Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 2 von 2 1 2
Re: UN3077/ technischer Name in Klammern fehlt [Re: Hazardous] #27085 22.07.2019 22:02
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277
F
Floridacargocat Offline
Urgestein
Offline
Urgestein
F
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277
wie von anderen bereits beschrieben worden ist, sind nur max. 2 technische/chemische Namen bei Gemischen erforderlich.
Moechte noch folgende Anmerkung machen:
1. Wenn es weniger als 5 kg bzw. 5 l sind, wird es nicht als Gefahrgut angesehen (A197)
2. Bitte nachpruefen ob die angefuehrten Substanzen in der TSCA Liste aufgefuehrt werden.
3. SDB sind IMMER mit einer Prise Salz zugeniessen, denn sie sind nicht immer vollstaendig und auch richtig.
Gruss aus Florida

Zuletzt bearbeitet von Floridacargocat; 22.07.2019 23:30.
Re: UN3077/ technischer Name in Klammern fehlt [Re: gefahrgutbaer] #27087 23.07.2019 08:21
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
Ich finde ja immer gelungen, wenn im Luftfrachtforum mit dem ADR gearbeitet wird. grin

Dennoch kann ich sagen, dass beispielsweise in 4.1.2.1 (d) IATA-DGR das ähnlich drin steht. "Es brauchen nicht mehr als zwei Inhaltsstoffe angegeben werden...". Es ist also auch ein Stoff, der die Umweltgefahr auslöst, ausreichend. Bei Mischungen sind die Inhaltsstoffe mit Anteilen in Prozent in Abschnitt 3 des SDB aufgeführt.

Ob, wenn man die VERORDNUNG (EU) 2015/830 in 14.2 liest, der technische Name ein Teil der "Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung" ist und damit in Punkt 14 des SDB anzugeben ist oder ob die "Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung" also Benennung, nur in den Beförderungspapieren bei * bzw. SV 274,... um den technischnischen Namen in Klammern zu ergänzen ist, vermag ich nicht zu interpretieren. Ein "ordentlicher" SDB-Ersteller gibt in Punkt 14 sicherlich den technischen Name in Klammern mit an und ich empfehle das auch immer so. Aber es ist in meinen Augen genauso interpretierbar wie die "Transportgefahrenklasse" bei Gasen (da reicht nach meiner Meinung auch die "2" statt 2.1, 2.2 bzw. 2.3).

Zwei der drei verlinkten SDB sind übrigens Reinstoffe. Da gibt es logischerweise nur einen Inhaltsstoff als technischen Namen in der Klammer.

Neben den von Floridacargocat genannten Hinweisen möchte ich noch hinzufügen, dass bei einer eventuellen Kleinmenge bis 5 kg alle Anforderungen inklusive der Markierung umweltgefährdender Stoffe (Baum/Fisch) angebracht werden müssen, wenn die SP A197 nicht angewendet wird und der Versand als volles Gefahrgut der Klasse 9 erfolgt. Laut ADR 5.2.1.8.1 kann ja das Kennzeichen umweltgefährdende Stoffe in diesem Fall entfallen. Im Luftverkehr gilt diese Regel allerdings nicht.

Aber Mengen wurden hier ja nicht diskutiert. Ich schweife ab...

Seite 2 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3