Tankcodierung Tankcontainer
#30306
28.01.2021 16:20
|
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 2
Knelly87
OP
Neuling
|
OP
Neuling
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 2 |
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag und hoffe das ich den richtig "Bereich" getroffen habe.
Und zwar geht es wie o.g. um die Tankcodierung: Normalerweise kenne ich die Bezeichnungen: L4BN, L4BH, usw. Aktuell stellt sich mir allerdings die Frage was es mit den T- Codes auf sich hat?
Wenn jetzt ein Container mit T11 gekennzeichnet ist, benötigt er dann noch eine weitere Angabe wie "L4BN oder L4BH" oder entfällt diese Angabe dann?
Vielen Dank für eure Hilfe.
|
|
Re: Tankcodierung Tankcontainer
[Re: Knelly87]
#30307
28.01.2021 17:04
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,122
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,122 |
Hallo Knelly, Normalerweise kenne ich die Bezeichnungen: L4BN, L4BH, Das sind Tankcodierungen für ADR-Tanks, steht im ADR Kapitel 3.2 bei der jeweiligen UN-Nummer in der Spalte 12 die Tankcodierungen und in der Spalte 13 die Sondervorschriften. Wenn jetzt ein Container mit T11 gekennzeichnet ist, Sieh mal unter Absatz 4.2.5.2.5 bzw. Absatz 4.2.5.2.6 nach, da findest Du Bestimmte Anweisungen, auch zu T11! Im ADR Kapitel 3.2 steht bei der jeweiligen UN-Nummer in der Spalte 10 die Tankanweisung und in der Spalte 11 die Sondervorschriften. Die Einträge in Spalte 10 und 11 betreffen ortsbewegliche Tanke bzw. Schüttgutcontainer. Das sind also zwei Paar verschiedene Schuhe!
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Tankcodierung Tankcontainer
[Re: Gerald]
#30308
28.01.2021 17:57
|
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 2
Knelly87
OP
Neuling
|
OP
Neuling
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 2 |
Danke erst einmal für die schnelle Antwort.
Ich mag mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber ich meine Zertifikate gesehen zu haben wo keine gesonderte Tankcodierung zu ersehen war sondern nur das T11. Genau daher stammt meine Verwirrung.
Heißt das quasi im Klartext, dass jeder Container sowohl eine T Bezeichnung als auch eine Tankcodierung benötigt?
|
|
Re: Tankcodierung Tankcontainer
[Re: Knelly87]
#30309
28.01.2021 19:21
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,122
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,122 |
Hallo, dass jeder Container sowohl eine T Bezeichnung als auch eine Tankcodierung benötigt? Tankcodierung gibt es nur bei ADR-Tanks. Bei ortsbeweglichen Tanks bzw. Schüttgutcontainer reden wir von Anweisung (Spalte 10) und Sondervorschriften (Spalte 11). Du musst dann schon bei der jeweiligen UN-Nummer nachsehen, was von Seiten des ADR gefordert wird. Bei den Eintrag T23 bzw. T50 in der Spalte 10 bei bestimmten UN-Nummer wirst Du in Spalte 11 keinen Eintrag finden, dass wird in diesem Fall in der Anweisung für T23 bzw. T50 für die jeweilige UN-Nummer bestimmt. Dann gibt es noch ein paar Besonderheiten, wenn in der Spalte 10 "M" steht, aber das würde jetzt zuweit führen.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Tankcodierung Tankcontainer
[Re: Knelly87]
#30389
14.02.2021 16:49
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,122
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,122 |
Hallo Knelly87, "Tankanweisung/Tankcodierung"Für das ADR 2023 gibt es einen Antrag zur Änderung des Textes in Abschnitt 7.4.1 erster Satz in: "Ein gefährliches Gut darf in Tanks nur befördert werden, wenn in Kapitel 3.2 Tabelle A in der Spalte 10 eine Tankanweisung oder in der Spalte 12 eine Tankcodierung angegeben ist oder eine zuständige Behörde eine Zulassung gemäß Unterabschnitt 6.7.1.3 erteilt hat."Ich denke mal, so ist besser erklärt, ob ich einen ortsbeweglichen Tank/... oder einen ADR-Tank bei der jeweiligen UN-Nummer nutzen darf.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Tankcodierung Tankcontainer
[Re: Knelly87]
#30390
15.02.2021 09:02
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685 |
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag und hoffe das ich den richtig "Bereich" getroffen habe.
Und zwar geht es wie o.g. um die Tankcodierung: Normalerweise kenne ich die Bezeichnungen: L4BN, L4BH, usw. Aktuell stellt sich mir allerdings die Frage was es mit den T- Codes auf sich hat?
Wenn jetzt ein Container mit T11 gekennzeichnet ist, benötigt er dann noch eine weitere Angabe wie "L4BN oder L4BH" oder entfällt diese Angabe dann?
Vielen Dank für eure Hilfe. Um es noch mal kurz zusammen zu fassen: Es gibt zwei Systeme (wie so oft im Leben ;-) ) Das ADR-Tankystem in 4.3 (Spalte 12 der Tabelle A) kennt ADR-Tankcodierungen LGBF, L4BN usw. Dieses System gibt es nur im Geltungsbereich des ADR. Das System kennt eine Tankhierarchie. Die Tabelle A zeigt eine Mindesttankcodierung. Besser geht immer. Das zweite System ist das UN-Tanksystem der "ortsbeweglichen Tanks" in 4.2 ADR. Es ist theoretisch weltweit kompatibel. Es kennt Tankanweisungen in Spalte 10 der Tabelle A. Die Herangehensweise ist ähnlich. Der genannte Mindeststandard muss eingehalten sein. besser geht immer. Es gibt ebenfalls eine Tankhierarchie, die dir sagt, welchen höherwertigeren Anweisungen der Tank noch entsprechen darf. Das System steht so auch z.B. im IMDG-Code. Tanks, die nur im Geltungsbereich des ADR eingesetzt werden, haben meist nur eine Land-Zulassung mit ADR-Tankcodierung. Tanks (z.B. Tankcontainer), die weltweit rotieren, haben meist eine T-Tankcodierungmit Zulassung nach dem UN-System der ortsbeweglichen Tanks. Und dann gibt es noch genügend Tanks, die beides haben.
|
|
Re: Tankcodierung Tankcontainer
[Re: Knelly87]
#30391
15.02.2021 09:03
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685 |
Danke erst einmal für die schnelle Antwort.
Ich mag mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber ich meine Zertifikate gesehen zu haben wo keine gesonderte Tankcodierung zu ersehen war sondern nur das T11. Genau daher stammt meine Verwirrung.
Heißt das quasi im Klartext, dass jeder Container sowohl eine T Bezeichnung als auch eine Tankcodierung benötigt? Nein. Dann ist der Tank nur nach dem UN-System zugelassen und darf somit auch im Geltungsbereich des ADR unter diesem System befördert werden (siehe Kap. 4.2 des ADR).
|
|
Re: Tankcodierung Tankcontainer
[Re: DJSMP]
#30394
15.02.2021 19:42
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,122
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,122 |
Hallo DJSMP, das mit dem Unterschied zwischen den zwei Systemen hast Du gut erklärt.
Nun gehen wir noch in die Geschichte, Du weist ja, dass dies mein Hobby ist.
Mit der neuen Strukturumstellung auf das neue System mit Kapitel, Abschnitt, Unterabschnitt und Absatz mit der Einführung des ADR 2001 und weg von Rn-Nummernsystem, hat man gleichzeitig eine neue Tankart -ortsbewegliche Tanks- aufgenommen, welche es bis dahin nicht im ADR gab.
Es ging einfach darum, das die ortsbeweglichen Tanks weltweit einsetzbar sind, die Verwendungsvorschriften stehen im Kapitel 4.2, und die Bauvorschriften stehen im Kapitel 6.7, diese beiden Kapitel wurden 2001 aus dem IMDG-Code übernommen.
Die ADR-Tanks haben diese Voraussetzungen des IMDG-Code nicht erfüllt und konnten nur in den ADR-Staaten genutzt werden. Aus diesem Grund wurden der neue Tanktyp (ortsbewegliche Tanks) ins ADR aufgenommen.
Denn mit der wachsenden Globalisierung sollen diese ja weltweit verwendet werden können und nicht nur auf der Straße, Eisenbahn, Binnenschifffahrt sondern auch im Seeverkehr.
Klar gibt es Tanks, die sowohl die Bedingungen für einen ortsbeweglichen Tank, wie auch einen ADR-Tank erfüllen!
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|