Batterietrennschalter
#5815
06.12.2007 22:18
|
Registriert: Dec 2007
Beiträge: 15
F-Vogt
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Dec 2007
Beiträge: 15 |
Hallo Gefahrgutexperten,
wenn für einen zu befördernden gefähhrlichen Stoff z.B. UN 1965 in Spalte 9 der Tabelle 3 "FL" angegeben ist, muß dieses Tankfahrzeug den Vorschriften für den Bau von Fahrzeugen nach 9.2 ADR entsprechen. Der nach 9.2.2.3 vorgeschriebene Batterietrennschalter muß alle Stromkreise nach der Betätigung unterbrechen.
Nun meine Frage an das Forum:
Muß beim Betätigen des Batterietrennschalters auch der Dieselmotor des Fahrzeuges abgestellt werden?
F. Vogt
|
|
Re: Batterietrennschalter
[Re: F-Vogt]
#5816
07.12.2007 15:08
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723 |
Hallo Herr Voigt,
die Vorschriften schreiben vor, dass alles Anlagen nach dem Führerhaus stromlos geschalten werden muss (habe jetzt kein ADR zur Hand, deshalb bitte noch mal exakt nachlesen). Nach meiner Information von KFZ – Sachverständigen geht bei einigen Fahrzeugen tatsächlich der Motor aus. Soll mit der Steuerung zusammenhängen. Ist aber nicht bei allen Fahrzeugen so.
Gruß Thomas Damm
Freundliche Grüße Thomas Damm
|
|
Re: Batterietrennschalter
[Re: TDamm]
#5817
07.12.2007 21:09
|
Registriert: Dec 2007
Beiträge: 15
F-Vogt
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Dec 2007
Beiträge: 15 |
Hallo Herr Damm,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Aber Batterietrennschalter nach 9.2.2.3 und die Leitungen hinter dem Führerhaus nach 9.2.2.6 sind 2 Paar Schuhe. Mir geht es in erster Linie um den Batterietrennschalter. Wenn der Motor des Fahrzeuges nicht abgestellt wird (durch den Schalter), kann es doch sein, das dann noch Stromkreise vorhanden sind. Z.B. läuft ja dann noch die Lichtmaschine mit. In 9.2.2.3 wird geschrieben: "Ein Schalter zur Unterbrechung der Stromkreise muß so nahe wie in der Praxis möglich an der Batterie angebracht sein." In aller Regel, d.h. bei 99 Fahrzeugen wird der Motor abgestellt, bei einem halt nicht. Wäre dies dann eine Beanstandung????
Frank Vogt
|
|
Re: Batterietrennschalter
[Re: F-Vogt]
#5818
09.12.2007 16:32
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723 |
Hallo Herr Voigt,
mir wurde mal ein solcher Fall vorgelegt, wonach der Batterietrennschalter nicht funktionstüchtig sein sollte, weil nach dem Betätigen des Schalters der Motor weitergelaufen ist. Eine weitere Untersuchung am Fahrzeug nahm der Polizist nicht vor. Laut Einlassung des Unternehmers war er noch am selben Tag bei Sachverständigen, welcher die Funktion des Trennschalters bescheinigte. Meine Rücksprache mit einem anderen Sachverständigen ergab, dass der Motor nicht zwingen ausgehen muss. Somit habe ich das Owi – Verfahren eingestellt.
Mal die Frage an die Kontrollkräfte weitergereicht, wie wird die Funktion des Trennschalters an einem FL – Fahrzeug beweissicher kontrolliert?
Mit freundlichen Grüßen Thomas Damm
Freundliche Grüße Thomas Damm
|
|
Re: Batterietrennschalter
[Re: TDamm]
#5819
11.12.2007 07:33
|
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 47
R_KARPE
Spezi
|
Spezi
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 47 |
Guten Morgen,
Licht, Radio, Warnblinker an, Knopf drücken, aus. Tatsächlich geht bei 99% aller Fahrzeuge dabei auch der Motor aus. Eine Vorschrift, ob das so sein muss habe ich allerdings auch noch nicht gefunden. Allerdings bringt es mich auch erst mal zum Überlegen, denn tatsächlich läuft ja, bei laufendem Motor auch die Lichtmaschine weiter. Allerdings sollte damit nur noch die Leitung zur Batterie unter Strom sein, die an dieser auf den Trennschalter trifft und somit kein Strom(kreis) ist. "Auskunft von einem KFZ Meister".
Grüße R_Karpe
|
|
Re: Batterietrennschalter
[Re: R_KARPE]
#5820
11.12.2007 20:33
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723 |
Hallo Herr Karpe,
bitte Frage nicht übel nehmen, Licht und Blinker ok wenn ich von hinten auf das Fahrzeug sehe, aber wozu das Radio oder ist das hinterm Fahrerhaus? Gruß Thomas Damm
Freundliche Grüße Thomas Damm
|
|
Re: Batterietrennschalter
[Re: TDamm]
#5821
11.12.2007 21:11
|
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 47
R_KARPE
Spezi
|
Spezi
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 47 |
Hallo Herr Damm,
hab ich Ihnen schon mal was übel genommen? <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
"Hinter dem Fahrerhaus" ist doch nur bei den Leitungen nach 9.2.2.6. gefordert. Nicht aber beim Batterietrennschalter. Ich hab mir das so angewöhnt, seit einmal zufällig ein Radio weiterlief, das war allerdings im südlichen Freistaat, wer das auf den Tisch bekam, weiss ich leider nicht.
Von hier aus schon einmal ein fröhliches Fest und ein erfolgreiches 2008 an Sie,
Gruß R_KARPE
|
|
Re: Batterietrennschalter
[Re: R_KARPE]
#5822
12.12.2007 15:33
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723 |
Hallo Herr Krape,
ich war wirklich bei den Leitungen. So passiert es eben, wenn man ohne ADR mal schnell antwortet.
Auch Ihnen und allen anderen im Forum ein frohes Weihnachtsfest. Bei mir ist im Amt schon Weihnachtsfrieden eingetreten.
Mit freundlichen Grüßen Thomas Damm
Freundliche Grüße Thomas Damm
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|