Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 2 1 2
Markierung/Dokumentation Sprache? #556 23.02.2003 00:12
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Ich wende mich heute erstmals mit einer Frage an euch!
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

Laut IATA ist für die Markierung und Dokumentation die englische Sprache zu verwenden.
Ist somit ein Packstück welches bei Markierung und Dokumentation(Shipper's Dec.)
als Anschrift des Empfängers den Eintrag
.... München
Deutschland

enthält, zurück zu weisen?

Muss es Munich, Germany heissen?

Oder muss nur die "Richtige Versandbezeichnung" in englischer Sprache geschrieben werden?

Gruß GaNeleLa

<img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/icons/confused.gif" alt="" />

Re: Markierung/Dokumentation Sprache? #557 24.02.2003 12:43
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Willi_Pape Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Hallöchen,
da die Anschrift ein Teil der Angaben in den Dokumenten ist, müsste es korrekter Weise: Munich, Germany heissen.


Mit freundlichem Gruß
Willi Pape
Re: Markierung/Dokumentation Sprache? [Re: Willi_Pape] #558 24.02.2003 19:42
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Sehr geehrter Herr Pape,

vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe!

DANKE!!!

Mit freundlichen Grüssen

GaNeleLa

Re: Markierung/Dokumentation Sprache? [Re: Willi_Pape] #559 26.03.2003 15:35
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Hallo Herr Pape!



Ich habe jetzt von meinem Chef in England folgende Info erhalten:



Die ICAO sei die "stärkere" Vorschrift! Sie besage, dass sie Englische Sprache "should be used"! Ist dies richtig? Die ICAO liegt mir leider nicht vor!



Bei meiner Tätigkeit habe ich in der Vergangenheit mehrmals Gefahrgutpakete vorgefunden, bei denen weder bei der Markierung noch in der Dokumentation Angaben bezüglich des Empfängerlandes gemacht wurden!



Hierzu äusserte mein Chef sich wie folgt: Es sei nicht explizit in der Vorschrift erwähnt, dass das Empfängerland genannt werden muß!



Ich bin jedoch der Meinung, das dies auch nicht nötig ist! Zu einer vollständigen Adresse gehört nach meiner Meinung das Empfängerland hinzu! Somit muß nicht nochmals explizit darauf hingewiesen werden!Gerade wenn Pakete ins Ausland verschickt werden, sollte das Empfängerland zur vollständigen Adresse gehören!



Wie ist Ihre Meinung hierzu?



Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen schon jetzt!



Gruss GaNeleLa




Re: Markierung/Dokumentation Sprache? #560 01.04.2003 10:38
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 81
Erwin Sigrist Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 81
Grüezi
Tatsächlich wird nicht explizit vorgeschrieben, dass das Empfängerland erwähnt sein muss. Aber ich teile Ihre Meinung, dass dies einfach zu einer Adresse gehört.

In der Schweiz werden Luftfracht-Sendungen, deren Shippers Declaration kein Bestimmungsland enthält, von den Annahmestellen strikte zurückgewiesen. Dabei muss das Land entweder mittels dem ISO-Ländercode oder ausgeschrieben in englischer Sprache vermerkt sein.

Bezüglich der ICAO T.I.: es ist korrekt, dass die ICAO-TI das rechtlich verbindliche Regelwerk ist. Ich nehme an, dies ist auch in Deutschland so. De Facto kommen Sie jedoch trotzdem nicht am IATA-DGR vorbei, da eine DGR-Sendung ansonsten von den Fluggesellschaften nicht angenommen wird. Wenn Sie sich aber ans DGR halten, gibt es auch keine Probleme mit den T.I., da das DGR, wenn es von den T.I. abweicht, strengere Massstäbe anlegt.

Beste Grüsse aus der Schweiz
Erwin Sigrist
SGCI Chemie Pharma Schweiz


scienceindustries
Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech
Zürich / Schweiz
Re: Markierung/Dokumentation Sprache? #561 04.04.2003 23:15
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 85
AvDeventer Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 85
Hallo zusammen,
es ist absolut richtig, dass das Empfänger- und das Herkunftsland in englischer Sprache aufgeführt sein muss.
Jeder Handlingsagent würde ansonsten diese Sendung nicht zum Weitertransport freigeben!

Viele Grüße
A.v.Deventer

Re: Markierung/Dokumentation Sprache? [Re: AvDeventer] #562 24.04.2003 10:06
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Hallo zusammen!

Mein Chef bleibt uneinsichtig und beruft sich weiterhin auf die ICAO nach der die Sprache für Markierung und Dokumentation "lediglich" in englisch sein sollte!

Ich habe jedoch die Hoffnung, dass ich ihn noch überzeugen kann, dass die zu verwendende Sprache Englisch sein muss!

Unsere Fluggesellschaft ist eine amerikanische, welche Gefahrgut innerhalb Europas transportiert. Somit sind wir an die State variations der USA in der ICAO gebunden.

Laut 49CFR ist die englisch Sprache Pflicht. Deshalb habe ich die Vermutung, dass es in der ICAO eine State variation der USA gibt(vergleichbar der USG-01 in der IATA), die besagt, dass für Markierung und Dokumentation die englische Sprache benutzt werden muss!
Leider liegt mir ICAO nicht vor! Hat von euch jemand Zugriff auf diese Dokument?

Sollte es diese state variation wirklich geben, muss er wohl einsehen, dass die englisch Sprache für uns verpflichtend ist!

Ich hoffe Ihr könnt mir nochmals helfen!

Gruss GaNeleLa


Re: Markierung/Dokumentation Sprache? #563 28.04.2003 08:18
Registriert: Mar 2002
Beiträge: 199
Anderl Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Mar 2002
Beiträge: 199
Hallo Herr Gäng,

im ICAO-TI-Handbuch sind die Variations nicht niedergeschrieben. Sie sind aber dennoch gültig. Hier habe ich noch einen interessanten link:

http://hazmat.dot.gov/icaovar.htm

Hier die "US-Variations effective ..." öffnen - die englische Sprache für Dokumentation und Markierung ist gefordert.

Freundliche Grüße
Josef Anderl


Freundliche Grüße
Josef Anderl

Absolute Sicherheit gibt es nie - auch nicht mit Security!
Re: Markierung/Dokumentation Sprache? [Re: Anderl] #564 29.04.2003 13:20
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Hallo Herr Anderl,

sie scheinen ja wirklich ein 'Spezi' zu sein!

Wenn nun die State variation für eine amerikanische Fluggesellschaft wirklich auch ausserhalb der USA gilt, muss er es wohl einsehen, dass wir da mit unserem Versender ein Problem haben.

Danke für Ihre kompetente Hilfe!

Gruss GaNeleLa


Re: Markierung/Dokumentation Sprache? #565 29.04.2003 15:24
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Liebe Gemeinde ;-)



nach meiner bescheidenen Meinung ist



- ICAO-TI nicht maßgebend, denn auf dem AirWaybill unterschreibt der versender (oder der in seinem Auftrag handelnde Agent) daß die Luftfrachtsendung den IATA-DGR gemäß abgefertigt ist,

- Englisch Pflicht für Markierungen (IATA-DGR 7.1.3.3) und

- München ein Eigenname. Wie wäre denn die englische Übersetzung für Augsburg oder Fallingbostel? Als frachtannehmender Prüfer würde ich sowohl München als auch Munich akzeptieren. Das Land gehört für mich dazu denn viele Städte haben Doppelgänger (Melbourne, Frankfurt, und wie viele San Joses und Santa Cruz gibt es wohl weltweit!).

Grüße an alle,

Roland Mandel

Zuletzt bearbeitet von RMandel; 29.04.2003 15:24.
Seite 1 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Umweltgefährdung....
von M.A.T. - 09.05.2025 21:01
Sprache im Gefahrzettel
von M.A.T. - 07.05.2025 23:16
Fachkundelehrgang nach §32 1. SprengV
von Gerald - 07.05.2025 18:10
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3