Gefahrgut-Foren.de
Aktuell wird diskutiert | Aktuelle Beiträge | Unbeantwortete Beiträge heute | seit gestern | diese Woche
Österreich, Schweiz Springe zu neuen Beiträgen
Prüfungspflicht des Beförderers von Kennzeichnung WeissB 20.08.2025 07:34
Hallo,

ich habe gerade einen Streitfall zwischen Absender und Beförderer/Fahrer eines ADR Falls.

Im konkreten Fall wurde der LKW kontrolliert und bestraft, weil bei einer der Paletten Fisch+Baum gefehlt hat. Soweit, so unproblematisch.

Nun verlangt die Frächterei die Übernahme der Strafen durch den Absender mit der Begründung, dass der Absender nach 1.4.2.1.1. c) in der Pflicht ist, die Ware korrekt zu kennzeichnen und der Fahrer keine Verantwortung hat, die Ladung gegenzukontrollieren und gemäß 1.4.2.2.2 auf Beförderungspapier und konforme Kennzeichnung durch Absender vertraut.

Der Gefahrgutbeauftragte des Absenders hält dem entgegen, dass schon aus 1.4.2.2.1 a) hervorgeht, dass auch der Beförderer die Ware prüfen muss, da eine falsch gekennzeichnete Ware zwangsläufig nicht zur Beförderung zugelassen ist und sie daher nicht den Strafanteil des Beförderers übernehmen.

Das GGBG wiederholt hier auch nur den Wortlaut des ADR.


Meiner Meinung nach ist der reine Beförderer, der nicht auch Verlader ist, hier nicht in der Verantwortung, da das ADR explizit die Kennzeichnung der Fahrzeugs anführt, aber nicht die der Ware.

LG
0 52 Beitrag komplett anzeigen
Verpackungen, Container, Tanks Springe zu neuen Beiträgen
Füllungsgrad bei Großpackmitteln IBC mawada 19.08.2025 10:25
Hallo,

ich habe die Aufgabe für Stoffe und Gemische mit einer Dichte kleiner 1 die maximale Füllmenge zu errechnen und festzulegen. Mir liegen die Siedepunkte und die Dichten vor. Ausdehnungskoeffizienten sind nicht bekannt. Daher würde ich die Vorgaben aus dem Unterabschnitt 4.1.1.4 a) heranziehen.

Bei der Berechnung der Werte gibt es schon Diskussionen, ob dass Nennvolumen oder Überfüllvolumen bei der Berechnung der maximalen Füllmenge zum Tragen kommt. D.h. üblicherweise ist ein Kombinations-IBC UN31HA1/Y/... für 1000 Liter zugelassen. Je nach Hersteller und Ausführung habe ich schon Überfüllvolumen ab 1040 Liter bis 1060 Liter gesehen.

Wie geht Ihr vor?
0 96 Beitrag komplett anzeigen
Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Klassifizierung (Blei, Kupfer)
von Claudi - 21.08.2025 16:56
Endverbleibserklärung - wer unterschreibt?
von 11010100112 - 21.08.2025 10:53
Klassifizierungskonz
ept Kosmetik

von Claudi - 21.08.2025 08:23
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3