Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 2 von 2 1 2
Re: UN 3171 - Versendung E-Scooter [Re: Gerald] #28950 22.05.2020 10:14
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
M
Michael Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
M
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
Moin,

aber weiter steht doch, dass einer der Bedingungen von a.) - d.) erfüllt sein müssen, damit die sonstigen Vorschriften des ADR nicht gelten.

Die Bedingungen beziehen sich aber überhaupt nicht auf Fahrzeuge mit Batterien, ergo dürfte doch von der Logik her die Freistellung für Fahrzeuge mit Batterien über SV666 nicht erfolgen...

Re: UN 3171 - Versendung E-Scooter [Re: Michael] #28951 22.05.2020 10:43
Registriert: May 2015
Beiträge: 287
Skypainter Offline
Urgestein
Offline
Urgestein
Registriert: May 2015
Beiträge: 287
Moin Michael,

das ist ein Lesefehler deinerseits.

SV 666
Als Ladung beförderte Fahrzeuge oder batteriebetriebene Geräte, auf die in der Sondervorschrift 388 Bezug genommen wird, sowie die in ihnen enthaltenen gefährlichen Güter, die für ihren Betrieb oder den
Betrieb ihrer Einrichtungen dienen, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, wenn folgende Vorschriften erfüllt sind:

a) Bei flüssigen Brennstoffen müssen die Ventile zwischen dem Motor oder der Einrichtung und dem Brennstoffbehälter während der Beförderung geschlossen sein, es sei denn, es ist von Bedeutung, dass die Einrichtung in Betrieb bleibt. Soweit erforderlich, müssen die Fahrzeuge aufrecht und gegen Umfallen gesichert verladen werden.

b) Bei gasförmigen Brennstoffen muss das Ventil zwischen dem Gastank und dem Motor geschlossen und der elektrische Kontakt unterbrochen sein, es sei denn, es ist von Bedeutung, dass die Einrichtung in
Betrieb bleibt.

c) Metallhydrid-Speichersysteme müssen von der zuständigen Behörde des Herstellungslandes zugelas- sen sein. Ist das Herstellungsland keine Vertragspartei des ADR, muss die Zulassung von der zuständi-
gen Behörde einer Vertragspartei des ADR anerkannt werden.

d) Die Vorschriften der Absätze a) und b) gelten nicht für Fahrzeuge, die frei von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen sind.


.....

Der fettmarkierte Teil bezieht sich auf Fahrzeuge jeglicher Couleur, auf die a) - d) zutreffen muss.

Der kursivmarkierte Teil schließt batteriebetriebene Fahrzeuge und Geräte in diese Freistellung ein, sofern die SV 388 eingehalten wird.


ADR, ADN, RID, IMDG, IATA PK1
spez. Klasse 1 und 7
Strahlenschutzbeauftragter
25 Jahre Pyrotechniker
30 Jahre Gefahrgut sind voll....langsam sollte ich es können
Re: UN 3171 - Versendung E-Scooter [Re: Michael] #28952 22.05.2020 13:06
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 387
Nico Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 387
Ursprünglich geschrieben von: Michael
Moin,

aber weiter steht doch, dass einer der Bedingungen von a.) - d.) erfüllt sein müssen, damit die sonstigen Vorschriften des ADR nicht gelten.

Die Bedingungen beziehen sich aber überhaupt nicht auf Fahrzeuge mit Batterien, ergo dürfte doch von der Logik her die Freistellung für Fahrzeuge mit Batterien über SV666 nicht erfolgen...


Halli Hallo,

ich muss zugeben, ich habe dieses Gespräch schon sehr oft geführt, da die beiden Sondervorschriften etwas irreführend sein können. Skypainter hat es schon gut erklärt.
Vermutlich wäre es einfacher zu lesen, wenn die batteriebetriebenen Fahrzeuge von denen die mit Brennstoff betrieben werden getrennt werden.
SV 666
Als Ladung beförderte Fahrzeuge oder batteriebetriebene Geräte, auf die in der Sondervorschrift 388 Bezug genommen wird, sowie die in ihnen enthaltenen gefährlichen Güter, die für ihren Betrieb oder den Betrieb ihrer Einrichtungen dienen, unterliegen nicht den übrigen Vorschriften des ADR, wenn folgende Vorschriften erfüllt sind:[/i]

Ich würde sogar eventuell soweit gehen:
in Punkt d) wird angeführt:
Die Vorschriften der Absätze a) und b) gelten nicht für Fahrzeuge, die frei von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen sind.
Batteriebetriebene Fahrzeuge sind frei von flüssigen oder Gasförmigen Brennstoffen. Damit erfüllen Sie Punkt d und müssen a) und b) nicht erfüllen. Punkt c gilt für Metallhydird-Speichersysteme und sind daher bei Liba auch nicht anzuwenden.

Wenn alle Vorgaben der SV 388 für batteriebetriebene Fahrzeuge eingehalten werden, dann unterliegen diese gemäß SV 666 nicht den übrigen Vorschriften des ADR.

lg
Nico

Zuletzt bearbeitet von Nico; 22.05.2020 13:09.

Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo man nachschauen kann.
Re: UN 3171 - Versendung E-Scooter [Re: Nico] #28953 22.05.2020 15:00
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
M
Michael Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
M
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
Moin,

danke für die beiden Ausführungen, jetzt habe ich eine Erklärung die ich auch für mich akzeptieren und anderen erläutern kann.

Nochmals Danke!

Schönes Wochenende!

Seite 2 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Shippers Declaration
von M.A.T. - 23.04.2025 20:08
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3