Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Kehrschaufel + Handfeger #3019 11.07.2005 07:18
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo Gefahrgutexperten,

der Absender hat in den schriftlichen Weisungen u.a. einen Besen und eine Schaufel offensichtlich zum späteren Aufkehren des Bindemittels als Ausrüstung festgeschrieben.

Das Fahrzeug war jedoch nur mit einer Kehrschaufel und einem Handfeger ausgerüstet.
Was halten die Experten davon?

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Damm



Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: Kehrschaufel + Handfeger [Re: TDamm] #3020 11.07.2005 13:27
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Das verhält sich wohl genauso, wie die Geschichte mit dem geeigneten Auffangbehälter (Wie groß ist geeignet?).

Es gibt große und kleinen Besen.

Ein großer Besen besteht heute meist aus einem langen Besenstiel aus Holz, Metall oder Kunststoff, einem Querholz, dem sogenannten Riegel und den Borsten aus Tierhaaren, Pflanzenfasern oder Kunststoff. In einer einfacheren Form, die früher häufiger verbreitet war, dem Rutenbesen, ist kein Riegel vorhanden. Anstelle dessen wird ein Bündel Reisig oder Stroh direkt mit Schnur oder Draht am hölzernen Stiel befestigt. Bei Verwendung von Birkenzweigen ähnelt der Rutenbesen einer großen Birkenrute mit Holzstiel.

Bei einem kleinen Besen (auch Handfeger oder Eule genannt) ist ein kurzer Stiel direkt in Längsrichtung am Riegel befestigt bzw. geht in diesen über. Zum kleinen Besen gehört eine Kehrschaufel zum Aufnehmen des Unrates.

Mag sein das der Handfeger und die Kehrschaufel nicht ideal sind, aber von der Größe und dem Material der Geräte wird nichts erwähnt.
Somit sollte die Verwendung von Kehrschaufel und Handfeger ordnungsgemäß sein.

MfG
Björn

Re: Kehrschaufel + Handfeger #3021 14.07.2005 08:02
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Hallo zusammen,

da wir als Absender ebenfalls Besen und Kehrschaufel vorgeben, würde ich dem nicht so zustimmen.
Eben "auf die Größe" kommt es hier an. Schreibe ich vor: Besen und Kehrschaufel so ergibt sich hieraus die Beschaffenheit und damit die Größe. Ansonsten würde ich ja Handfeger und Kehrblech verlangen, wobei sich hier dann die kleinere Form ergibt.
Übertrieben könnte man sonst einen kleinen Malerpinsel und ein kleines Blech auch als Besen und Kehrschaufel ausgeben.
Dass ein Handfeger und ein Kehrblech fachlich, wie oben ausgedrückt, zwar dasselbe ist wie ein Besen und eine Kehrschaufel spielt dann keine Rolle.
Man sollte hier dann den allgemeinen Sprachgebrauch und die damit verbundenen Assoziationen berücksichtigen.


MfG
Dennis

Re: Kehrschaufel + Handfeger #3022 09.08.2005 12:50
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Willi_Pape Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Hallo,
jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf!
Wie groß muß denn die Schaufel sein? Und wenn ich an ein Kehrblech einen Stiel befestige, hab ich dann eine Schaufel? Es gibt keine genormte Größe für eine Schaufel.


Mit freundlichem Gruß
Willi Pape
Re: Kehrschaufel + Handfeger [Re: Willi_Pape] #3023 10.08.2005 13:55
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
UHeins Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
Hallo Herr Pape



wenn es - wie Sie sagen - keine genormte Größe dafür gibt, dann ist es ja höchste Eisenbahn, hierzu eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der beteiligten Kreise zu bilden und einen Normentwurf zu formulieren, der schon in wenigen Jahren Eingang in die DIN-Sammlung und danach vielleicht sogar bei ISO finden könnte!



Die Idee mit dem Stiel am Kehrblech finde ich im Übrigen faszinierend. Haben Sie auch schon eine Vorstellung von der Verlängerung des Handfegers (müsste ja gekröpft sein)?



UPDATE:

Ich wurde soeben von Dr. Norbert Müller dahingehend belehrt (danke!), dass es selbstverständlich schon dahingehende Normen gibt. Man gebe unter www.beuth.de einfach mal "Schaufel" oder "Besen" als Suchbegriff ein ...



Besonders angetan bin ich von der Vielfalt der Schaufeln, als es da Normen gibt für Sandschaufeln (rund, holländisch), Kies- (Erd-) schaufeln (bayerisch), Rutschschaufeln, Sandschaufeln (offenbar außerholländisch), Stech-, Rand- und Pfannenschaufeln.



Ganz unten auf der Seite kann man übrigens noch drei weitere Aufzählungsseiten aufrufen mit Füll-, Flachrand- und Blattschaufeln sowie Maßen, Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung von Schaufel- und Griffstielen <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />

Zuletzt bearbeitet von UHeins; 15.08.2005 17:47.

----> Je geringer das Wissen, desto sicherer das Urteil <----

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
UN3540 oder UN1223
von M.A.T. - 12.05.2025 14:59
Umweltgefährdung....
von M.A.T. - 11.05.2025 20:40
Sprache im Gefahrzettel
von M.A.T. - 07.05.2025 23:16
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3