Ich wollte mir das besagte Buch kaufen, aber enttäuschenderweise gibt es das bei diesem Shop nicht mehr.
Ja, das kann ich nachvollziehen, aber nach meinem Beitrag im Mai scheinen wohl die letzten Exemplare vergriffen zu sein!
Du kannst Dich hier vormerken lassen oder in einer Bibliothek vielleicht die Broschüre ausleihen.
Ich hatte den Beitrag nicht umsonst geschrieben, weil ich gemerkt hatte, dass es immer schwieriger wird zur Historie des Gefahrgutrechts Informationen zu bekommen.
Bei meiner Recherche zu der Frage von M.A.T. in seinem Beitrag, musste ich leider feststellen, dass sich der Ein oder andere Experte, welchen ich angeschrieben hatte, leider komplett aus dem Gefahrgutrecht zurückgezogen hat, oder dazu keine Unterlagen mehr besitzt, oder in der nächsten Zeit in den Ruhestand geht u.s.w.
Somit wird es für die jüngere Generation nicht leichter an solche Informationen zu kommen!
Vielleicht wird "gefahrgut historisch" noch einmal durch einen Verlag aufgelegt!!!
Gruss aus Unterfranken
Gerald
Re: Informationen zu Gefahrgut
[Re: Gerald]
#3584326.09.202314:19
Das kann man doch noch bei der Buchhandlung bestellen, auf deren Seite du verlinkst.
Die Frage ist nur, wie lange ist das Heft noch käuflich zu erwerben, deswegen habe ich den Link eingestellt, da ich bei den Verlagen selbst das Heft nicht mehr gefunden habe.
Hattet du auch mal direkt beim Storck-Verlag angefragt? Denkbar, dass dort noch Restexemplare verfügbar sind.
An einen Neuauflage glaube ich eher nicht, mangels Nachfrage.
Schöne Grüße
Andreas
Re: Wer erfand die UN-Nummern?
[Re: M.A.T.]
#3593425.10.202316:40
Der Vorschlag stammt aus den frühen 50ern, von Werner Finck! Da nach meinen Informationen die erste Ausgabe der UN-Empfehlungen in den späten 50ern rauskam ist unklar, wer hier die Idee zuerst hatte.
Das mit der Quelle ist leider nicht so einfach zu beantworten, denn es gibt wohl nicht mehr viele, welche das beantworten könnten. Leider habe ich meine Quellen, welche mir helfen könnten, alle angeschrieben. Habe zwar eine Antwort erhalten, aber eben nicht die, welche die Frage beantworten.
Ich hatte mich mit dem BMDV Ref. G 16 - Beförderung gefährlicher Güter in Verbindung gesetzt, aber leider konnte der Mitarbeiter mir auch nicht helfen und im Archiv wurde nichts gefunden. Aber wir bleiben in Kontakt, und wenn es was Neues weiß, setzt er sich mit mir in Verbindung.
Von Herrn Conrad habe ich heute folgende Information bekommen.
"Wann die UN-Nummern erstmals festgelegt wurden, kann ich leider auch nicht sagen. Am Anfang der Gefahrgut-Regelwerke stand das RID für den Schienenverkehr, das 1893 erstmals veröffentlicht wurde. Das ADR für den Straßenverkehr wurde auf der Grundlage des damals geltenden RID erstellt. Nach meiner Kenntnis hatten die Stoffbenennungen damals noch keine einheitlichen UN-Nummern. Diese wurden erst später – damals noch ohne den Zusatz „UN“ – eingeführt. Als dann die Stoffbenennungen auf weltweiter Ebene vereinheitlicht wurden, wurden in den Gefahrgut-Regelwerken für alle Verkehrsträger die vierstelligen Nummern mit dem Vorsatz „UN“ eingeführt. Seither haben die UN-Nummern in der ganzen Welt eine einheitliche Bedeutung. Damit konnten Probleme in Zusammenhang mit der Verwendung fremdsprachlicher Stoffbenennungen beseitigt werden."
Ich denke mal, dass man hier einen anderen Weg beschreiten muss, welcher vielleicht zum Ziel führt. Den Anfang habe ich schon mal gemacht, mal sehen, was sich ergibt. Wird sich wohl noch einige Zeit hinziehen.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
Re: Wer erfand die UN-Nummern?
[Re: Gerald]
#3604221.11.202318:22
Der Vorschlag stammt aus den frühen 50ern, von Werner Finck! Da nach meinen Informationen die erste Ausgabe der UN-Empfehlungen in den späten 50ern rauskam ist unklar, wer hier die Idee zuerst hatte.
Es hat ein wenig gedauert, aber die Frage war so interessant und ich hier in Deutschland nicht weitergekommen bin. Musste ich einen unorthodoxen Weg gehen, der mir vielleicht einen kleinen Rüffel bringen kann. Aber, wenn ich dabei was erreiche, dann ist mir das egal. Das Ergebnis zählt.
"Die Entwicklung eines Nummerierungssystems zur eindeutigen Identifizierung gefährlicher Güter für Transportzwecke wurde im Anschluss an das 1957 vom ECOSOC erteilte Mandat an den damaligen „Expertenausschuss für den Transport gefährlicher Güter“ initiiert, der für die Ausarbeitung der UN-Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter zuständig war Transport gefährlicher Güter (das sogenannte „Orange Book“). Im Anschluss an dieses Mandat einigte sich der Ausschuss auf ein vierstelliges System, das in den UN-Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter eingeführt und anschließend in internationalen Instrumenten zum Transport gefährlicher Güter umgesetzt wurde. Das Mandat wurde in die ECOSOC-Resolution 645G/XXIII vom 26. April 1957 aufgenommen."
Leider wird aber keine Person benannt, es ist nicht so, wie bei der Kemlerzahl, die Geschichte ist ja bekannt.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
Re: Wer erfand die UN-Nummern?
[Re: Gerald]
#3607225.11.202317:11
Der Vorschlag stammt aus den frühen 50ern, von Werner Finck! Da nach meinen Informationen die erste Ausgabe der UN-Empfehlungen in den späten 50ern rauskam ist unklar, wer hier die Idee zuerst hatte.
Ich denke mal, dass die Chronik der UN-Nummer vorläufig mein letzter Beitrag zu diesem Thema ist!
Die Entwicklung des Nummerierungssystems um gefährlicher Güter für Transportzwecke eindeutig zu identifizieren, wurde im Anschluss an das 1957 vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), erteilte Mandat an den damaligen „Expertenausschuss für den Transport gefährlicher Güter“ initiiert, der für die Aus-arbeitung der UN-Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter zuständig war (das sogenannte „Orange Book“). Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) wurde 1945 als Eins von Sechs Hauptorganen der Vereinten Nation gegründet. Weiter Informationen stehen auf der Homepage des ECOSOC.
Im Anschluss an dieses Mandat einigte sich der Ausschuss auf ein vierstelliges System, das in den UN-Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter eingeführt und anschließend in internationalen Instrumenten zum Transport gefährlicher Güter umgesetzt wurde.
Das Mandat steht in der ECOSOC-Resolution 645G/XXIII vom 26. April 1957, nachzulesen unter dem Buchstaben „G“.
Eine Mitarbeiterin der UNECE hat mir dann den Tipp gegeben, dass man für Nachforschungen die UN-Bibliothek in Genf nutzen kann.
In dem Fortschrittsbericht des Expertenkomitees für weitere Arbeiten zum Transport gefährlicher Güter, 1. Sitzung, Genf, 9.-26. März 1959: Internationaler Transport of Dangerous Goods: Verkehrs- und Kommunikationskommission, 9. Mai 1959 sind vor allen Dingen die Ziffern 11 und 18 interessant, sowie die Ziffer 31 in welches es um die Nomenklatur für Sprengstoffe geht. Es wurde beschlossen dafür, eine kleine Expertengruppe für Sprengstoffe einzuberufen, welche eine Lösung finden sollte, die für alle annehmbar ist.
In Ziffer 41 steht: „Um seinem Mandat nachzukommen, beschloss der Ausschuss, dies zu tun Nummerieren Sie die Stoffe in der von ihr vervollständigten neuen Gefahrgutliste in die englische alphabetische Reihenfolge, beginnend mit der Nummer 1001. Das Komitee wies jedoch darauf hin, dass die jedem Stoff zugeteilte Zahl ausschlaggebend sein sollte lediglich als Registrierungsnummer dient und dass ihre Verwendung optional sein sollte. Wie weiter, werden Stoffe zur Liste hinzugefügt, erhält jeder Stoff die nächste verfügbare Registrierung Nummer unabhängig von ihrer Position in der Liste. Wenn die Nummer verwendet würde, wäre das der Fall.“
Da die Liste mit UN 1001 beginnt, war also damals schon klar, das die UN-Nummer für Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff kleiner 1000 sein sollte. Siehe auch Ziffer 31 in diesem Dokument.
Ab Seite 4 bis Seite 46 stehen dann die UN-Nummer (vierstellig), mit 1001 beginnet und mit UN 1852 (diese UN-Nummer gibt es im derzeit gültigen ADR nicht) endet. Das könnte die erste Liste sein, wo die vierstellige UN-Nummer steht!
Das ADR trat am 29.01.1968 auf Grundlage des Beschlusses der UNECE vom 30.09.1957 in Genf in Kraft.