Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat #39872 04.11.2025 15:52
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,192
Gerald Offline OP
Held der Gefahrgutwelt
OP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,192
Hallo,
bei der Beförderung kritisch-defekter Lithium- und Natrium-Ionen-Batterien ist laut IHK Ulm ein Gefahrgutbeauftragter zu bestellen!

Nachzulesen unter Gefahrgut.de vom 04.11.2025.


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat [Re: Gerald] #39873 05.11.2025 09:47
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,130
Claudi Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,130
Ja natürlich, die Frage dürfte sich gar nicht stellen.

Kritisch defekt ("rote" Batterie) = Beförderungskategorie 0 = Kennzeichnungspflicht = GB bestellen.

Das ist eine Baustelle bei vielen Werkstätten/ Kfz-Händlern: wissen diese vorher, ob/ wann "spontan" eine rote Batterie befördert werden muss?

Auch bei iO-Batterien (grün) und nicht kritisch defekten (gelb) ab > 333 kg Batteriegewicht = >1000 Punkte = GB bestellen. Die Batterien von E-Fahrzeugen sind schnell mal schwerer als 333 kg.

Und wenn dann ein GB bestellt ist, muss der sich um alle Gefahrgüter in der Werkstatt kümmern. Da gibt es nämlich noch ganz viel Unwissenheit: Spraydosen im Restmüll, Umgang mit leeren ungereinigten Behältern oft nicht gefahrgutkonform.

Aus der Praxis kann ich sagen: das wissen viele Werkstätten/ Händler alles nicht und so richtig viel Bewusstsein ist dort nicht vorhanden.
Diese Firmen müssten auch alle schon immer Schulungen nach 1.3 ADR haben - das ist nicht wirklich gelebte Praxis.

Re: Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat [Re: Claudi] #39875 05.11.2025 11:12
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,192
Gerald Offline OP
Held der Gefahrgutwelt
OP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,192
Hallo Claudi,
Antwort auf
die Frage dürfte sich gar nicht stellen.


Diese Aussage hast Du mit Deiner Antwort, gut beantwortet. Aber ich denke mal, dass nicht jeder, das so gewusst hat bzw. überhaupt nicht wusste. Aber wie sagt ein altes Sprichwort, "Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!"

Antwort auf
Aus der Praxis kann ich sagen: das wissen viele Werkstätten/ Händler alles nicht und so richtig viel Bewusstsein ist dort nicht vorhanden.


Das Problem im Bezug der Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten, hängt natürlich auch von der Kontrolle durch die zuständige Behörde ab. Und ich denke mal, damit beschäftigt sich man erst, wenn es zu einem Unfall bzw. Zwischenfall gekommen ist. Freiwillig machen das bestimmt die Wenigsten.


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat [Re: Gerald] #39876 05.11.2025 12:03
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 3,172
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 3,172
@ Claudi & Gerald: ja zu beiden.
Vielleicht könnten hier die Verbände der Kfz-Werkstätten mal tätig werden? Auch die Entsorgungswirtschaft hätte wohl die Kompetenz, denn die holen die Altölfässer etc. ab. Kontrollen würde ich erst als letzten Schritt sehen.
Die Hersteller von Stromern - egal ob aus EU oder Drittländern - sind vielleicht auch in der Lage, zumindest auf ihre Vertragswerkstätten oder Vertriebsorganisation einzuwirken. Falls überall Fachpersonal vorhanden ist.
Bei einem kürzlichen Fachleutetreffen war mein Eindruck, daß insbsondere die Entsorger sich der Probleme mit Batterien aus leidvoller Erfahrung sehr bewußt sind. Ob das auch beim Gesetzgeber alles bekannt ist?
Gruß
M.A.T.

Re: Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat [Re: M.A.T.] #39877 05.11.2025 12:19
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,130
Claudi Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,130
Ursprünglich geschrieben von: M.A.T.
@ Claudi & Gerald: ja zu beiden.
Vielleicht könnten hier die Verbände der Kfz-Werkstätten mal tätig werden? Auch die Entsorgungswirtschaft hätte wohl die Kompetenz, denn die holen die Altölfässer etc. ab. Kontrollen würde ich erst als letzten Schritt sehen.
Die Hersteller von Stromern - egal ob aus EU oder Drittländern - sind villeicht auch in der Lage, zumindest auf ihre Vertragswerkstätten oder Vertriebsorganisation einzuwirken. Falls überall Fachpersonal vorhanden ist.
Bei einem kürzlichen Fachleutetreffen war mein Eindruck, daß insbsondere die Entsorger sich der Probleme mit Batterien aus leidvoller Erfahrung sehr bewußt sind. Ob das auch beim Gesetzgeber alles bekannt ist?
Gruß
M.A.T.


Könnte alles.
Praxis/ Aussage Autohaus: der Entsorger hat gesagt, dass das da alles rein kann! "Alles" waren auch Spraydosen und leere ungereinigte Verdünnerdosen, "da" war der Restmüllcontainer.
Bleibatterien: klappt gut (wirklich).
Papiere/ Sammelentsorgungsnachweis mit Gefahrgutangaben: durchwachsen, manches falsch, manches richtig
GG-Schulung: nö, sowas hatten wir noch nie.
batteriehaltigen E-Schrott separat sammeln?
Gewerbeabfallverordnung, Abfallfraktionen trennen oder begründen, warum man nicht trennen kann? Hä?

Bei Lithiumbatterien werden die meisten etwas wacher. Aber statt zu jammern einfach mal wenigstens bestehende Vorschriften einhalten, das ist schon machbar, auch in der Entsorgung.

In der Werkstatt läuft das aber so: Automarke X hat gesagt, wir müssen so ne Schulung haben wegen Gefahrgut, Lithiumbatterien, wo kriegen wir die denn? Was, die dauert länger als ne Stunde? Reicht das, wenn ich da 1 Mechaniker hinschicke? Gibt es das auch so zum durchklicken?
Erwartet wird: Schulung so kurz wie möglich, wichtig: muss ein Zertifikat geben, das man vorzeigen kann, danach geht es zurück zum Tagesgeschäft. Mit sowas verdient die Werkstatt kein Geld, also ist es nix, wo man sich drum kümmern will.

Hab mir kürzlich Gedanken zu so einer Schulung gemacht, was erählt man da alles? Man müsste neben Lithiumbatterien auch Autos thematisieren und andere Gefahrgüter (v.a. Abfall) in ner Werkstatt. Danach werden die Leute mehr Fragen haben als vorher.

Zuletzt bearbeitet von Claudi; 05.11.2025 12:24.
Re: Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat [Re: Claudi] #39879 05.11.2025 14:58
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 3,172
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 3,172
Hallo
"Was könnte nach 1.3 Inhalt sein?"
Ganz ohne Formalismen, auf Basis vorheriger GBU ("Was ist denn das?"):
1. Zusammen mit Entsorger 1seitige Arbeitanweisung, in welche Tonne welcher Abfall kommt. Also mindestens getrennt Öl, andere Flüssigkeiten (Abbeizlösung etc), Putzbaumwolle und -lappen, Geräte und Akkus). Als Tafel über der Abfallstation aufhängen, mit Bildern.
2. Kurze Unterweisung, daß solche Trennung zur Verhinderung von Verätzungen, Augenverlust, Vergiftungen oder den Betrieb stillegenden Schadenersätzen nötig ist.
3. Wer in Zweifelsfällen zu fragen ist (Abstimmung mit Entsorger wäre gut).
Das rein aus praktischer Sicht; man kann sich natürlich auch an 1.3.2 entlanghangeln und die Mechaniker und Meister alle 10 Minuten aufwecken. So als Anregung.
Gruß
M.A.T.


Re: Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat [Re: M.A.T.] #39882 05.11.2025 15:40
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,130
Claudi Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,130
Na mir ist schon klar, was man da machen könnte/ müsste.

Es gibt aber z. B. nicht den einen Entsorger. Der eine holt die Putzlappen, der andere das Altöl, der andere den Kunststoff usw. Die wechseln auch gern mal und wissen teilweise selbst nicht, was Phase ist (falsche Angaben auf Übernahmescheinen).
Und die Entsorger sagen dann: der Kunde muss wissen, was er für Abfall hat und was er für Tonnen will - die stellen wir ihm dann hin. Wir haben was für Spraydosen, muss er halt bestellen. Das sind Entsorgungskonzerne, die kümmern sich nicht drum, dass bei einer Werkstatt die richtigen Schilder über der Tonne hängen.

Verantwortlich ist das Unternehmen Werkstatt/ Autohaus, aber da fehlt es meistens an: Verständnis (hamwa sonst auch nicht gemacht, machen die anderen auch nicht), Zeit, Personal (da gibt es Schrauber, Verkäufer, jemanden für Papierkram und den Chef - der hat sowieso wichtigeres zu tun).

Ich kenne solche Firmen aus der Praxis (ich betreue keine als GB und will das auch vermeiden). Arbeitssicherheit ist da schon schwierig, Gefahrgut noch schwieriger.

Re: Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat [Re: Claudi] #39883 05.11.2025 15:55
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 3,172
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 3,172
Angesichts dessen - und ich kenne die Situation draußen - Hände in den Schoß legen und still vor mich hinleiden ist nicht so meins. Defätisten gibt es schon genug. "Problem" ist nur ein anderer Name für Arbeitsauftrag.
Gruß
M.A.T.

Re: Gb bei Beförd. kritisch-defekter Li-/Nat.Ion. Bat [Re: M.A.T.] #39884 05.11.2025 16:00
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,130
Claudi Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,130
Arbeitsauftrag beinhaltet:

Auftrag (und angemessene Vergütung). Wenn das gegeben ist: klar.

Ich persönlich leide auch nicht darunter, dass sich nicht alle an alles halten. Da würde man ja verzweifeln und die Welt retten muss ich auch nicht ;-)


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Neuerung SÜG/ SÜFV - betrifft Sicherungspläne
von M.A.T. - 05.11.2025 15:35
Einstufung kosmet. Produkts mit 15 % Ethanol
von Phi_l - 04.11.2025 10:00
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3