Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Leeres, ungereinigtes Tankfahrzeug #1917 08.08.2004 13:31
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Hallo Experten
Wann ist ein Tankfahrzeug leer?
Beim Entladen eines Tankfahrzeuges wird bis auf eine Restmenge der geladende Stoff abgegeben.Die verbleibende Restmenge im Tank beträgt je nach Tankgröße ca. 300-400L. Diese soll dazu dienen das die Dichtungen der Bodenventile nicht trocknen und spröde werden. Nun verfügen die Tankfahrzeuge auch über eine Restentleerung die die Fahrzeuge bis auf ca.50 L +/- entleert. Meiner Ansicht nach ist ein Fahrzeug nur dann leer und ungereinigt wenn ich aus der normalen Pumpanlage auch bei betätigung der Restentleerung kein Ladegut mehr entladen kann. Leider äußern sich die Vorschriften dazu nicht. Nun würde mich eure Meinung interessieren. Ist das Fahrzeug leer wenn die Pumpe abschaltet und die Restmenge noch ca. 300 L beträgt oder erst dann wenn auch mit Restentleerung entladen wurde?

MFG
Andreas

Re: Leeres, ungereinigtes Tankfahrzeug #1918 09.08.2004 10:37
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo Andreas,

die Anforderungen an die Beförderung eines leeren und ungereinigten Tankfahrzeuges unterscheiden sich kaum von denen eines vollen Tankfahrzeuges. So aus dem Bauch dürfte lediglich die Ausnahme 18 (Beförderungspapier) eine Erleichterung vom Transport des vollen Tankes beinhalten. Für mich wäre dann das Tankfahrzeug leer und ungereinigt, wenn zum Beispiel der letzte Kunde mit Heizöl beliefert wurde und das Fahrzeug zum Befüllen unterwegs ist. Ob da nun noch 100 Liter oder 500 Liter Restmenge enthalten ist, dürfte aus meiner Sicht unwichtig sein.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: Leeres, ungereinigtes Tankfahrzeug [Re: TDamm] #1919 09.08.2004 18:20
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Hallo Thomas
Natürlich hast du Recht das sich die Anforderungen nicht unterscheiden, egal ob ich ein leeres oder beladenes Fahrzeug habe. Um nun dein Beispiel mal aufzugreifen. Ein Fahrzeug ist mit 15000 L Diesel beladen. Der Kunde hat sich aber verrechnet und es passen nur 13800 L in den Tank. Nach der Entladung fährt das Fahrzeug wieder zum Befüllen. In diesem Fall wäre das Fahrzeug bestimmt nicht als leer anzusehen.Mir ging es bei der Frage darum wann ein Fahrzeug wirklich "leer" ist. An irgendetwas muß man ja die Messlatte anlegen um zu sagen "Jetzt ist noch Ladung im Tank" oder "jetzt ist der Tank leer".
Diese Definition wäre auch für die aktuelle Frage von Albert Geier "Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung" und der Beitrag "Tankauflieger werden aufgeladen" wichtig.

MFG
Andreas


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
ADR 2027
von Gerald - 29.04.2025 19:37
Klassifizierungscode auf dem Beförderungspapier
von M.A.T. - 29.04.2025 17:24
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 29.04.2025 08:36
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3