Hallo zusammen, wir möchten gerne im Tankwagen mit Benzin, also UN 1203 zusätzlich im Staukasten 30 Liter-Kanister mit Waschchemie, z.B. UN 3264 befördern. Wie sollten hier die Beschilderung aussehen (vorne, hinten, am Staukasten) ? Ist das überhaupt möglich ?
Re: Kanister im Tankwagen
[Re: Udo]
#3945712.08.202512:33
also UN 1203 zusätzlich im Staukasten 30 Liter-Kanister mit Waschchemie, z.B. UN 3264 befördern.
Das geht schon, denn wenn Du einen extra Behälter (Versandstück) im Armaturenschrank z.b. als Auffangbehälter für den Gasblasenabschneider hast, wird der gekennzeichnet mit UN Nummer, nach Unterabschnitt 5.2.1.1 und den entsprechenden Gefahrzettel nach Abschnitt 5.2.2, also 100x100 mm (Klasse 3 und wenn zutrifft Umweltgefährdent). Siehe z.b. auch RSEB 2025 1-24S bzw. 1-10S für SV 664.
Ich hänge Dir mal eine Datei an.
Nachtrag:
Antwort auf
Wie sollten hier die Beschilderung aussehen (vorne, hinten, am Staukasten) ? Ist das überhaupt möglich ?
Am Staukasten gar keine Kennzeichnung, da ja am Tankfahrzeug die Placards dran sind.
Und das Versandstück mit UN 3264 hat keinen Einfluss auf die Kennzeichnung mit der orangefarbenen Tafel nach Unterabschnitt 5.3.2.2 des Tankfahrzeuges!
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 12.08.202513:06. Bearbeitungsgrund: Nachtrag
ich denke die Frage bezüglich der Kennzeichnung des Fahrzeuges geht eher dahin, ob die Tafel mit Nummer vorne und hinten so bleiben kann.
Ich habe mit Tanks wenig zu tun, korrigiert mich bitte. Wenn ein 2. Stoff auf dem Auto ist, muss vorne und hinten die neutrale Tafel gesetzt werden und am Tank die Tafeln mit der Kennzeichnung der Gefahr und der UN-Nummer.
... Ich habe mit Tanks wenig zu tun, korrigiert mich bitte. Wenn ein 2. Stoff auf dem Auto ist, muss vorne und hinten die neutrale Tafel gesetzt werden und am Tank die Tafeln mit der Kennzeichnung der Gefahr und der UN-Nummer.
ich denke die Frage bezüglich der Kennzeichnung des Fahrzeuges geht eher dahin, ob die Tafel mit Nummer vorne und hinten so bleiben kann.
Da es nur ein Stoff ist, dann mit 33/1203 vorn und hinten am Tankfahrzeug oder vorn und hinten die allgeine orangefarbene Tafel und die mit der Kemlerzahl (33/1203) für Benzin rechts und links am Tankfahrzeug.
Es geht um die Kennzeichnung für Beförderung in Tanks und nicht im Versandstück, und damit spielt UN 3264 im Versandstück keine Rolle im Bezug der Kennzeichnung des Tankfahrzeuges!!
Hallo, Gerald, für mich wäre neutral vorne und hinten, und mit Nummer an der Seite, konform mit (sinngemäß) 5.3.2.1.6 und 5.3.2.1.1. Andernfalls fehlte der Hinweis, daß mehr als ein Stoff an Bord ist, oder? Gruß M.A.T.
"An Beförderungseinheiten, in denen nur ein gefährlicher Stoff und kein nicht gefährlicher Stoff befördert wird, sind die nach den Absätzen 5.3.2.1.2, 5.3.2.1.4 und 5.3.2.1.5 vorgeschriebenen orangefarbenen Tafeln nicht erforderlich, wenn die vorn und hinten gemäss Absatz 5.3.2.1.1 angebrachten Tafeln mit der nach Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte (20) bzw. Spalte (1) für diesen Stoff vorgeschriebenen Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr und UN-Nummer versehen sind."
Entsprechend dieser Formulierung sehe ich es auch so. Da ist für mich eindeutig der 2. Stoff die Relevanz die vereinfachte Kennzeichnung nicht mehr führen zu dürfen.
für mich wäre neutral vorne und hinten, und mit Nummer an der Seite,
Klar würde das so gehen, aber wenn ein Mehrkammerproduktetankfahrzeug hat, und jetzt mal nur einen Stoff befördert wird, dann macht mein Hinweis in meinem Beitrag weiter oben schon Sinn. Denn warum soll ich die Tafeln immer umbauen, wenn ich Einmal nur einen Stoff befördere und ein anders Mal mehrer Stoffe in verschiedenen Kammern.