Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Tankcodierung #1035 28.08.2003 17:29
Registriert: Feb 2003
Beiträge: 104
Steffan Offline OP
Profi
OP Offline
Profi
Registriert: Feb 2003
Beiträge: 104
Möchte heute gleich noch eine Frage nachschieben. Transportiert wird UN1965 Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, n.a.g.; Gemisch C im Tankfahrzeug.Nach 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter Spalte 12 ist bei ADR Tank die Codierung PxBN(M) angegeben. Transportiert wird der Stoff in einen Tank mit der Codierung P20BH. Folglich mit einem Mindestprüfdruck von 20bar. Nach Absatz 4.3.3.2.5 ist bei Gemisch C ein Mindesprüfdruck für Tanks mit Wärmeisolierung von 25 bar angegeben. Ist ein Transport trotzdem möglich oder vollkommen ausgeschlossen? Und was bedeutet das (M) hinter der angegebenen Codierung? Bin leider im ADR noch nicht fündig geworden. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar und verbleibe,
MfG
Steffan


Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Re: Tankcodierung [Re: Steffan] #1036 29.08.2003 08:19
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Willi_Pape Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Hallo Steffan,
zuerst ein mal das einfache. Das M hinter der Codierung bedeutet, dass auch ein Batterie-Fahrzeug oder ein MEGC zum Transport benutzt werden darf.
In der Tabelle Teil 3 steht in Spalte 12, das Tanks mit der Codierung PxBN(M) verwendet werden müssen. Wenn Du nun in der Tankhierachie unter Abschnitt 4.3.3.1.2 nachsiehst, steht dort das alternativ auch PxCN ; PxDN ; PxBH ; PxCH und PxDH verwendet werden dürfen. Das X steht für den Zahlenwert des Mindestprüfdrucks in bar. Da Dein Stoff in der Tabelle 4.3.3.2.5 mit einem Mindestprüfdruck für Tanks von 25 bar angegeben ist, darfst Du den Tank mit der Bezeichnung P20BH nicht verwenden. Es muß sich um einen Tank mit Mindestprüfdruck von 25 bar handeln. Du hast allerdings die Möglichkeit gemäß Absatz 2 des Abschnittes 4.3.3.2.5 von einem Sachverständigen bei unterschreitung des Mindestdrucks eine niedrigere maximale Masse festlegen zu lassen. Voraussetzung hierbei ist jedoch, dass der Druck des Stoffes im Tank bei 55 Grad nicht den auf dem Tank eingeprägten Prüfdruck übersteigt.


Mit freundlichem Gruß
Willi Pape

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3