Re: Wasserstoffbetriebene Zugmaschine
[Re: Claudi]
#31739
09.11.2021 23:34
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,875
M.A.T.
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,875 |
Das ist aber alles n bißchen vage - oder wir brauchen mehr Infos. Darum die Frage nach dem Stand der Recherche als Ausgangspunkt. M.A.T.
|
|
Re: Wasserstoffbetriebene Zugmaschine
[Re: Finnigan]
#31741
10.11.2021 16:07
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091 |
Hallo, ich denke mal das uns hier zu wenig Angaben vorliegen um eine Antwort zu geben. Da muss ich M.A.T. voll zustimmen.
Was ich nicht verstehe, dass eine Mal schreibst Du von "LKW der selbst mit Wasserstoff angetrieben werden soll." dann schreibst Du von Transport einer mobilen Wasserstofftanktstelle .
Wenn es eine mobile Wasserstofftankstelle ist, dann gibt es auf jeden Fall ein Produkteblatt oder Ähnliches, wo der Hersteller die entsprechenden Daten liefert. Denn die Menge des Wasserstoffes legt fest, hast Du einen Tank oder ein Versandstück.
Sollte die mobilen Wasserstofftanktstelle erst gebaut werden, dann solltest Du Dich mit der BAM in Verbindung setzen, da sitzen die Fachleute und die können das auf jeden Fall besser einschätzen und Dir entsprechende Hinweise geben.
Du hast Dich mit Informationen bis jetzt Recht schwergetan, und Salamitaktik hilft hier nicht weiter, wenn Du eine richtige Antwort erhalten möchtest.
@Claud
Mit Deinen Hinweis auf dem Unterabschnitt 2.1.5.1 im ADR hast Du Recht, dass klappt bei einer mobilen Tankstelle nicht.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Wasserstoffbetriebene Zugmaschine
[Re: Gerald]
#31749
12.11.2021 17:55
|
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 7
Finnigan
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 7 |
Hallo, Zugmaschine (Antriebsart=Wasserstoff) Nein, steht eindeutig in Unterabschnitt 9.2.4.4, da ist kein Wasserstoff aufgeführt, nur CNG, LNG und LPG beim Einhalten der entsprechenden auflagen!! Ich hatte in meinen Beiträgen auch nichts von der genehmigten Antriebsart "Wasserstoff" geschrieben. Ladung: mobile Wasserstofftankstelle, bspw. ein 20' Container mit eingebauten Zylindern (485 Kg H2 bei 15°C) , Als Ladung nach UN 3537 geht, natürlich die Auflagen nach Kapitel 3.2 den entsprechenden Spalten sind zu beachten. Hallo, danke schon einmal für eure Hilfe bis hier her. Dann fasse ich für mich einmal zusammen: Mit Zugmaschine ist eine Sattelzugmaschine gemeint, die mit Wasserstoff betrieben werden soll. Da in 9.2.4.4 KEIN Wasserstoff genannt wird, ist diese Antriebsart jedoch NICHT zulässig für einen/den angedachten Gefahrguttransport. Wäre das erst zulässig, sofern es dort auch erwähnt wird? Welche Zuständige Behörde würde mir denn nach dem Bau der besagten Sattelzugmaschine bestätigen, dass alle geforderten Bauteile verbaut/Maßnahmen durchgeführt worden sind? Transportiert werden soll eine "Wasserstofftankstelle" in form eines Tankstellencontainers (20-45ft mit entsprechender H2-Speicherkapazität) "Behälter Typ IV" zugelassen nach ADR und Druckgeräterichtlinie (PED) nach Aussage des Herstellers. Daher würde es sich wohl um einen Fahrzeug typ "FL" handeln, oder?
Gruß
Finnigan
|
|
Re: Wasserstoffbetriebene Zugmaschine
[Re: Finnigan]
#31750
12.11.2021 18:21
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091 |
Hallo, Wäre das erst zulässig, sofern es dort auch erwähnt wird? Ja, aber es steht nicht in im Abschnitt 9.2.2.4. Aber ich gehe mal davon aus, da es schon Entwicklungen in diese Richtung (Antrieb für Lkw mit Wasserstoff) von Herstellern gibt, wir da schon recht zeitnah ein Antrag an die UNECE geben. Im ADR im Kapitel 3.2 in Spalte 12; 13 und 14 steht die Tankcodierung, Sondervorschrifen und das Fahrzeug für die Beförderung in Tanks. Mit "FL" hast Du Recht steht in Spalte 14. Die ADR Zulassungsbescheinigung wird von der zuständigen Prüfstelle ausgestellt, das könnte z.b. die DEKRA bzw. der TÜV sein. Welche Zuständige Behörde würde mir denn nach dem Bau der besagten Sattelzugmaschine bestätigen, Das ist Herstellerangelegenheit! Du könntest natürlich eine Ausnahme bei der BAM beantragen und beim BMWi und BMVI gibt es zurzeit Fördergelder im Bezug Wasserstoff.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Wasserstoffbetriebene Zugmaschine
[Re: Gerald]
#31752
15.11.2021 09:34
|
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 7
Finnigan
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 7 |
Hallo zusammen,
dann heißt es abwarten.
Vielen Dank für die schnelle Übermittlung der Informationen und Tipps und gleichermaßen ein Dankeschön für die Geduld.
Bei meinem nächsten Beitrag werde ich meine Fragen gezielter stellen.
Gruß
Finnigan
|
|
Re: Wasserstoffbetriebene Zugmaschine
[Re: Finnigan]
#31787
18.11.2021 18:28
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091 |
Hallo Finnigan, sieh mal unter diesen Link nach, da gibt es ein Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben, vielleicht hilft Dir diese Veranstaltung bei der Lösung Deines Problems weiter.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Wasserstoffbetriebene Zugmaschine
[Re: Finnigan]
#31967
06.01.2022 13:56
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091 |
Hallo Finnigan, dass es sich um den Transport einer mobilen Wasserstofftanktstelle handeln soll. Ich möchte zu diesem Thema noch mal zurückkommen, denn in der Gela 1/2022 auf Seite 25 stand dazu ein Beitrag. Und da nicht jeder die Gela bezieht, dann hilft bestimmte der Beitrag unter Westfalen präsentiert mobile Wasserstoff-Tankstelle weiter! Unter diesem Link stehen die Pressemitteilung als PDF und drei Bilder zum Download bereit. Du kannst auch unter Mister Google den Begriff "mobile Wasserstofftankstelle" eingeben, dann findest Du noch andere Anbieter. Vieleicht kannst Du damit was anfangen?
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|