Herkunft der 1000 Punkte Regel
#17774
28.10.2013 14:03
|
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 4
GGLilly
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 4 |
Hallo liebe Gefahrgutexperten,
Beim Schreiben einer Studienarbeit zum Thema Gefahrgutpunkte und deren Berechnung, hat sich mir die Frage gestellt, wo die Bezeichnung 1000 Punkte-Regel herkommt. Dieser Begriff wird sehr oft verwendet, doch kommt der Begriff 1000 Punkte-Regel in der ADR nicht vor. Oder ich habe ihn nicht gefunden. Wisst ihr, wann und wo diese heute allgemeingültige Bezeichnung aufkam?
Ich freue mich über jede Rückmeldung!
Viele Grüße GGLilly
|
|
Re: Herkunft der 1000 Punkte Regel
[Re: GGLilly]
#17775
28.10.2013 14:35
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080 |
Hallo GGLilly,
wenn Du in Tabelle unter 1.1.3.6 Spalte 3 siehst, wirst Du einen Wert finden. Diesen nennt man Umgangssprachlich "Punkte". Denn die Maßeinheit ist bei
- festen Stoffen = Kg
- flüssigen Stoffen = L und
- Klasse 1 = NEM.
Bei Mischladung muss man aus diesen Maßeinheiten eine Maßeinheit machen, und deshalb "Punkte".
Und bei Beförderungskategorie 1 ist der Faktor 50, das bedeutet 20 x 50 = 1000 Punkte, außer bei bestimmten UN-Nummern, da ist der Faktor 20; oder bei Beförderungskategorie 2 ist der Faktor 3, das bedeutet 333 x 3 = 1000 Punkte. Bei Überschreitung der Zahl 1000 ist man im kennzeichnungspflichtigen Bereich mit all seinen Auflagen.
Die Faktoren findest Du unter Absatz 1.1.3.6.4.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Herkunft der 1000 Punkte Regel
[Re: GGLilly]
#17776
28.10.2013 14:35
|
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 76
Magnum
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 76 |
Hallo GGLilly,
woher der Begriff "1000-Punkte-Regelung" kommt, dürfte klar sein. Um die Erleichterung, wie sie das Gefahrgutrecht für Transporte mit "wenig" Gefahrgut anbietet, nutzen zu können, darf die festgesetzte Größe von 1000 Punkten nicht überschritten werden.
Die Punkte ergeben sich je nach der Gefährlichkeit des Gefahrgutes. Beispiel: 1 Liter Diesel = 1 Punkt. 1 Liter Benzin = 3 Punkte. Um die 1000 Punkte nicht zu überschreiten darf ich also max. 333 Liter Benzin transportieren. Bei Diesel wäre jedoch die Menge von 1000 Litern zulässig.
Im allgemeinen Sprachgebrauch hat es sich so eingebürgert, dass man eben nicht die Fundstelle (früher hatten wir hier ja diese schönen Randnummern, heute Unterabschnitt 1.1.3.6 ADR) sondern den Begriff mit den 1000 Punkten nennt. Für alle Beteiligten ist dann sofort klar (sollte es jedenfalls sein) was damit gemeint ist.
Seit wann gibt es diese 1000-Punkte-Regel? Ich habe aus meinen Anfängen als Gefahrgutler in einem alten Lehrbuch von 1989 nachgeschaut, da gab es nur Kilogramm (nicht wie heute kg und Liter) aber auch schon die 1000 Kilo-Grenze, bei Klasse 1 und Klasse 6.2 waren pauschal nur 50 kg je Transport erlaubt. Hier wurde mit dem Faktor 20 multipliziert. Alle übrigen Klassen außer 7 waren auf 1000 kg begrenzt. Klasse 7 hatte damals noch keine Warntafeln!!! Seit wann die Regelung tatsächlich das erste Mal eingeführt wurde, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hat einer der Kollegen hier die Historie etwas weiter zurück noch parat.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Aus dem schönen Ruhpolding grüßt
Magnum
|
|
Re: Herkunft der 1000 Punkte Regel
[Re: Magnum]
#17777
08.11.2013 14:34
|
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 4
GGLilly
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 4 |
Hallo Gerald, Hallo Magnum,
Vielen Dank für Eure Rückmeldung! Find ich echt klasse, dass ihr so schnell auf meine Frage geantwortet habt. Das hat mir sehr weitergeholfen.
Weiter so!!!
Viele Grüße GGLilly
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|