Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 2 1 2
Amtssprachen + Unfallmerkblätter #1597 24.03.2004 10:38
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,992
Claudi Online OP
Held der Gefahrgutwelt
OP Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,992
Hallo.

In welcher Sprache (in welchen Sprachen ?) muss ich Unfallmerkblätter ausgeben für folgende Länder:

- Schweiz ( Amtssprachen Deutsch, Französisch, Italienisch)
- Belgien (Amtssprachen Deutsch, Niederändisch, Französisch)
- Bosnien und Herzegowina (AS Kroatisch, Serbisch, Russisch, Bosnisch)
- Mazedonien (AS Albanisch, Mazedonisch (Makedonisch))
- Serbien und Montenegro (AS Serbisch, Albanisch, Türkisch, Ungarisch).

In ADR 5.4.3.3 heißt es: "Bei Ländern mit mehr als einer Amtssprache legt die zuständige Behörde die auf dem gesamten Staatsgebiet [...] anwendbare (n) Amtssprache(n) fest."

Gibt es Festlegungen auf eine Amtssprache oder muss ich für oben genannten Länder von jeder Sprache ein UMB mitgeben?

Claudi

Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter [Re: Claudi] #1598 24.03.2004 15:22
Registriert: Oct 2003
Beiträge: 390
Kay Schmauder Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Oct 2003
Beiträge: 390
Hallo Claudi,

so wie ich das lese brauchen Sie für eine Fahrt von Deutschland über Belgien, Schweiz, Österreich, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Serbien und Montenegro folgende schriftliche Weisungen:

-Deutsch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Serbisch, Russisch, Bosnisch, Albanisch, Mazedonisch (Makedonisch), Türkisch und Ungarisch.

Sollten sie dann noch eine mehrsprachige Besatzung haben und unterwegs noch einen Fahrertausch durchführen dann können wir noch ein paar Weisungen hinzufügen, z. B.: Fahrer 1 = Engländer, Fahrer 2 = Spanier, Fahrer 3 = Portugiese und der 4. Fahrer noch aus mmmmh Finnland. Macht noch englisch, spanisch, portugiesisch und finnisch dazu.

Das sind dann also 16 schriftliche Weisungen. Und da wir ja Stückgut von a nach b fahren und das auch wieder zurück, natürlich äääähhh je 10 verschiedene gefährliche Güter macht das also <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />( 16 x 10 = 160; und das mal 2 = 320 schriftliche Weisungen) <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Das sind dann 3,24 kg Papier, oder so

Grüße vom Bodensee

Kay Schmauder <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" />


Viele Grüße vom Bodensee

Kay Schmauder
Gefahrgutbüro Schmauder
Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter [Re: Kay Schmauder] #1599 24.03.2004 15:35
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,992
Claudi Online OP
Held der Gefahrgutwelt
OP Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,992
Nein, ganz so ist es nicht...

es liegt kein konkreter Transport vor, es sollen für einen Kunden von ihm eventuell benötigte Unfallmerkblätter zusammengetragen werden.
Sollte der Kunde z. B. von Deutschland nach Belgien fahren, braucht er deutsch (sowieso, wegen Deutschland), braucht er dann nur französisch oder auch noch niederländisch (weil beides Amtssprachen von Belgien sind)? Ich gehe mal davon, dass wir einen deutsch-sprechenden Fahrer haben.
Reicht es aus, wenn ich mich für eine Amtssprache entscheiden? Denn gerade im Ostblock mit teilweise 4-5 Amtssprachen artet das ganze ja sonst in einen unheimlichen Papierkrieg aus.

Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter [Re: Claudi] #1600 24.03.2004 17:36
Registriert: Oct 2003
Beiträge: 390
Kay Schmauder Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Oct 2003
Beiträge: 390
Hallo Claudi,

es ist aber wohl leider so, dass ich für jede Person die am Transport beteiligt ist oder jedes Land das ich durchquere eine schriftliche Weisung brauche. Im ADR steht ja unter Punkt ääähh 5.irgendwas "Amtssprache [n]" und durch dieses einfache in Klammern setzten des n´s brauche ich eine ganze Menge Papier.

Mein Beispiel von vorher ist vieeeeleicht ein klein wenig übertrieben, aber so äähnlich sollte es schon sein, denn man kann nie wissen wenn ich durch die Schweiz fahre und man nehme wieder an, nur durch den "schwijzerdütschen" Teil unvorhergesehen eine Panne passiert und der erste Feuerwehrmann kein "Feuerwehrmann" ist, sondern ein "Pompier". Der kann mit einer Weisung auf deutsch nicht viel anfangen, da sollte sie doch französisch sein. <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Grüße vom Bodensee

Kay Schmauder


Viele Grüße vom Bodensee

Kay Schmauder
Gefahrgutbüro Schmauder
Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter [Re: Kay Schmauder] #1601 24.03.2004 17:53
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 84
M
Mavo Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
M
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 84
Hallo Kay,
also der Abschnitt für die Schriftlichen Weisungen bzgl. der Sprachen ist unter 5.4.3.3. zu finden.
Dort steht in der Tat "Amtssprache(n)", das allerdings mit dem Zusatz, das die dort zuständige Behörde diese festlegt, wenn es mehrere gibt. Dieses ist meines erachtens nach auch die Ursprüngliche Frage gewesen, ob jemand weiß welche Sprache für die Gebiete festgelegt wurde.
Des weiteren sind die Unfallmerkblätter nur noch für den Fahrer, damit dieser ein Papier mit den Erstmaßnahmen in den Händen hält, im falle eine Unfalls, greifen die Einsatzkräfte nur noch auf die UN-Nummern auf den Gebinden oder in den Lieferpapieren zurück, und bedienen sich EDV gestützten Datenbanken, wo ein genaueres Vorgehen im Falle des Falles festgelegt sind.

MfG
Mavo

Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter [Re: Mavo] #1602 24.03.2004 18:00
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,992
Claudi Online OP
Held der Gefahrgutwelt
OP Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,992
Ja, genau das war meine Frage, denn natürlich frage ich bei sowas mein ADR (ich sage nichts ohne mein ADR...). Aber ich kann ja nun nicht wirklich alle zuständigen Behörden in allen betreffenden Ländern anrufen und fragen, welche Sprache sie festgelegt haben...

Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter [Re: Claudi] #1603 25.03.2004 11:59
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Hallo Claudi,

leider geht´s nicht anders etweder du rufst alle Behörden an und machst dich bei denen Schlau oder du gibst dem Fahrer die schriftlichen Weisungen in allen Sprachen (Schweiz z.B. deutsch, französich und italienisch)mit. Laut BAG wird derzeit an einer Seite gearbeitet die eine Tabelle enthält welche eine Liste der Länder und der Sprachen wiedergibt (bin ja mal gespannt wann).

Gruß
Ingo

Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter #1604 25.03.2004 14:41
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 84
M
Mavo Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
M
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 84
Ich denke, das sobald mehrere Amtssprachen festgelegt sind, man sich nur für eine dieser Sprachen für die schriftlichen Weisungen entscheiden muß, da wie gesagt, diese Amtssprache ja offiziell ist.
OK, in Belgien sind zwar die Amtssprachen Deutsch, Niederländisch und Französisch, dennoch würde ich hier z.B. auf jeden Fall das Niederländische Unfallmerkblatt dem Deutschen vorziehen ( ich weiß ich weiß, das Deutsche geht ja sowieso mit <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)

MfG
Mavo

Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter [Re: Mavo] #1605 25.03.2004 15:18
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
@ Mavo

die Idee ist ja nicht schlecht, ABER es gibt Länder die je nach Region eine schriftliche Weisung in einer anderen Sprache verlangen (z.B. wenn du von der deutschsprachigen in die italienischsprachige Region fährst).

Gruß
Ingo

Re: Amtssprachen + Unfallmerkblätter #1606 30.03.2004 15:28
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
UHeins Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
@ Ingo Kremer

Meine Nachfrage beim BAG hat ergeben, dass dort niemand etwas von Arbeiten an einer Sprachen-Liste weiß! Also nicht darauf warten ...

Gefährliche Ladung hat vor einiger Zeit schon eine offiziöse Liste des WP.15-Sekretariats online gestellt, die Klarheit schaffen möge: Amtssprachen der ADR-Staaten


----> Je geringer das Wissen, desto sicherer das Urteil <----
Seite 1 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Während der Pause im Führerhaus schlafen
von Claudi - 29.04.2025 08:27
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von Bergmannsheil - 29.04.2025 08:19
Interessante Stellenanzeige für FASi/Gb
von M.A.T. - 28.04.2025 15:17
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3