Re: Auflaufgebremster Anhänger
[Re: Heinz_H]
#34365
31.01.2023 09:22
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Noch ne Anmerkung: der IBC darf nicht fest verbunden sein, sondern muss leicht gelöst werden können (wie das dann aussieht, ist sicher einzelfallabhängig), weil eine feste Verbindung (z. B. Verschweißen) eine bauliche Veränderung des Hängers wäre und der nicht mehr seiner Fahrzeugzulassung (nicht ADR, sondern StVO) entspricht. Der müsste also ne Neuabnahme beim TÜV bekommen und da würde sich die Frage stellen: als was? Gefahrgut-Tankanhänger geht nicht, wenn der Tank keine Baumusterzulassung/ Tankprüfung etc. hat - weil der "Tank" ein IBC ist. IBC auf Rädern kennt das ADR auch nicht, d.h. das Konstrukt könnte nach ADR gar nicht zugelassen werden.
|
|
Re: Auflaufgebremster Anhänger
[Re: Claudi]
#34370
31.01.2023 13:08
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080 |
Hallo Claudi, sieh mal in meinen Beitrag, da steht der Link zum Hersteller; "Unter Maul-Tanks findest Du die nötigen Informationen zu dem IBC, und im Katalog steht z.b. auf Seite 3 die Codierung der Baumusterprüfung in dem Fall UN31A/Y/BAM0489, damit ist klar, dass wir es mit einen starren IBC für flüssige Stoffe aus Stahl zu tun haben."Und der IBC hat eine Bauartzulassung und ich kann mir nicht vorstellen, daß der Hersteller sich nicht im Bezug der Befestigung auskennt. Ich sehe da eher ein Problem im Fahrverhalten des Anhängers mit IBC, vor allen wenn es halbvoll ist. Wie das ausgehen könnte sieht man in dem Beitrag , na gut hier waren es Bierkästen!
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Auflaufgebremster Anhänger
[Re: Gerald]
#34371
31.01.2023 14:03
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Es ist ja auch bereits geklärt, dass *dieser* IBC nicht festverbunden ist aber ich wollte nochmal drauf hinweisen, falls jemand anderes auf die Idee kommt, sowas zu bauen/ bauen zu lassen.
|
|
Re: Auflaufgebremster Anhänger
[Re: Claudi]
#34372
31.01.2023 14:30
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080 |
Hallo Claudi, falls jemand anderes auf die Idee kommt, sowas zu bauen/ bauen zu lassen. Hat es leider schon gegeben, nur leider kann ich das Bild nicht hochladen, wegen der Copyright. Aber sieh mal unter dem Link nach, da siehst Du ein Beispiel auf der rechten Seite des Bilds, ich meine den Anhänger mit einem Gastank. Das könnte sowas sein, wie Du es in Deinem Beitrag gemeint hast!!!
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Auflaufgebremster Anhänger
[Re: Gerald]
#34373
31.01.2023 14:47
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Aus erster Hand weiß ich, dass sowas bei den TÜVen gelegentlich angefragt wurde - ob man das machen könnte, ob man das abgenommen/ eingetragen bekäme - ist ja schon mal gut, wenn Leute nachfragen, statt loszubauen und rumzufahren.
|
|
Re: Auflaufgebremster Anhänger
[Re: Gerald]
#34385
01.02.2023 09:57
|
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 188
UBurkhard
Veteran
|
Veteran
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 188 |
Ich sehe da eher ein Problem im Fahrverhalten des Anhängers mit IBC, vor allen wenn es halbvoll ist. Ich hatte da ursprünglich auch Bedenken, aber es funktioniert überraschend gut (wir sind öfter mit IBCs unterwegs). da siehst Du ein Beispiel auf der rechten Seite des Bilds, ich meine den Anhänger mit einem Gastank. Ich bezweifel stark, dass diese Konstruktion rechtlich in Ordnung ist. Das sieht mir sehr nach einem 450 kg (990 Liter) Tank für obererdige Aufstellung aus. Transportable Behälter, genauer Fässer, für 320 kg (häufig) und 800 kg (selten) haben ein etwas anderes Erscheinungsbild.
Mit besten Grüßen
Udo Burkhard
|
|
Re: Auflaufgebremster Anhänger
[Re: UBurkhard]
#34390
01.02.2023 18:51
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080 |
Hallo, Ich bezweifel stark, dass diese Konstruktion rechtlich in Ordnung ist Da gebe ich Dir vollkommen Recht. In einer Auffrischungsschulung hat mich ein Teilnehmer gefragt, ob er so einen Behälter (sah ähnlich aus) mit UN 1978 Propan befüllen darf? Und ob dann der Unterabschnitt 1.1.3.1 c) greifen würde? Was ich zuerst gedacht habe, schreibe ich mal besser nicht, aber ich habe ihm gesagt, das sein handeln richtig war, den Behälter nicht zu befüllen. Wobei ich mir da nicht sicher bin, dass es ein Anderer gemacht hat. Aber das ist dann sein Problem!!
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|