Schadstoffmobil - Kennzeichnung
#18350
27.02.2014 11:33
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
OP
Held der Gefahrgutwelt
|
OP
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Hallo,
ich meine, irgendwo mal ein Bild gesehen zu haben von einem Schadstoffmobil, welches neben A-Schild und orangefarbenen WT diverse Großzettel an den Längsseiten und hinten trug. Bzw. zumindest finden sich an solchen Fahrzeugen Vorrichtungen, an denen man diverse Großzettel anbringen könnte.
Warum ist das so? Ich habe es doch mit verpacktem Gefahrgut als Stückgut zu tun (keine Klasse 1+7), so dass die Kennzeichnung des Fahrzeuges sich auf WT vorn und hinten beschränkt oder nicht? Oder macht es einen Unterschied, ob der Fahrzeugaufbau eine Wechselbrücke oder änhl. darstellt (die aber nur auf Straße verwendet wird wie eine "normale" Ladefläche)?
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: Claudi]
#18351
27.02.2014 12:35
|
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
King_Louie_21
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185 |
Hallo Claudi,
erfolgt die Beförderung tatsächlich ausschließlich und immer nur auf der Straße? Im Falle einer Eisenbahnbeförderung wäre ggf. auf Nr. 3.3 Ausnahme 20 GGAV abzustellen.
Schöne Grüße.
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: King_Louie_21]
#18352
27.02.2014 13:33
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
OP
Held der Gefahrgutwelt
|
OP
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Definitiv nur auf der Straße. Gut, kann natürlich sein, dass der Hersteller dieser Fahrzeugaufbauten eine Sorte Schadstoffmobile für alle Fälle hat, so dass theoretisch ein Bahntransport möglich wäre - daher die Vorrichtungen.
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: Claudi]
#18353
03.03.2014 09:03
|
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086 |
Hallo Claudi, denkbar wäre, dass es sich da vielleicht definitionsgemäß doch nicht um einen Wechselaufbau sondern um einen Container handelt? Gruß Gandalf
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: Claudi]
#18354
27.03.2014 12:44
|
Registriert: Jan 2014
Beiträge: 2
GGB_Jürgen
Neuling
|
Neuling
Registriert: Jan 2014
Beiträge: 2 |
Hallo Claudi Wir haben selbst ein Ökomobil in Form eines Abrollcontainers im Einsatz. Da der Container alleine aufgestellt werden kann, müssen an allen 4 Seiten die beförderten Gefahrgüter kenntlich gemacht werden Bei Festaufbauten ist das nicht notwendig. Gruß Jürgen
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: Claudi]
#18355
01.04.2014 12:25
|
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 6
Tatsi
Einsteiger
|
Einsteiger
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 6 |
Hallo,
ich denke diese "Ausrüstung" kommt noch aus dem alten ADR (vor 1999). Beladen im abgesetzten Zustand (war auch bei Wechselbrücken so). Wir haben damals auch unsere Container so ausgestattet. Viele Sammler haben dies nach Wegfall der Regelung einfach an den Mulden drangelassen.
Gruß T.
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: Claudi]
#23488
01.06.2017 10:08
|
Registriert: Jan 2017
Beiträge: 9
T.Müller
Einsteiger
|
Einsteiger
Registriert: Jan 2017
Beiträge: 9 |
Hallo allerseits, ich muss dieses Thema noch einmal "aufwärmen", da ich hierzu noch etwas Klärungsbedarf habe.
In 5.3.1.2 ADR steht in der Bemerkung, dass dieser Unterabschnitt nicht für Wechselaufbauten (Wechselbehälter) gilt. Doch genau um solche handelt es sich bei unserem Schadstoffmobil. Was gilt denn hier für eine Kennzeichnung? Reicht hier die übliche Kennzeichnung mittels orangefarbenen Warntafeln (vorn und hinten) und A-Schild? Wenn ja, wo steht das im ADR?
Und wie verhält es sich mit einem Anhänger am Schadstoffmobil? Dieser müsste dann aber schon eine Kennzeichnung von allen vier Seiten mit den passenden Großzettel besitzten; Richtig?
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: T.Müller]
#23490
01.06.2017 19:37
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080 |
Hallo, In 5.3.1.2 ADR steht in der Bemerkung, dass dieser Unterabschnitt nicht für Wechselaufbauten (Wechselbehälter) gilt. Ja, genau so ist es. Ich gehe mal davon aus, dass diese Wechselaufbauten mit einem Regalsystem ausgestattet sind, um in diesen Regalen verschiedene Verpackungen (Fässer, Kisten u.ä.) aufzunehmen. Damit in diesen, die angelieferten Verpackungen (Dosen, Feinstblechverpackungen u.ä.) der Bürger sortiert werden. Hier sind die Trennungs- bzw. Zusammenpackungs-vorschriften einzuhalten. Und damit erfolgte nur eine Kennzeichnung nach Absatz 5.3.2.1.1 mit der orangefarbenen Tafel und natürlich nach Abfallrecht die A-Tafel. Für Dich dürfte der Unterabschnitt 5.3.1.5 zutreffen!! Und dann müsste nur für Klasse 1 und Klasse 7 Großzettel angebracht werden Und wie verhält es sich mit einem Anhänger am Schadstoffmobil? Das kann ich Dir jetzt nicht so genau sagen, denn ich weiß ja nicht, was ist das für ein Anhänger!!! Ich gehe mal davon aus, dass sich auf dem Anhänger nur Versandstücke befinden, und dann keine Kennzeichnung mit Großzettel. Die Beförderungseinheit selbst, also am Fahrzeug vorn und Anhänger hinten die orangefarbenen Tafel und die A-Tafel.
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 01.06.2017 19:38.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: Claudi]
#23491
02.06.2017 07:54
|
Registriert: Jan 2017
Beiträge: 9
T.Müller
Einsteiger
|
Einsteiger
Registriert: Jan 2017
Beiträge: 9 |
Hallo Gerald,
vielen Dank für deine Antwort; dass hilft mir schon viel weiter!
Zum Anhänger: Dabei handelt es sich ebenfalls um einen "Schadstoffmobil-tauglichen" Aufbau, samt Stellplätzen, Tür und Treppezugang (nur halt der Arbeitstisch samt Aubsaugung und Dusche fehlt halt, da im Auflieger am Fahrzeug).
Da also bei einem Wechselaufbau eine Kennzeichnung mit Placards nicht vorgeschrieben ist, reichen hier die orangen WT und das A-Schild (jeweils am Fahrzeug und am Anhänger aus). Super!
Nochmals Danke!
BG Thomas
|
|
Re: Schadstoffmobil - Kennzeichnung
[Re: Claudi]
#23499
06.06.2017 11:07
|
Registriert: Mar 2016
Beiträge: 22
Tho_mas
Spezi
|
Spezi
Registriert: Mar 2016
Beiträge: 22 |
Hallo Thomas, bei den Schadstoffmobilen, die z.B. von Städten eingesetzt werden, handelt es sich häufig um entsprechend ausgebaute Container. Diese müssen m.E. auch mit Placards gekennzeichnet werden. Z.B.: https://www.azv-wak-ea.de/schadstoffmobil.html Bei einem Wechselbehälter handelt es sich um einen Container der mit bordeigenen Mitteln auf Stützen aufgestellt werden kann (vgl. 1.2.1 ADR). Der muss nicht mit Placards gekennzeichnet werden. Geht das bei eurem Container? Grüße
Zuletzt bearbeitet von Tho_mas; 06.06.2017 14:44.
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|