|
Ladungssicherung
#137
04.06.2002 11:14
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Wer kann mir sagen, ob es ausreichend ist 2* 2oo Liter Fässer auf einer Palette mit einen Spannseil zu sichern oder müssen sie z.B. mit Stretchfolie gesichert werden? <br>Katrin
|
|
Re: Ladungssicherung
#138
04.06.2002 13:28
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Hallo Katrin <br>Die ADR Drückt das folgendermaßen aus: <br>7.5.7.1 <br>"Die einzelnen Teile einer Ladung mit gefährlichen Gütern müssen auf dem Fahrzeug oder im Container so verstaut oder durch geeignete Mittel gesichert sein, dass sie ihre Lage zueinander sowie zu den Wänden des Fahrzeugs oder Containers nur geringfügig verändern können. Die Ladung kann z.B. durch Zurrgurte, Klemmbalken, Transportschutzkissen, rutschhemmende Unterlagen gesichert werden. Eine ausreichende Ladungssicherung im Sinne des ersten Satzes liegt auch vor, wenn die gesamte Ladefläche in jeder Lage mit Versandstücken vollständig ausgefüllt ist." <br>Eine exaktere Aussage gibt es nicht. Folie wäre eine Möglichkeit , Gurte um die beiden Fässer eine andere, die aber den Nachteil hat das die Ratsche durch punktuellen Druck die Fässer beschädigen könnte. <br>Hoffe ich konnte so zumindest ein wenig helfen. <br> <br>
|
|
Re: Ladungssicherung
#139
04.06.2002 17:00
|
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Willi_Pape
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316 |
Hallo Katrin, <br>leider sagt das Gefahrgutrecht selbst wenig zur Ladungssicherung. Lediglich was der Kollege schon sagte. Aber eine Stretchfolie ist keine Ladungssicherung. Die Stretchfolie dient lediglich als Verpackungsschutz. <br>Wegen einer vernünftigen Ladungssichering schau doch mal in die VDI-Richtlinie 2.700 ff. Hier findest Du alles über Ladungssicherung.
Mit freundlichem Gruß Willi Pape
|
|
Re: Ladungssicherung
#140
11.06.2002 22:48
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 85
AvDeventer
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 85 |
Hallo Katrin, <br>meines Erachtens reicht Stretchfolie als Ladungssicherung nicht aus...wenn man mal die ICAO-Vorschriften zu Rate zieht, heißt es hier....der Verlader muss gewährleisten, dass sich die Gefahrgüter weder bewegen noch umfallen können. <br>Da wir als GB meiner Meineung nach auf "Nummer sicher" gehen sollten, ist eine Folie m.E. nicht ausreichend um eine gefährliche Ladung zu sichern....Gesetzestext hin oder her <br>Ich hoffe ich konnte Ihnen ihre Entscheidung ein wenig erleichtern. <br>Gruß <br>A.v.Deventer
|
|
Re: Ladungssicherung
#141
12.06.2002 22:44
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Ergänzende Angabe zum Thema Stretchfolie als Ladungssicherung. Natürlich kann in dem angegebenem Fall keine Folie verwendet werden da diese die Last nicht halten kann. Dennoch sollte man beachten das leichte Verpackungen die auf einer Palette gestapelt wurden sehrwohl mit Folie gesichert werden können. Ein geringes Gewicht vorrausgesetzt. Im Endeffekt bleibt die Sicherung der Ladung beim Gefahrgutfahrer hängen.(weitere Verantwortliche siehe §9) Dieser muß sicherstellen das die Vorschriften nach 7.5.7.1 eingehalten werden. Wie schlecht dies leider teilweise durchgeführt wird ist hinlänglich bekannt
|
|
Re: Ladungssicherung
#142
13.06.2002 11:26
|
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Willi_Pape
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316 |
Hallo, <br>tut mir Leid Dir widersprechen zu müssen. Aber die Verantwortlichkeit für die Ladungssicherung liegt gemäß § 9 Abs. 13 GGVSE beim Fahrer und Verlader.
Mit freundlichem Gruß Willi Pape
|
|
Re: Ladungssicherung
#143
15.11.2002 18:41
|
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 28
Fred Reinke
Spezi
|
Spezi
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 28 |
Das Mass aller Dinge zum Thema Ladungssicherung sind die VDI-Richtlinien 2700 bis 2702.
Dort findet sich eigentlich für jede Ladung die geeignete Sicherungsmethode.
|
|
Re: Ladungssicherung
#144
16.11.2002 22:35
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723 |
Hallo Katrin
Die meisten Tips sind ok. Denn Folie alleine ist zur Ladungssicherung nicht zulässig. Ab denk bitte auch daran, die Palette auf der die Fässer stehen zu sichern. Übrigens hat auch die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen auch gute Hinweise zur Ladungssicherung.
Freundliche Grüße Thomas Damm
|
|
Re: Ladungssicherung
[Re: TDamm]
#145
17.11.2002 00:46
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Hallo TDamm Wie ich schon geschrieben habe greift hier das Kap.7.5.7.1 Wer sich Gedanken um die Sicherung von Gegenständen auf einer Palette macht und vergißt diese als Ganzes zu sicher gehört bestraft. Als kleines Hilfsmittel zur Ladungssicherung haben einige Hersteller von Ladungssicherungsmittel Tabellen anhand derer man zb. die Anzahl der Gurte berechnen kann unter Berücksichtigung des Reibbeiwertes der Ladefläche. Allerdings ist die keine perfekte Lösung. Jeder der Ladungssicherung durchführt und überwacht sollte sich im klaren sein welche Kräfte im Straßentransport auf die Ladung wirken. Und die 0,8-1,0 G beim Bremsen ist nichts im Vergleich zu den Werten bei einem Unfall.Also lieber ein Gurt zuviel als einer zu wenig. MFG Andreas
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
UN 3480
von M.A.T. - 02.08.2025 12:55
|
|
|
|
|
|