten Batterietrennschalter unter Spannung bleiben, müssen für den Betrieb in Zone 1
geeignet sein

Beispiele für Dauerstromkreise:
- Sicherung für EG-Kontrollgerät
- Stromkreise für Geräte zur Messwerterfassung
- Teile einer GPS-Anlage
- Alarmanlage

Die elektrischen Anlagen auch im Fahrerhaus, die bei geöffnetem Batterietrennschalter unter Spannung bleiben, müssen für den Betrieb in Zone 2* geeignet sein.

Beispiele für Dauerstromkreise:
- EG-Kontrollgerät
- Mauterfassungsgerät
- Alarmanlagen
- Teile einer GPS-Anlage

* Zone 2 umfasst Bereiche, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass gefährliche
explosionsfähige Atmosphären auftreten, aber wenn sie dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nur selten und während eines kurzen Zeitraums (vor der Fahrerhausrückwand oder Innerhalb des Fahrzeugrahmens)


Die Zone 2 ist dabei durch das ADR (9.7.8.2) nicht einmal festgelegt.


Wenn die Antriebsmotoren der Fahrzeuge denn Voraussetzungen nach Absatz 9.2.4.4 entsprechen ist ein Betrieb immer möglich, insbesondere um ein Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich zu fahren, wenn der Batterietrennschalter während der Fahrt betätigt werden musste.

Zuletzt bearbeitet von wscheffler; 10.11.2011 16:54.

Mit freundlichen Grüßen
Wilfried
Re: Batterietrennschalter [Re: wscheffler] #13995 10.11.2011 20:31
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
U
Udo Freitag Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
U
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Hallo wscheffler,

hört sich plausibel an. Wo kann man das nachlesen?

Gruss

Udo


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
ADR 2027
von Gerald - 30.06.2025 14:31
BASF nimmt Batterierecycling-An
lage in Betrieb

von Gerald - 30.06.2025 14:07
Spanien - GbV oder ähnliches?
von M.A.T. - 30.06.2025 13:54
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3