Re: Liba - Pflege
[Re: Phi_l]
#35704
29.08.2023 22:24
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,116
M.A.T.
OP
Held der Gefahrgutwelt
|
OP
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,116 |
Hallo miteinander, vielleicht ist die Mitteilung des Umweltministerums im BAnz von gestern über die geschätzte Strommenge für E-Fahrzeuge interessant. Gruß M.A.T.
|
|
Re: Liba - Pflege
[Re: Phi_l]
#35724
31.08.2023 17:12
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,116
M.A.T.
OP
Held der Gefahrgutwelt
|
OP
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,116 |
Hallo, bei der Entladung des havarierten Autofrachters wurde in einzelner verbrannter Stromer live der Wasserkühlung unterzogen, zu sehen hier auf dem Videokanal. Gruß M.A.T.
|
|
Re: Liba - Pflege
[Re: M.A.T.]
#35726
31.08.2023 20:27
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,491
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,491 |
Was passiert denn da, kann das jemand erklären? Erst hängt der weiße angeschmorte Daimler (?) friedlich am Haken, wird in den Container eingesetzt und dann qualmt es plötzlich? War die Batterie schon heiß/ am reagieren und kam der Qualm durch Wasser im Container oder wurde erst geflutet, als das Auto anfing, zu qualmen?
|
|
Re: Liba - Pflege
[Re: Claudi]
#35728
01.09.2023 10:20
|
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 123
Phi_l
Profi
|
Profi
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 123 |
Bin kein Experte, als interessierter Laie sind meine Gedanken folgende: Aus der Ferne lassen sich nur Vermutungen anstellen. Das Auto sieht recht mitgenommen (siehe hängende Fetzen am Unterboden) und verrußt aus, war also sicherlich großer Hitze ausgesetzt (es sollen ja über mehrere Tage über hundert Grad auch auf den Decks die nicht gebrannt haben geherrscht haben) und scheint auch physisch beschädigt zu sein. Vielleicht waren die Akkupaks also nichtmehr abgekapselt, sondern von außen für Wasser zugänglich. Auffällig ist auch die "hängende" Seitenscheibe.
Ich würde demnach vermuten, dass dieses Auto im speziellen als (mindestens möglicherweise) kritisch eingestuft wurde und dann zu Quarantänezwecken sicherheitshalber in ein niedriges Wasserbad im Container gelassen wurde. Dort drang dann vielleicht Wasser ins Innere des beschädigten Akkus (vielleicht sogar Meerwasser, weil im Hafen gut verfügbar?) und dann hat entweder der organische Elektrolyt hiermit reagiert oder das leitende Wasser hat zu Kurzschlüssen geführt, die wiederrum zu einer Erwärmung etc. führten. Und wenn man solch eine Reaktion bemerkt wird natürlich der Wasserschlauch aufgedreht um zu kühlen und zu verdünnen. Die schwarze Plane wurde dann vermutlich zum Schutz vor den austretenden Gasen darüber gelegt.
Soweit zumindest meine Theorie dazu...
Zuletzt bearbeitet von Phi_l; 01.09.2023 10:21.
|
|
Re: Liba - Pflege
[Re: Phi_l]
#35732
01.09.2023 11:31
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,491
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,491 |
Ja klingt stimmig.
Erscheint mit so insgesamt sicherer als wenn man nach SV 667 befördert hätte: "ausbauen geht nicht, Diagnose so richtig auch nicht also befördern wir mal und hoffen das beste."
An die SV667 muss man irgendwie ran zwecks Nachschärfung, grad wenn es mehr E-Autos gibt, die beschädigt sind (Unfall etc.) und abgeschleppt werden muss.
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|