Gefahrgut auf Paletten?
#8112
10.03.2009 15:25
|
Registriert: Sep 2002
Beiträge: 53
S.Schumacher
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Sep 2002
Beiträge: 53 |
Hallo Luftfracht-Experten,
ist es wirklich so wie mir heute erzählt wurde, das wenn man z.B. Kanister mit Gefahrgut palettiert dann die gesammte Palette als Packstück zählt? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Konkretes Beispiel: UN 1760, Ätzender flüssiger Stoff, n.a.g., VG II 5 Liter netto im Kanister Für Frachtflieger gilt eine max. Nettomenge pro Packstück von 30 L. Nach meinem Verständnis ist der Kanister das Packstück. Also könnte ich z.B. 20 Kanister auf die Palette setzen und versenden. Jetzt heißt es, das geht nicht weil die Palette als Packstück gilt und die hat dann mehr als 30 L und darf nicht versendet werden. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Bisher war eine Palette für mich immer ein Hilfsmittel. Ist das wirklich so ?
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: S.Schumacher]
#8113
10.03.2009 16:43
|
Registriert: Jan 2008
Beiträge: 16
RunningJay
Mitglied
|
Mitglied
Registriert: Jan 2008
Beiträge: 16 |
Moin aus Wilhelmshaven,
wenn die Kanister alle als Einzelpackstück abgefertigt und markiert sind und lose (ohne feste Verbindung) auf der Palette stehen, gilt die Palette als Transporthilfsmittel.
Sobald aber die Kanister auf der Palette z.B. durch Kuststoffband befestigt sind, kann dies als Umverpackung angesehen werden und das geht bei CARGO-AIRCRAFT-ONLY nicht, gem. IATA, Kap. 5, Ziff. 5.0.1.5.3.
Bei CAO darf in eine Umverpackung bei Klasse 8 nur ein Packstück. Oder es sind alle Packstücke (inkl. der Markierung gem. IATA) deutlich sichtbar.
Gruss
SCHUERMAENNCHEN
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: S.Schumacher]
#8114
11.03.2009 09:52
|
Registriert: Sep 2007
Beiträge: 44
DG-Solution
Spezi
|
Spezi
Registriert: Sep 2007
Beiträge: 44 |
Hallo, ich gehe mal davon aus, dass alle Deine Kanister vollständig den Anforderungen für Markierung, Kennzeichnung und Verpackung entsprechen. Also quasi so, als wolltest Du die Kanister einzeln versenden. Wenn Du nun 20 Kanister zu einer sogenannten Umverpackung zusammenführst, so ist dies grundsätzlich immer möglich. Die in den blauen Seiten angegebene Mengenbegrenzung spielt dabei keine Rolle. Du kannst theoretisch hunderte von Kanistern in einer Umverpackung haben. Sollte es sich jedoch um CAO-Fracht handeln, so könnten weitere Anforderungen zu beachten sein. Siehe Beitrag von schuermaennchen. Wenn die Sendung in die USA gehen, so ist zu beachten, dass auch die Umverpackung die 25 kg Regelung gem. USG-13 einhält, da sie sonst auf einem Passagierflugzeug nicht mehr verladbar ist.
Gruz, Tom <img src="/ubbthreads/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: DG-Solution]
#8115
11.03.2009 16:17
|
Registriert: Sep 2002
Beiträge: 53
S.Schumacher
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Sep 2002
Beiträge: 53 |
Hallo, danke erst einmal für die Beiträge. Ja, die Kanister sind alle einzeln gekennzeichnet. Die Sendung geht nach Israel. Die Anmerkungen zur Umverpackung in Kap. 5 habe ich jetzt gelesen. Warum aber ausgerechnet bei der Kl. 8 da eine Ausnahme gemacht wird? Und wieso nur bei CAO Sendungen. Frachtflieger sind doch dafür da, oder nicht?
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: S.Schumacher]
#8116
17.03.2009 21:04
|
Registriert: Jan 2006
Beiträge: 84
Heinz1
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Jan 2006
Beiträge: 84 |
Moin,
die Klasse 8 ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel! Ausnahmen sind in 5.0.1.5.3(c) aufgeführt. Nicht ärgern, ohne Palette reduziert sich das frachtpflichtige Gewicht :-)
Gruß Heinz Balecke aus Hamburg
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: Heinz1]
#8117
26.08.2009 15:10
|
Registriert: Sep 2002
Beiträge: 53
S.Schumacher
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Sep 2002
Beiträge: 53 |
Hallo Experten,
ich muss hier noch einmal einhaken. Folgendes Beispiel: - 12 Kanister mit Klasse 8 in 2 Lagen (also 6 je Lage) auf einer Palette. - jeder Kanister gem. IATA gekennzeichnet (inkl. CAO) - das Ganze mit Folie umwickelt (man kann die Kennzeichnung auf den Kanistern noch deutlich erkennen. - trotzdem die Kennzeichnung außen auf der Folie auf 2 Seiten wiederholt (inkl. Overpack)
Frage: Müssen die Kanister so auf die Palette gestellt werden, das von allen Kanistern die geforderten Kennzeichnungen erkennbar sind? Meiner Meinung nach nicht, da ja außen auf der Umverpackung diese wiederholt wurde. Muß auf die Oberseite der Palette ein Pappdeckel gelegt werden?
Gruß Schumacher
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: S.Schumacher]
#8118
08.10.2009 20:50
|
Registriert: Jan 2004
Beiträge: 45
MFischer
Spezi
|
Spezi
Registriert: Jan 2004
Beiträge: 45 |
Hallo,
die Markierungen und Kennzeichnungen auf den Kanistern müssen nicht sichtbar sein. Genau aus diesem Grund ist ja eine Wiederholung und "OVERPACK"-Markierung nötig. Wenn alles sichtbar wäre, bräuchte man dies nicht (IATA-DGR 7.1.4.1 bzw. 7.2.7.1).
Pappendeckel auf der Oberfläche sind allgemein nicht erforderlich.
Sollten durch die Umverpackung die Verschlüsse der Kanister nicht mehr sichtbar sein, wäre auch noch 7.2.7.2 zu beachten, d.h. man müsste Packstückorientierungskennzeichen auf der Umverpackung anbringen.
Davon abgesehen muss auch Schuermaennchens Einwand berücksichtigt werden, wenn mit Folie umwickelt wird, ist "deutlich sichtbar UND leicht zugänglich" gem 5.0.1.5.3 b) wohl nicht mehr erfüllt. Evtl. hilft hier Rücksprache mit der LVG, ob z.B. eine Bänderung ohne Umwicklung noch zulässig wäre (m.E. ja).
Viele Grüße Matthias Fischer
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: S.Schumacher]
#8119
05.11.2009 11:05
|
Registriert: Aug 2007
Beiträge: 28
Pabst aus Bayern
Spezi
|
Spezi
Registriert: Aug 2007
Beiträge: 28 |
Hallo, es gibt da noch etwas zubeachten. Da die Pal. bei Overpack zum Packstück gehört, unterschreibt man auch für deren Zustand. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> Sollte beim Verladen/Transport irgendwo ein Nagel rausstehen und ein Packstück beschädigen, gibt es viel Ärger. Während des Fluges wenn etwas passiert, wird es noch bitterer.
ciao Dieter
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: Pabst aus Bayern]
#8120
09.03.2010 09:18
|
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 6
M. Friedrich
Einsteiger
|
Einsteiger
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 6 |
Tag Zusammen, habe da gerade einen aktuellen Fall zum Thema Umverpackung: Es stehen 25 Fässer á 200 L (UN 3082) zum Versand nach Brasilien. Jedes einzelne Fass ist als Versandstück gekennzeichnet. Es stehen jeweils 4 bzw. 3 Fässer auf einer Einwegpalette (120x120cm) als Ladehilfsmittel. Die Fässer sind lediglich gebändert, die Kennzeichnung ist vollständig erkennbar. Jetzt die Frage, die ich mir hoffentlich bereits richtig beantwortet habe: Handelt es sich bei diesen gebänderten Fässern auf der Palette um eine Umverpackung (Overpack)? Ich war bisher der Meinung: Nein. Der Spediteur war bei der letzten Verladung der Meinung: Ja. Gibt es hierzu evtl. ein paar Erfahrungswerte? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
|
|
Re: Gefahrgut auf Paletten?
[Re: M. Friedrich]
#8121
09.03.2010 11:03
|
Registriert: Apr 2006
Beiträge: 48
avs
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Apr 2006
Beiträge: 48 |
Hallo Willi Danger, ich würde diese Sendung eindeutig als Overpack ansehen, da die Colli mit dem Transportmittel (Palette) durch das Bändern fest verbunden sind. Die einfachste Variante wäre natürlich die Fässer einzeln aufzugeben, falls die Airline diese so mitnimmt.
Lieben Gruß vom Airport MUC
Flughafen-Frachtzentrum Modul C, 1. OG, Zimmer 135 85356 MUNICH
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|