Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 2 1 2
Gefahrzettel am Kanister notwendig? #30953 03.06.2021 18:39
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 96
D
DuncanMacLeod77 Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
D
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 96
Hallo miteinander,

ich möchte Gefahrgut (UN 1903) der Verpackungsgruppe II in einem für diese Verpackungsgruppe bauartgeprüften 5-Liter-Kanister versenden.
Wenn ich den Kanister in einen Karton stelle, so muß ich den Karton selbstverständlich mit den entsprechenden Gefahrzetteln (UN 1903) und der Raute "umweltgefährdend" versehen. Zudem bringe ich Ausrichtungspfeile (auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Kartons an) sowie mind. die einseitige Kennzeichnung "UMVERPACKUNG".

Nun aber zur Frage: Muß der im Karton verpackte Kanister auch mit dem Gefahrzettel, der Raute für "umweltgefährdend" sowie der UN-Nummer (UN 1903) gekennzeichnet werden?

Für einen Quellennachweis aus dem ADR wäre ich auch sehr dankbar.

Über eine Rückantwort würde ich mich freuen und verbleibe schon einmal mit Dank!

Gruß

Duncan

Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: DuncanMacLeod77] #30954 03.06.2021 19:09
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Hallo Duncan,
Antwort auf
Muß der im Karton verpackte Kanister auch mit dem Gefahrzettel, der Raute für "umweltgefährdend" sowie der UN-Nummer (UN 1903) gekennzeichnet werden?


Ja, steht in Unterabschnitt 5.1.2.1 a) Absatz (ii) !!!

Ich gehe mal davon aus, dass Unterabschnitt 5.1.2.1 a) erster Satz für Dich nicht zutrifft, so wie Deine Frage war.


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: Gerald] #30956 03.06.2021 19:25
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 96
D
DuncanMacLeod77 Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
D
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 96
Hallo Gerald,

danke für Deine Rückmeldung und den Quellennachweis!

Dann leitet sich dies vielmehr aus 5.1.2.1 a) ab. Zitat: "Sofern nicht alle für die gefährlichen Güter [...] repräsentativen Kennzeichnen u. Gefahrzettel [...] sichtbar sind, muß die Umverpackung usw."

Meine Überlegung bestand darin, das Gefahrgut (den einzelnen Kanister) in der Umverpackung (hier im versandfertigen Karton) evtl. nicht mit Gefahrzetteln usw. kennzeichnen zu müssen, weil die Umverpackung letztlich alle transportrelevanten Kennzeichnungen berücksichtigt (Gefahrzettel, umweltgefährdend, Ausrichtungspfeile, Aufschrift Umverpackung, UN-Nr.).

Wäre natürlich vorteilhaft, wenn man nicht alles bekleben müßte (hier eben das Bekleben des Kanisters vermeiden).

Vielen Dank für Deine Hilfe - und einen schönen Abend!

Gruß

Duncan

Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: DuncanMacLeod77] #30957 03.06.2021 19:29
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,871
M.A.T. Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,871
Hallo, der Hintergrund für die vermeintliche Doppelung der Kennzeichnung ist möglicherweise, daß eine Umverpackung ja nicht notwendigerweise den ganzen Transport begleitet oder unversehrt bleibt, und dann wäre ohne Kennzeichnung der enthaltenen Kanister deren Gefahrguteigenschaft praktisch unsichtbar.
Gruß
M.A.T.

Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: DuncanMacLeod77] #30958 03.06.2021 19:42
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Hallo Duncan,
Antwort auf
"Sofern nicht alle für die gefährlichen Güter [...] repräsentativen Kennzeichnen u. Gefahrzettel [...] sichtbar sind, muß die Umverpackung usw."


Da bringst Du was durcheinander. Eine "Umverpackung" muss nicht unbedingt ein Karton sein. Sieh mal unter Abschnitt 1.2 Begriffsbestimmungen unter -Umverpackung- nach! Ich sage immer, eine Umverpackung ist eine Art Ladungssicherungshilfsmittel, auch wenn das nicht so in 1.2 steht. In der RSEB unter Ziffer 5-1.1 bis 5.1.3 findest Du weitere Erläuterungen.

Wenn Du durch die Umverpackung (z.b. Folie) durchsehen kannst, dann greift der erste Satz von Unterabschnitt 5.1.2.1 a)!!!


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: Gerald] #30962 04.06.2021 09:28
Registriert: Mar 2014
Beiträge: 12
M
Mr. Pumpensumpf Offline
Mitglied
Offline
Mitglied
M
Registriert: Mar 2014
Beiträge: 12
Moin zusammen.
Könnte man sich nicht auf 5.2.1.8.1 berufen?

5.2.1.8.1 Versandstücke mit umweltgefährdenden Stoffen.....
.... ausgenommen Einzelverpackungen und zusammengesetzte Verpackungen, sofern
diese Einzelverpackungen oder die Innenverpackungen dieser zusammengesetzten Verpackungen
– für flüssige Stoffe eine Menge von höchstens 5 l haben oder
– für feste Stoffe eine Nettomasse von höchstens 5 kg haben.

Dann könnte man, meiner Meinung nach, auf "Baum/Fisch" verzichten.

Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: Gerald] #30964 04.06.2021 11:59
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,669
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,669
Ursprünglich geschrieben von: Gerald
Hallo Duncan,
Antwort auf
"Sofern nicht alle für die gefährlichen Güter [...] repräsentativen Kennzeichnen u. Gefahrzettel [...] sichtbar sind, muß die Umverpackung usw."


Da bringst Du was durcheinander. Eine "Umverpackung" muss nicht unbedingt ein Karton sein. Sieh mal unter Abschnitt 1.2 Begriffsbestimmungen unter -Umverpackung- nach! Ich sage immer, eine Umverpackung ist eine Art Ladungssicherungshilfsmittel, auch wenn das nicht so in 1.2 steht. In der RSEB unter Ziffer 5-1.1 bis 5.1.3 findest Du weitere Erläuterungen.

Wenn Du durch die Umverpackung (z.b. Folie) durchsehen kannst, dann greift der erste Satz von Unterabschnitt 5.1.2.1 a)!!!


Wenn er das als Regelversand Klasse 8 schickt, die Kanister die bauartgeprüften Verpackungen sind und der Karton (und ich sage bewusst nicht Pappkiste) ungeprüft ist, dann ist der Kanister das Versandstück und der Karton die Umverpackung. Das passt schon so denke ich.

Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: DuncanMacLeod77] #30965 04.06.2021 12:00
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,669
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,669
Ursprünglich geschrieben von: DuncanMacLeod77

Meine Überlegung bestand darin, das Gefahrgut (den einzelnen Kanister) in der Umverpackung (hier im versandfertigen Karton) evtl. nicht mit Gefahrzetteln usw. kennzeichnen zu müssen, weil die Umverpackung letztlich alle transportrelevanten Kennzeichnungen berücksichtigt (Gefahrzettel, umweltgefährdend, Ausrichtungspfeile, Aufschrift Umverpackung, UN-Nr.).
Wäre natürlich vorteilhaft, wenn man nicht alles bekleben müßte (hier eben das Bekleben des Kanisters vermeiden).


Wir sind aber eben nicht bei "Wünsch dir was". wink

Es müssen sowohl die Versandstücke (Kanister) als auch die Umverpackung (Karton) gekennzeichnet werden.

Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: DJSMP] #30966 04.06.2021 13:38
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Hallo DJSMP,
Antwort auf
dann ist der Kanister das Versandstück und der Karton die Umverpackung. Das passt schon so denke ich.


Da gebe ich Dir vollkommen Recht, nur gings es in diesem Beitrag (03.06.2021 19:42) von mir, gar nicht darum. Sondern es ging um den Beitrag von 03.06.2021 19.25 Uhr, wo Duncan geschrieben hatte,
Antwort auf
"Dann leitet sich dies vielmehr aus 5.1.2.1 a) ab"


Und in meinem Beitrag habe ich nur aufgezeigt, wie dieser Satz gemeint ist. Es ging nicht darum ob eine Kiste eine Umverpackung sein kann.


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: Gerald] #30967 04.06.2021 15:39
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 387
Nico Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 387
Wenn man sich die Kennzeichnung des Kanisters unbedingt sparen möchte, dann ginge doch auch der Weg den Kanister zur Innenverpackung (erlaubt wäre hier Kunststoff, Metall oder Glas) zu erklären und eine bauartgeprüfte Außenverpackung (Kiste aus Pappe, 4G) zu nutzen. Dann ist ist es keine Umverpackung, man muss "nur" auf der Außenverpackung alle relevanten Markierungen und Kennzeichen anbringen und erspart sich auch den Wortlaut Umverpackung.

Gruß von einer, die das ADR nicht so cool findet wie die IATA-DGR, aber die nächsten 5 Werktage man wieder den Erstkurs (jaja ich habs ablaufen lassen) für Gefahrgutbeauftragte besuchen darf (juuubeeeel, und dann noch als Abendkurs)

Nico


Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo man nachschauen kann.
Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: Nico] #30968 04.06.2021 15:49
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
M
Michael Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
M
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
Sorry wenn ich mich zum Berichtigen berufen empfinde:

UN 1903 mit VG II hat eine max-Menge von 1 Liter je Innenverpackung.

Wenn dies nicht wäre, benötigte man als Außenverpackung auch keinen zugelassenen Karton (4.1.1.3 ist nicht bei den zu beachtenden Abschnitten aufgeführt), sondern nur ein den Grundanforderungen genügender Karton (nach 4.1.1.1).

Michael

Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: Michael] #30969 04.06.2021 16:17
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Hallo Michael,
Antwort auf
UN 1903 mit VG II hat eine max-Menge von 1 Liter je Innenverpackung.


Da hast Du zwar nicht unrecht, aber in Deinem Fall willst Du Kapitel 3.4 (LQ) nutzen. Das war aber nicht die Ausgangslage, da ging es um

Antwort auf
in einem für diese Verpackungsgruppe bauartgeprüften 5-Liter-Kanister versenden.


also nicht um die Nutzung Kapitel 3.4. Sorry


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: Michael] #30970 04.06.2021 16:26
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 387
Nico Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 387
Ursprünglich geschrieben von: Michael
Sorry wenn ich mich zum Berichtigen berufen empfinde:

UN 1903 mit VG II hat eine max-Menge von 1 Liter je Innenverpackung.

Wenn dies nicht wäre, benötigte man als Außenverpackung auch keinen zugelassenen Karton (4.1.1.3 ist nicht bei den zu beachtenden Abschnitten aufgeführt), sondern nur ein den Grundanforderungen genügender Karton (nach 4.1.1.1).

Michael


Hallo Michael,

da wärst du in Spalte 7a für begrenzte Menge.
Ich meine wenn man es als voll deklarierungspflichtiges Gefahrgut verschickt. Da es hier bisher um einen bauartgeprüften Kanister und volle Kennzeichnung handelt gehe ich davon aus, dass es von der Menge über LQ liegt.
Daher halte ich mich an die P001und habe je Innenverpackung, abhängig vom Material bis zu 40 L möglich, bei Einzelverpackungen wären es bis zu 60 L

Grüße Nico


Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo man nachschauen kann.
Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: Nico] #30972 07.06.2021 08:20
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
M
Michael Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
M
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
Ich mache wohl zu viel LQ....

Den Gedanken habe ich wirklich falsch verstanden. Ich gebe Dir recht, so könnte man es machen.

Re: Gefahrzettel am Kanister notwendig? [Re: DuncanMacLeod77] #30975 07.06.2021 09:43
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 162
P
Phi_l Offline
Veteran
Offline
Veteran
P
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 162
Hallo Duncan,

es gibt verschiedene Möglichkeiten, je nachdem ob Du den Kanister als "Einzelverpackung" verwendest (dann wäre der Karton eine "Umverpackung"), oder ob Du beides zusammen als "zusammengesetzte Verpackung" verwendest (dann wäre der Kanister die "Innenverpackung" und der Karton die "Außenverpackung"):

1. Bei Einzelverpackung + Umverpackung müssen beide Verpackungen alle gefahrgutrechtlichen Kennzeichen und Gefahrzettel tragen.

2. Bei einer zusammengesetzten Verpackung muss nur die Außenverpackung die gefahrgutrechtlichen Kennzeichen und Gefahrzettel tragen.

Im ersten Fall wäre die Einzelverpackung das Versandstück, im zweiten Fall die zusammengesetzte Verpackung. (Kennzeichnung nach 5.2.1.1 ADR, Ausrichtungspfeile nach 5.2.1.10 ADR, Bezettelung nach 5.2.2.1 ADR)

Im ersten Fall wäre die Umverpackung nach 5.1.2 ADR zu Kennzeichnen.

Umgekehrt gibt es im Fall der Umverpackung die Möglichkeit, dass man die Umverpackung nicht nach Gefahrstoffrecht (CLP-Etikett) kennzeichnen muss. Dies trifft dann zu, wenn eine Verpackung ausschließlich für den Transportvorgang verwendet wird. (Vgl. 5.4 der Leitlinien zur Kennzeichnung und Verpackung der ECHA https://echa.europa.eu/documents/10...pdf/89628d94-573a-4024-86cc-0b4052a74d65 )

Viele Grüße
Phil

Seite 1 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Umweltgefährdung....
von M.A.T. - 11.05.2025 20:40
Sprache im Gefahrzettel
von M.A.T. - 07.05.2025 23:16
Fachkundelehrgang nach §32 1. SprengV
von Gerald - 07.05.2025 18:10
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3