Hallo Yoda,
Immer wieder kommen Tankfahrzeuge mit Kammern über 7500 Liter, die weder ein "S" auf dem Tankschild haben noch irgendwelche Dokumente vorweisen können,
Im ADR Unterabschnitt 4.3.2.2 steht der Füllungsgrad, ist aber immer Abhängig vom Produkt.
Der Min./Max.
Füllungsraum unter Absatz 4.3.2.2 betrifft aber nur:
"Tankkörper zur Beförderung von Stoffen in flüssigem Zustand oder von verflüssigten oder tiefgekühlt verflüssigten Gasen, die nicht durch Trenn- oder Schwallwände in Abschnitte von höchstens 7500 l Fassungsraum unterteilt sind, müssen entweder zu mindestens 80 % oder höchstens 20 % ihres Fassungsraums gefüllt sein." Wobei die drei Strichaufzählungen wieder gewisse Stoffe außschließt.
Aber Vorsicht den Füllungsgrad ist auch abhängig von
- dem Stoff zum Beispiel steht bei
UN 1829 SCHWEFELTRIOXID, STABILISIERT in Kapitel 3.2 Spalte 13
TU 32 was zur Folge hat das Tanks nur bis zu 88 % ihres Fassungsraumes gefüllt werden
- der Festlegung in GGVSEB §28 Ziffer 3 steht (Änderung 2015) „er hat bei flüssigen Stoffen mit Ausnahme bei Gasen einen Füllungsgrad von höchstens 85 Prozent einzuhalten, wenn der Befüller den höchstzulässigen Füllungsgrad nicht angeben und dieser nicht einer anwendbaren Sondervorschrift entnommen werden kann.“ und
- dem spezifischen Gewicht, dass hat aber mehr was mit dem zulässigen Gesamtgewicht zu tun.
Der
Inhalt des Tankschildes steht unter Absatz 6.8.2.5.1.
Zum Beispiel bei
LPG-Tankfahrzeugen wird der Füllungsgrad in Kilogramm angegeben, also auf Grund der Dichte unterschiedliche Menge in Liter.
Sollte es Probleme geben, dann wende Dich an den Beförderer der Pflichten nach der GGVSEB §19 hier z.B. Abschnitt 2 Ziffer 13, §27 und §29 hat.
Im ADR Absatz 6.8.2.1.20 b) steht:
"Fassungsraum zwischen zwei Trennwänden oder Schwallwänden höchstens 7500 l.",
aber erst für Tanks welche nach 01.01.1990 gebaut wurden.Aber bei
Saug-Druck-Tanks ist es im Bezug des Füllungsgrades, da keine Schwallwände etwas anders. Das steht unter Unterabschnitt 4.5.2.1.
Nachtrag:Ja, das hat es auch schon gegeben, wenn man der
Füllungsgrad nicht beachtet, Tankanhänger macht Kopfstand siehe
hierUnd im
Abschnitt 1.6.3 findest Du Übergangsvorschriften für Festverbundene Tanks, Aufsetztanks und Batteriefahrzeuge.