|
Tank
#270
07.08.2002 09:08
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
Wer kann mir den Unterschied zwischen Aufsetztank und ortsbewegliche Tank erklären ?
|
|
Re: Tank
#271
07.08.2002 10:02
|
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
UHeins
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530 |
Im Kapitel 1.2 des ADR finden Sie die "Begriffsbestimmungen". Ich zitiere hieraus: AufsetztankEin Tank - ausgenommen festverbundener Tank, ortsbeweglicher Tank, Tankcontainer und Element eines Batterie-Fahrzeugs oder eines MEGC - mit einem Fassungsraum von mehr als 450 Litern, der durch seine Bauart nicht dazu bestimmt ist, Güter ohne Umschlag zu befördern, und der gewöhnlich nur in leerem Zustand abgenommen werden kann.Als Beispiel fallen mir hierzu die Tanks von Gas-Auslieferungsfahrzeugen ein, die zu Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am Trägerfahrzeug vom Fahrzeugchassis abgenommen werden können. Ortsbeweglicher TankEin multimodaler Tank mit einem Fassungsraum von mehr als 450 Liter, der der Begriffsbestimmung im Kapitel 6.7 oder im IMDG Code entspricht und in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 10 mit einer Anweisung für ortsbewegliche Tanks (Code T) aufgeführt ist.Dazu noch die "Begriffsbestimmung" aus Kap. 6.7.2.1: Ein multimodaler Tank mit einem Fassungsraum von mehr als 450 Litern für die Beförderung von Stoffen der Klassen 3 bis 9. Der ortsbewegliche Tank umfasst einen Tankkörper, der mit der für die Beförderung der gefährlichen Stoffe notwendigen Bedienungsausrüstung und baulichen Ausrüstung ausgestattet ist. Der ortsbewegliche Tank muss befüllt und entleert werden können, ohne dass dazu die bauliche Ausrüstung entfernt werden muss. Er muss außen am Tankköper angebrachte Elemente zur Stabilisierung besitzen und muss in vollem Zustand angehoben werden können. Er muss hauptsächlich dafür ausgelegt sein, um auf ein Beförderungsfahrzeug oder ein Schiff verladen werden zu können, und mit Kufen, Tragelementen oder Zubehörteilen ausgerüstet sein, um die mechanische Handhabung zu erleichtern. Straßentankfahrzeuge, Kesselwagen, nicht metallene Tanks und Großpackmittel (IBC) gelten nicht als ortsbewegliche Tanks.Ganz grob gesagt ist ein ortsbeweglicher Tank also das, was man im Allgemeinen als "Tankcontainer" bezeichnet. 
Zuletzt bearbeitet von UHeins; 07.08.2002 11:09.
----> Je geringer das Wissen, desto sicherer das Urteil <----
|
|
Re: Tank
[Re: UHeins]
#272
07.08.2002 10:12
|
Anonym
Nicht registriert
|
Anonym
Nicht registriert
|
diese Begriffsbestimmungen hatte ich schon gelesen , aber ich sehen immer noch nicht den Unterschied !
|
|
Re: Tank
#273
07.08.2002 11:15
|
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
UHeins
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530 |
Es ist sicherlich nicht ganz einfach, wenn man nicht häufig damit zu tun hat.
Ich habe in meine erste Nachricht jetzt noch drei Fotos eingefügt, die die Unterschiede deutlich machen sollten.
1. Das bereits angeführte Gasfahrzeug 2. Ein "Abrollbehälter" --> beide ohne schützende Rahmenkonstruktion
3. Ein klassischer Tankcontainer/portable tank/Ortsbeweglicher Tank (auf Containertransport-Chassis). Man beachte den schützenden, umlaufenden Rahmen mit Container-Ecken zum Sichern und Handling der Transporteinheit.
Hilft das?
----> Je geringer das Wissen, desto sicherer das Urteil <----
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|
|
|