ID 8000
#24909
05.06.2018 11:24
|
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250
Stefan82
OP
Urgestein
|
OP
Urgestein
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250 |
Hallo zusammen, ich prüfe gerade den Versand von Kosmetik per ID 8000.
Hierzu haben sich jetzt Fragen ergeben, zu deren Beantwortung ich gerne euer Schwarmwissen anzapfen möchte.
In der PI Y963 (d) wird eine Druckprüfung verlangt. Wie handhabt ihr dies oder sind eure Erfahrungen? Sind Verpackungen auf Grund anderer Anforderungen normalerweise in der Lage diese Vorgaben zu erfüllen oder muss jedes Produkt speziell geprüft werden?
Gleiche Frage zu den Anforderungen für Druckgaspackungen unter (h)
Wie gewährleistet ihr das verhindern des auslaufens? Wir nutzen im Straßentransport Zipbeutel mit Luftpolster. Bei einem Test mit einem komplett mit Wasser befüllten Beutel, festgehalten an der gegenüberliegenden Ecke, tropften ca. 2 Tropfen pro Sekunde heraus. Tatsächlich am Ende vorhandene Menge wird 100ml wahrscheinlich nicht überschreiten.
Grüße aus der Hauptstadt
Stefan
|
|
Re: ID 8000
[Re: Stefan82]
#24924
06.06.2018 10:34
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Diese Forderung ist in 5.0.2.9 immer angezeigt und keine spezielle ID 8000-Forderung.
Prinzipiell ist das Thema sehr heikel, weil es von gefühlt 90% der Hersteller und Versender ignoriert wird.
Abhilfe kann geschaffen werden, indem die heiklen Innenverpackungen (z.B. aus Glas), bei denen das Thema nicht sauber geregelt ist, mit Aufsaugmaterial in eine Zwischenverpackung (z.B. Schraubdeckeldose aus Metall) eingestellt werden, die die Druckanforderungen erfüllt, bevor sie in die Außenverpackung gepackt werden.
Im Straßen- und Seeverkehr besteht diese Forderung nicht. Das Problem ergibt sich nur auf Grund der Reiseflughöhe von bis zu 13.000 m Höhe. Dort sinkt der Luftdruck auf bis zu 20 kPa ab (siehe wikipedia, IATA hat 25 kPa), was dazu führen kann, dass Flüssigkeiten austreten, wenn die Innenverpackung dem dadurch entstehenden Überdruck nicht standhalten kann.
Ein Zippbeutel wird das Druckproblem nicht lösen. In 5.0.2.9 ist festgelegt, dass die Innenverpackung einem Innendruck stand halten muss, der zu einer Druckdifferenz von mind. 95 kPa (bzw. 75 kPa) führt oder dem aus dem Dampfdruck der Flüssgkeit abgeleiteten Druck stand halten muss, je nachdem welcher Wert höher ist. Für den aus dem Dampfdruck abgeleiteten Druck sind drei Methoden beschrieben.
Zuletzt bearbeitet von DJSMP; 06.06.2018 10:41.
|
|
Re: ID 8000
[Re: Stefan82]
#24926
06.06.2018 10:56
|
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250
Stefan82
OP
Urgestein
|
OP
Urgestein
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250 |
Hallo DJSMP, das die Anforderungen die gleichen sind wie bei allen Gefahrgütern hat mir schon deutlich geholfen. Dann werde ich den Herstellern mal versuchen auf die Füße zu treten. Zusätzlich hätten wir noch die Möglichkeit, was meistens auch gemacht wird, die Produkte zusätzlich in Folie zu verschweißen. Allerdings ist hier Druckresistenz ebenfalls unklar und eher unwahrscheinlich.
Hast du mit derartigen Geschichten zu tun? Wie sieht es mit einer Bestätigung für die Konformität mit ID 8000 (den Anforderugnen an die Innenverpackungen) durch die Hersteller aus? Meinst du das könnte reichen? Ich kann weder alles selbst testen noch Prüfberichte für tausende Artikel ablegen und pflegen.
Zuletzt bearbeitet von Stefan82; 06.06.2018 10:56.
Grüße aus der Hauptstadt
Stefan
|
|
Re: ID 8000
[Re: Stefan82]
#24934
06.06.2018 13:56
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Ich habe dazu bisher so gut wie keine Informationen bekommen. Als Verpackungsdienstleister sind wir daran gebunden, was uns der Kunde zum Verpacken hinstellt. Als Trainer für Luftfrachtschulungen hebe ich mahnend den Zeigefinger.
Wir hatten vor einiger Zeit das Problem mit den Weißblechdosen mit Druckdeckel (Farbdosen im Baumarkt), bei denen man mit einem Schraubendreher den Deckel öffnen kann. Dort gab es bei einem Kunden tatsächlich Produktaustritt, weil der Deckel eben einfach mal Plop gemacht hat. In diesem Fall hat der Hersteller 3 Metallklammern je Dose dazu geliefert, die laut seiner Aussage 120 kPa abhalten. Diese Aussage habe ich Schriftlich per Email erhalten.
Meine Kunden versuche ich so zu erziehen, entweder Kunststofflaschen mit Eigenprüfung als Einzelverpackung UN 3H1 als Innenverpackungen einzusetzen. Die haben eine Druckprüfung mit reichlich 150 kPa oder mehr. Oder ich versuche die Kunden von der Notwendigkeit zu überzeugen, Ihre Innenverpackungen der Druckprüfung zu unterziehen. Letzteres gelingt mir nur mit mäßigem Erfolg.
Zuletzt bearbeitet von DJSMP; 06.06.2018 13:57.
|
|
Re: ID 8000
[Re: Stefan82]
#24936
06.06.2018 14:48
|
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250
Stefan82
OP
Urgestein
|
OP
Urgestein
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250 |
Kosmetika und Parfüm in Kunststoffflaschen lassen sich eher schlecht an den Endverbraucher verkaufen. Das wird also nichts. Bleibt mir also erstmal nur noch der Weg über die Hersteller.
Zuletzt bearbeitet von Stefan82; 06.06.2018 14:48.
Grüße aus der Hauptstadt
Stefan
|
|
Re: ID 8000
[Re: Stefan82]
#24938
06.06.2018 15:03
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Ich bin sehr gespannt auf die Reaktionen
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|