Re: Definition Ausrüstung bei Lithium-Ionen-Batterien
BGG_17
15.07.2025 07:31
Ich bin hier schon etwas spät und es kamen schon sehr gute Antworten. Ich wollte hier noch die Definition aus dem IATA-DGR erwähnen die ich mit immer zur Hilfe nehme. Diese schließt das BMS als Ausrüstung ebenfalls aus:
Anhang A, "Lithium-Batterien" "Batterie bedeutet zwei oder mehr Zellen, welche elektrisch verbunden sind und mit Einrichtungen ausgestattet sind, die für die Verwendung notwendig sind, z.B. Batteriegehäuse, Batterieklemmen, Markier- und Schutzvorrichtungen. [...] Anmerkung: Einheiten, die allgemein als Batteriepacks, Module oder als Batteriesatz bezeichnet werden, deren Hauptaufgabe es ist als Energiequelle für ein Ausrüstungsteil zu dienen, werden für die Zwecke dieser Vorschriften und den Anforderungen des Unterabschnitts 38.3 des UN-Handbuchs der Prüfungen und Kriterien als Batterien behandelt."
Hier werden einmal die Schutzeinrichtungen mit eingeschlossen und der Hauptzweck genannt. Der Hauptzweck der Batterie ist es ja nicht das BMS zu betreiben sondern ein anderes Ausrüstungsteil zu betreiben.
LG
15
480
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Definition Ausrüstung bei Lithium-Ionen-Batterien
Gerald
14.07.2025 18:41
Hallo moerser, Die Aufzählung in der SV388 ist meiner Meinung nach nicht hilfreich, da dort eigentlich nur Beispiele aufgezählt sind um Fahrzeuge und Ausrüstung anzugrenzen. Sehe ich nicht so, denn in der Sondervorschrift 666 verweist ja auf die Sondervorschrift 388 explizit. Denn dasteht: "Als Ladung beförderte Fahrzeuge oder batteriebetriebene Geräte, auf die in der Sondervorschrift 388 Bezug genommen wird,....Das bedeutet für mich, dass man die Sondervorschrift 388 immer im Hinterkopf haben sollte, wenn es um Fahrzeuge bzw. Geräte geht.
15
480
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Definition Ausrüstung bei Lithium-Ionen-Batterien
moerser
14.07.2025 18:36
BMS ist Teil der Batterie und wird mitgeprüft bei der Zulassung, kann also keine Ausrüstung sein. Schnittstelle selbst ist kein Verbraucher sondern funktional eine Steckdose, und kann darum auch keine Ausrüstung sein. M.A.T. Was dann die nächste Frage eröffnet. Wenn die Batterien ohne BMS kommen ( Prüfzusammenfassung liegt vor) und nun an die komplette Batterie nun noch ein "BMS mit Kommunikationsschnittstelle" " angeflanscht" wird ( der Anschluss erfolgt über die Pole der ursprünglichen Batterie, die eigentliche Batterie wird nicht verändert), erfordert das dann eine neue Prüfung? P.S. Ich sage immer " BMS mit Kommunikationsschnittstelle", was das genau beinhaltet wollte man mir jetzt nicht erklären ( hätte ich vermutlich eh nicht verstanden).
15
480
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Definition Ausrüstung bei Lithium-Ionen-Batterien
M.A.T.
14.07.2025 18:27
BMS ist Teil der Batterie und wird mitgeprüft bei der Zulassung, kann also keine Ausrüstung sein (Bemerkung b) zu 38.3.2.2 HBPuK). Schnittstelle selbst ist kein Verbraucher sondern funktional eine Steckdose (also ein Anschluß nach 38.3.2.3) und damit ebenfalls Teil der Batterie. Also auch keine Ausrüstung. Sollte der Kunde eigentlich wissen, dürfte alles im Prüfbericht stehen. M.A.T.
15
480
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Definition Ausrüstung bei Lithium-Ionen-Batterien
moerser
14.07.2025 18:24
Es geht in der Ausgangsfrage wesentlich darum, was ein Gerät ist. In der SV 388 steht wörtlich: "Beispiele für Geräte sind Rasenmäher, Reinig ..." Da die P 903 wiederum "Ausrüstung" als "ein Gerät" definiert, welches zudem "betrieben" wird, ist für mich die sachlogische Argumentationskette geschlossen, da ein Gestell nicht "betrieben" werden kann und keine der Eigenschaften hat, die die beispielhaft genannten Geräte haben. M.A.T. Beim Gestell ist das klar, das kann auch in meinen Augen keine Ausrüstung sein. Es werden aber auch Batterien ohne Gestell in ungeprüften Verpackungen versendet und da wird das an der Batterie montierte BMS mit Kommunikationsschnittstelle als Ausrüstung / Gerät betrachtet. Meiner Meinung nach wäre hier aber eh keine geprüfte Verpackung erforderlich, das die einzelnen Batterien > 12kg und mit einem stabilen Gehäuse versehen sind.
15
480
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Definition Ausrüstung bei Lithium-Ionen-Batterien
M.A.T.
14.07.2025 17:39
Es geht in der Ausgangsfrage wesentlich darum, was ein Gerät ist. In der SV 388 steht wörtlich: "Beispiele für Geräte sind Rasenmäher, Reinig ..." Da die P 903 wiederum "Ausrüstung" als "ein Gerät" definiert, welches zudem "betrieben" wird, ist für mich die sachlogische Argumentationskette geschlossen, da ein Gestell nicht "betrieben" werden kann und keine der Eigenschaften hat, die die beispielhaft genannten Geräte haben. M.A.T.
15
480
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Definition Ausrüstung bei Lithium-Ionen-Batterien
moerser
14.07.2025 17:22
Hallo, moerser, ich stimme Gerald zu. Sehr dünn. "Betrieb" ist untrennbar mit Verbrauch der gespeicherten Energie, um etwas zu bewirken, verbunden. Hier wird nichts verbraucht. Also kein Gerät. Hilfreich ist auch die Aufzählung in SV 388. Gruß M.A.T. Die Aufzählung in der SV388 ist meiner Meinung nach nicht hilfreich, da dort eigentlich nur Beispiele aufgezählt sind um Fahrzeuge und Ausrüstung anzugrenzen. z.B.: Aufsitzrasenmäher => Fahrzeug Rasenmäher => Ausrüstung
15
480
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Definition Ausrüstung bei Lithium-Ionen-Batterien
moerser
14.07.2025 17:07
Also ein Gestell ist ganz sicher keine Ausrüstung, denn dieses Gestell ist kein Verbraucher, nutzt keine Energie aus der Batterie. Ich denke, folgende Diskussion könnte hilfreich sein: https://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads.php/topics/37070/2 Da wurde das Thema schon mal behandelt (Balkonkraftwerke) und es wurde argumentiert, dass ein Wechselrichter verbaut war, dieser mittels Batterieenergie etwas tut und es daher eine UN3481 sein darf - auch wenn die Hauptnutzung der Batterieenergie nicht durch den Wechselrichter stattfindet sondern durch irgendwas anderes außerhalb des Balkonkraftwerks. Da die einzelnen Batterien definitiv > 12 kg liegen und über ein stabiles Gehäuse verfügen, ist ja nach P903 eh keine geprüfte Verpackung erforderlich, von daher werde ich dem Kunden wohl vorschlagen die Batterien als UN3480 zu versenden. Das mit dem Wechselrichter könnte ich als Ausrüstung ja noch verstehen, aber mein Kunde montiert ein BMS und eine Schnittstelle an dem Akku, damit kann die Batterie aber noch nicht mehr als ge- und entladen werden und mit dem Steuerungssystem des Batteriespeichers Kommunizieren. Wenn das schon als "in Ausrüstung" durchgeht, dann wäre ja auch jede Batterie die über BMS und Bluetooth kommunizieren kann UN4381. Nach ADR, RID oder IMDG gibt es ja auch keine Beschränkung der Anzahl der Batterien pro Versandstück. - Ist das Richtig, dass es beim Luftverkehr nur zwei Batterien pro Versandstück sein dürfen? - Gibt es überhaupt im Luftverkehr was adäquates zur P903 (2)?
15
480
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Brand bei Entsorger
Gerald
14.07.2025 11:27
Hallo Andreas, Der Entsorger wird den Schaden des letzten Ereignisses ( geschätzt > 100.000 €) nicht über seine Versicherung abwickeln, Das kann ich nachvollziehen, sieh mal in dem Serviceheft zu LiBa auf Seite 16 bis 20 nach, da findest Du einen Beitrag von Herrn Dr. Müller zu dem Thema "Lückenbüßer Versicherung", wo es genau um dieses Thema geht.
7
1,024
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Brand bei Entsorger
Andreas_K
14.07.2025 08:28
Das reine Brandrisiko ist es ja nicht alleine.
Der Entsorger wird den Schaden des letzten Ereignisses ( geschätzt > 100.000 €) nicht über seine Versicherung abwickeln, weil die Sorge einer Kündigung des Vertrages besteht.
Und wenn man dann keinen Versicherer mehr findet, der bereits ist, das Risiko zu tragen, wird es beim nächsten Brand eventuell schnell existenzbedrohend.
7
1,024
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Tunnelbeschränkungscode
M_a_r_k
14.07.2025 08:00
Hallo M.A.T.,
danke für Klarstellung. Jetzt habe ich mich glatt durch einen anderen Umstand und fehlenden Überschriften falsch leiten lassen. Naja, nächstes Mal doch bei offiziellen Quellen nachprüfen.
Viele Grüße Mark
3
161
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: Tunnelbeschränkungscode
M.A.T.
14.07.2025 06:18
Hallo, Mark, Die Auflistung in 8.6 hat keinen "E0" weil es keinen gibt, sondern nur ein (-). Falls in Ihrem Buch (welcher Verlag?) ein "E0" in der Spalte 15 stünde wäre das falsch; UN 3480 (Stand 2025) hat nur (E), also Verbot durch Tunnel der Kategorie "E". Die Spalte 7b zeigt nicht den TBC sondern den Code für freigestellte Mengen. Gruß M.A.T.
3
161
Beitrag komplett anzeigen
|
Re: UN2794 mit Metall Umrandung auf Palette versenden
M.A.T.
14.07.2025 06:13
Hallo, Angelina vermutlich haben Sie die Gefahrgutaspekte schone abgedeckt, darum möchte ich nur was zur Lasi sagen. Wenn das Gut seitlich über die Palette hinausreicht ist die Beschädigungsgefahr beim Packen / Entpacken des Containers recht hoch; besser wäre eine Unterlage die groß genug ist, damit nichts über die Begrenzungen hinausragt. Die Palette als Hilfsmittel (Schutz!) für den Umschlag verliert sonst ihre Wirkung. Gruß M.A.T.
2
100
Beitrag komplett anzeigen
|
Tunnelbeschränkungscode
M_a_r_k
14.07.2025 06:05
Moin,
ich habe folgende Verständnisfrage. In der Tabelle A, bei z.B. UN 3480 ist in der Spalte 7b der Tunnelbeschränkungscode E0 angegeben. In den entsprechenden Abschnitten 1.9.5 und 8.6 des ADR finde ich "nur" E, aber nicht die 0. Was hat es damit auf sich? Oder übersehe ich da etwas?
Vielen Dank für Antworten.
Viele Grüße Mark
3
161
Beitrag komplett anzeigen
|
UN2794 mit Metall Umrandung auf Palette versenden
Angelina
14.07.2025 06:01
Moin,moin zusamen, ich habe eine Batterie ca. 30 x 30 x 140 cm die hochkant , fest und sicher in einer Metallumrandung steht, die per Seefracht transportiert werden soll. Nun meine Frage: laut P801 spricht doch nichts dagegen die auf der Palette zu versenden mit entsprechender Belabelung, oder. ? Die Batterie steht genau mittig, die Metallumrandung ragt über die Palette hinaus Pole sind geschützt ! Gruß Angelina
2
100
Beitrag komplett anzeigen
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|