Hallo Angelina,
das "ECOSOC Committee of Experts on the TDG and on the GHS" hat auf seiner Sitzung im Dezember 2006 folgende Änderung der UN-Modellvorschriften (Orange Book) beschlossen (
ST/SG/AC.10/34/Add.1):
- 2.2.2.3 Amend to read as follows:
"2.2.2.3 Gases of Division 2.2 are not subject to these Regulations if they are transported at a pressure of less than 200 kPa at 20 °C and are not liquefied or refrigerated liquefied gases.".
Das Sekretariat der UNECE hat dann auf Basis dieses Beschlusses im Frühjahr 2007 der "Ad hoc Working Group on the Harmonization of RID/ADR/ADN with the UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods" folgenden Änderungsvorschlag vorgelegt (
ECE/TRANS/WP.15/AC.1/HAR/2007/1):
- 1.1.3.2 (c) Amend the first sentence to read as follows:
"Groups A and O (according to 2.2.2.1), if the pressure of the gas in the receptacle or tank at a temperature of 20 °C does not exceed 200 kPa (2 bar) and if the gas is not a liquefied or a refrigerated liquefied gas".
Dieser Vorschlag wurde von den ADR/RID/ADN-Vertragsstaaten angenommen. Der Text im ADR/RID/ADN ist somit nicht 100% deckungsgleich mit den UN-Modellvorschriften. In den UN-Modellvorschriften steht kleiner 2 bar, im ADR/RID/ADN nicht mehr als 2 bar. Die Vorschriften für die anderern Verkehrsträger orientieren sich exakt an den UN-Modellvorschriften.
Die Rechtsunterworfenen müssen die verkehrsträgerspezifischen Regelwerke beachten. Eine verkehrsträgerübergreifende Harmonisierung der Regelwerke durch die Vertragsstaaten würde allerdings die Nutzerfreundlichkeit verbessern.
Schöne Grüße.