Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Ausrüstung Fahrzeug #2966 27.06.2005 11:11
Registriert: Jun 2005
Beiträge: 2
Norbert Schöneweis Offline OP
Neuling
OP Offline
Neuling
Registriert: Jun 2005
Beiträge: 2
Hallo!
In den schriftlichen Weisungen (Unfallmerkblätter) sind u.a. folgende Angaben zur Ausrüstung zu machen:
Geeigneter Auffangbehälter (für kleine Mengen)
Auslaufende Flüssigkeit mit geeignete Mittel eindämmen

Kann mir jemand hierzu konkrete Angaben für den Transport von Versandstücken (200 l –Gebinde, 1.000 l - IBC) für u.a. Säuren und Laugen geben?
Wie groß sollte ein „geeigneter Auffangbehälter (für kleine Mengen" sein?
Wieviel Bindemittel sollten vorhanden sein ?


Gruß
Norbert Schöneweis

Re: Ausrüstung Fahrzeug [Re: Norbert Schöneweis] #2967 28.06.2005 12:23
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Rupert Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Hallo !
Also übertreiben tät ich das nicht,
eine kleine Wanne mit so 50-100 Liter und ein Sack Unviersalbinder á 20 kg dürfte ausreichen um kleinere Missgeschenke zu beheben - oder gröbers zu vermeiden.
Dazu noch Schaufel, Besen, Schutzausrüstung etc.
Bei allem was darüber ist - zb. ein 200 Liter Fass kippt um, fällt herunter und rinnt aus - sollte oder muss eh die Feuerwehr her...

Oder anderst gefragt du fängst nun ca. 50 Liter in deiner Auffangwanne auf - wie geht es weiter ?

Schönen Gruß
Rupert


Have a nice day!
Re: Ausrüstung Fahrzeug [Re: Rupert] #2968 28.06.2005 14:11
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Wilhelm Kassing Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Guten Tag,
laut z.B. Schulungsunterlagen DEKRA und www.gelaweb.de unter downloads "merkblatt.pdf" reicht ein Auffangbehälter mit 5 L Fassungsvermögen schon aus.

Grüsse aus Wadern

W.Kassing

Re: Ausrüstung Fahrzeug [Re: Rupert] #2969 29.06.2005 14:20
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 78
M.Brück Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 78
Hallo,

also sowohl aus Sicht der Überwachungsbehörde und aus Feuerwehrsicht kann ich mich den Ausführung von Ruppert nur anschließen. Mehr kann und sollte ein Fahrzeugführer nicht machen, denn die Gefährdung ist bei größeren Austrittsmengen für den Fahrzeugführer selbst mit Schutzausrüstung zu groß. Ich denke es geht hier lediglich darum kleinere Leckagen aufzufangen, alles was größer ist, ist Sache der Profis von der Feuerwehr.


Gruß aus Gießen
Mario

Nicht vergessen : "Mensch bleiben"
Re: Ausrüstung Fahrzeug [Re: Rupert] #2970 05.07.2005 12:52
Registriert: Jun 2005
Beiträge: 2
Norbert Schöneweis Offline OP
Neuling
OP Offline
Neuling
Registriert: Jun 2005
Beiträge: 2
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.

Gruß
Norbert Schöneweis


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
10.000 € Strafe
von Gerald - 20.05.2025 19:08
UN-Einstufung: Ab wann Sammel-UN?
von M.A.T. - 20.05.2025 17:55
Vorgaben UN3556
von lgf - 20.05.2025 15:21
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3