Lauge für die USA
#30932
28.05.2021 15:14
|
Registriert: Apr 2021
Beiträge: 80
Fuxsism
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2021
Beiträge: 80 |
Hallo,
und schon kommt der nächste Spezialfall. Ein Kunde möchte eine Lauge in die USA verschicken, kann aber für diese Lauge keine MSDS anliefern, weil es wohl für diesen Stoff kein MSDS gibt. Er hat aber eine UN Nummer (UN 2922) für den Stoff und somit auch eine Klassifizierung. Müsste es dann auch nicht irgendwo logischerweise ein dazu passendes MSDS geben?
Desweiteren hat er wohl zu dem Produkt einen Abfallschlüssel, und fragt ob der vielleicht bei dem Versand weiter helfen kann, obwohl es sich definitiv nicht um Abfall handelt.
Die Frage ist nun... wie bekommt man die Lauge am Besten verschickt? Ich würde mich über Anregungen sehr freuen... LG
|
|
Re: Lauge für die USA
[Re: Fuxsism]
#30933
28.05.2021 15:29
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,972
M.A.T.
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,972 |
Hallo, formalistisch gesehen kann es ohne SDB kein Stoff sein, der in der EU in den Handel kommt. Wenn außerdem eine ASN bekannt ist kann es gut sein, daß es sich um einen Abfall handelt, der m.W. kein SDB braucht. Die GG-Klassifizierung ohne Hinweis auf Abfall wäre nach europäischem GG-Recht nicht korrekt. Es könnte hilfreich sein, nach den Datengrundlagen für die Einstufung in diese UN zu fragen. Wenn es keine gibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß daß es sich: - um einen Abfall handelt, - der nicht gem. ADR etc. klassifiziert worden ist, - für den wahrscheinlich nicht die entsprechenden US-Anforderungen geprüft wurden und - der wahrscheinlich nicht unter Beachtung des Abfall-Export-Regimes behandelt werden soll. Vorsicht dürfte hier die bessere Alternative zur Tapferkeit sein. Gruß M.A.T.
|
|
Re: Lauge für die USA
[Re: M.A.T.]
#30934
29.05.2021 17:10
|
Registriert: Apr 2021
Beiträge: 80
Fuxsism
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2021
Beiträge: 80 |
Hallo,
leider bewege ich mich hier immer noch auf der Stelle und bin noch nicht wirklich weiter gekommen. Ich habe auch noch keine weiteren Infos bezüglich der Datengrundlage zu der UN Einstufung bekommen.
Fällt euch denn vielleicht trotzdem eine Möglichkeit oder ein Weg ein so eine Sendung trotzdem in die USA verschicken zu können?
|
|
Re: Lauge für die USA
[Re: Fuxsism]
#30935
31.05.2021 08:52
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685 |
Von welchen Mengen und welchen Behältern dieser Lauge sprechen wir denn?
Wenn du in den USA einführst, benötigst du dort i.d.R. ein US-konfomes Sicherheitsdatenballt (SDS) (der Begriff MSDS wurde meines Wissens auch in den USA wieder gestrichen). Das SDS hat in den USA ggf. zur EU-Gesetzgebung abweichende Inhalte.
Auf welcher Grundlage du die Einstufung für die Gefahrgutbeförderung dorthin vornimmst, ist deine Baustelle. Das kann man an Hand eines Sicherheitsdatenblattes machen, muss man aber nicht, wenn die Daten z.B. systemisch hinterlegt sind. Am Ende bist du persönlich als Versender für die Klassifizierung verantwortlich. So wie du das aber beschreibst, solltest du unbedingt auf ein korrektes Sicherheitsdatenblatt bestehen und ansonsten den Versand verweigern. UN 2922 wäre n.a.g. Da brauchst du die gefährlichen Inhaltsstoffe für den technischen Namen, musst ggf. über die Umweltgefahr entscheiden und manche Airlines wollen das SDB ja sehen
Weiterhin möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass du ohne die absolvierte 49 CFR Schulung die Finger von dieser Beförderung lassen solltest. Ich denke ich beispielsweise an RQ/Hazardous Materials! Zudem wäre TSCA zu prüfen und das Statement auszufüllen. Und so weiter und so fort...
|
|
Re: Lauge für die USA
[Re: DJSMP]
#30936
31.05.2021 09:44
|
Registriert: Apr 2021
Beiträge: 80
Fuxsism
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2021
Beiträge: 80 |
Moin moin,
also in welchen Mengen diese Lauge angeliefert werden soll kann ich ehrlich gesagt noch gar nicht beantworten. Ich bin aber ehrlich gesagt auch etwas vorsichtig im Bezug auf diese Sendung weil mir einfach auch zu viele Fragen noch ungeklärt sind.
Meine einzige Idee... was wäre denn wenn ich den Hersteller davon überzeugen kann die Mengen nach Excepted Quantities abzufüllen? Dann wäre doch theoretisch ein Versand ohne Probleme möglich, wel der Stoff dann doch in den Kleinstmengen keinen Auflagen mehr unterliegt, so lange die richtige Menge eingehalten wird?
LG
|
|
Re: Lauge für die USA
[Re: Fuxsism]
#30937
31.05.2021 09:46
|
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 334
Michael
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 334 |
Versuch erst einmal heraus zu finden, ob es noch einen Carrier gibt, der EQ befördert...
|
|
Re: Lauge für die USA
[Re: Fuxsism]
#30938
31.05.2021 10:15
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685 |
Dann wäre doch theoretisch ein Versand ohne Probleme möglich, wel der Stoff dann doch in den Kleinstmengen keinen Auflagen mehr unterliegt, so lange die richtige Menge eingehalten wird?
LG
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Wir benötigen eine im versandfertigen Zustand (d.h. mit der tatsächlichen Bestückung) geprüfte Verpackung (5x Falltest + Stapeldrucktest). Zudem gibt es für EQ auch einige Verpackungsvorschriften, u.a. Aufsaugmaterial für den gesamten Inhalt. Und dass viele Airlines EQ ablehnen, hat Micha ja schon geschrieben. RQ könnte dann wohl raus sein. TSCA steht immer noch.
|
|
Re: Lauge für die USA
[Re: DJSMP]
#30939
31.05.2021 11:07
|
Registriert: Apr 2021
Beiträge: 80
Fuxsism
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2021
Beiträge: 80 |
hmmm schwierig schwierig...
|
|
Re: Lauge für die USA
[Re: Fuxsism]
#30942
31.05.2021 21:27
|
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277
Floridacargocat
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277 |
Ohne US-konformes SDB wird da nichts laufen, denn auch der Importeur in den USA wird in die Pflicht genommen. Was mich verwundert ist, dass der Abnehmer / Kunde in den USA auf einen solchen Import angewiesen ist. Ausweg waere eventuell DOT/PHMSA um ein Special Permit nachzufragen (aber auch da wird wieder ein SDB benoetigt). Wenn der Lieferant in Deutschland ein solches SDB nicht liefern kann (will?), dann regt das doch zum Gruebeln und Nachfragen an.
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|