Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt #11026 02.06.2010 10:09
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
D
dennis82 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
D
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
Hallo zusammen,

ich bin bei uns in der Firma für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zuständig.
DA nach REACh es vorgeschrieben ist, dem Kunden sein Sicherheitsdatenblatt in der jeweiligen Landessprache zukommen zu lassen, haben wir vor kurzem eine Software zur Erstellung von Sicherheitsdatenblätter beschafft, mit der es uns auch möglich ist, in diverse Fremdsprachen zu übersetzen.

Nun habe ich zu Punkt 14 (Angaben zum Transport) im Sicherheitsdatenblatt bzw. genauer zu der Bezeichnung des Gutes ein Frage bezüglich der Sprachen:

Unter Punkt 14 ist es möglich, Gefahrgut-Eintufungen für folgende Verkehrsträger vorzunehmen:
- Landtransport(ADR/RID)
- Binnenschiffstransport
- Seeschiffstransport (IMDG)
- Lufttransport (IATA)

Meine Frage ist, in welcher Sprache ich die Bezeichnung des Gutes zu den jeweiligen Verkehrsträger auzugeben habe.

Zu Land- und Binnenschiffstransport würde ich momentan die jeweilige Landessprache nehmen, also für ein französisches SDB auch französischen Gefahrguttext, oder schwedisches SDB auch schwedischen Gefahrguttext.

Dagegen habe ich zu See- und Lufttransport in dem VCI-Leitfaden Sicherheitsdatenblatt (Stand April 2008) den Hinweis gefunden, das man generell die englische Spracheverwenden sollte.

Rechtliche Hinweise in den jeweiligen Vorschriften konnte ich leider keine finden.
Unter der Forumsuche konnte ich leider nichts genaues finden und google war auch nicht mein Freund.
Daher jetzt auch meine Frage, wie die Gefahrgutexperten hier in dem Forum vorgehen oder vorgehen würden und ob man mir auch einen Hinweis geben kann, unter welchem Punkt dies in den ADR, IMDG und IATA-Vorschriften zu finden ist.



Vielen Dank im Voraus.

Dennis

Re: Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt [Re: dennis82] #11027 02.06.2010 13:18
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 104
D
Dieter2 Offline
Profi
Offline
Profi
D
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 104
Halo Dennis,

IATA-DGR 7.1.3.3 (Markierung und Kennzeichnung): Zusätzlich zur Sprache die ggfs. durch das Ursprungsland verlangt wird muss englisch verwendet werden.

ADR 5.4.1.4.1: Die in das Papier (Anm.: Beförderungspapier) einzutragenden Vermerke sind in einer amtlichen Sprache des Versandlandes abzufassen und, wenn diese Sprache nicht Deutsch, Englisch oder Französisch ist,
außerdem in Deutsch, Englisch oder Französisch, wenn nicht internationale Tarife für die Beförderung auf der Straße oder Vereinbarungen zwischen den von der Beförderung berührten Staaten etwas anderes vorschreiben.

IMDG-Code/ADNR habe ich jetzt nicht gesucht, dürfte aber analog sein.

D.h., sinnvollerweise immer Englisch wählen.

Gruß
Dieter

Re: Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt [Re: Dieter2] #11028 02.06.2010 15:00
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
D
dennis82 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
D
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
Danke für die schnelle Antwort, Dieter!

Ich wußte nicht, das ein Sicherheitsdatenblatt auch zu den Beförderungspapieren gehört. Ich dachte Beförderungspapiere wären nur Lieferscheine und (bei Gefahrgut) die dazugehörigen schriftlichen Weisungen.

Gruß,
Dennis

Re: Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt [Re: dennis82] #11029 02.06.2010 16:17
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Hallo dennis82,
die REACH-VO sagt in Artikel 31 Abs. 5 nur: "Das Sicherheitsdatenblatt wird in einer Amtssprache des Mitgliedstaates/der Mitgliedstaaten vorgelegt, in dem der Stoff oder das Gemisch in Verkehr gebracht wird, es sei denn, der betreffende Mitgliedstaat bestimmt/die betreffenden Mitgliedstaaten bestimmen etwas anderes." Demnach muss ich dem Kunden das nicht in seiner Sprache zukommen lassen.
Gruß Gandalf

Re: Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt [Re: Gandalf] #11030 02.06.2010 17:00
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
D
dennis82 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
D
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
Das mag so wohl stimmen.

Wir hatten aber Anfang des Jahres das Problem, das wir Ware von uns nach Tschechien liefern wollten und an der Grenze erst mal Schluß gewesen ist, weil kein tschechisches SDB vorlag.

Meine Vermutung liegt nahe, das das in Zukunft häufiger passieren könnte (Mal ehrlich: Wenn ich ein spanisches oder französisches SDB von einem unserer Lieferanten bekommen würde, würde ich diesen erst mal freundlichst um die deutsche Variante bitten, bevor ich damit bzw. mit dem dazugehörigen Produkt anfange zu arbeiten.

Gruß,
Dennis

Re: Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt [Re: dennis82] #11031 03.06.2010 00:11
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277
F
Floridacargocat Offline
Urgestein
Offline
Urgestein
F
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277
Eine kleine Anmerkung in Bezug auf Uebersezungsprogramme und Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet).
Meiner Erfahrung nach sind elektronische Uebersetzungsprogramme manchmal hilfreich, manchmal mehr als irrefuehrend, zumal die deutsche Sprache (inklusive vieler Ausdruecke) manchmal mehr als zweideutig ist.
Bei der Erstellung eines mehrsprachigen Sicherheitsdatenblattes (MSDS) ist es meines Erachtens kostenguenstiger, wenn man einen kompetenten Partner fuer die andere Sprache hat. Eine D-E oder E-D Uebersetzung mit solchen Programmen kann manchmal ganz lustige Texte hervorbringen.
MSDS. Man sollte annehmen, dass MSDS im englischen Sprachraum (insbesondere in den USA) eine vorgegebene Struktur mit den entsprechenden Information beinhaltet. Weit gefehlt. Habe da schon viel gesehen, was zur Irrefuehrung mit beitraegt oder aber auch teilweise nicht mehr dem letzten Rechtsstand entspricht (Beispiel Li-Batterien). Man kann hier ganz schoen in ein Fettnaepfchen treten (ist mir auch schon passiert), und dann werde ich eben hellhoerig, muss anfangen zu bohren bis ich zu einem befriedigenden Ergebnis komme. Manchmal gehoert ein geruettelt Mass an Kenntnissen in unterschiedlichen Disziplinen dazu.

Re: Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt [Re: dennis82] #11032 07.06.2010 11:09
Registriert: May 2004
Beiträge: 120
Chris Wilting Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: May 2004
Beiträge: 120
Antwort auf
(Mal ehrlich: Wenn ich ein spanisches oder französisches SDB von einem unserer Lieferanten bekommen würde, würde ich diesen erst mal freundlichst um die deutsche Variante bitten, bevor ich damit bzw. mit dem dazugehörigen Produkt anfange zu arbeiten.)


Hallo,
das ist natürlich richtig so.

Aber,
bei uns ist es leider so, dass der Einkäufer sich an den Preis der Ware orientiert und nicht an die Sprache im SDB.
So bekommen wir immer wieder SDBs, die nicht in deutscher Sprache geschrieben sind.


Grundsätzlich SDB in Landessprache incl Kapitel 14 ADR
(IATA und IMDG in englisch)

Gruß

Re: Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt [Re: Floridacargocat] #11033 07.06.2010 11:29
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
D
dennis82 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
D
Registriert: Jun 2010
Beiträge: 7
Das die Programme zur Erstellung von SDB nicht immer fehlrfrei arbeiten, ist mir auch klar und konnte ich auch schon bei ein paar erstellten Datenblättern sehen. Es heißt ja nicht umsonst, das das Sicherheitsdatenblatt von einer sachkundigen Person erstellt werden sollte. Und die Sachkunde erhalte ich ja nur durch Schulungen und nicht durch ein solches Programm. Bezüglich kompetenter Partner hast Du auch vollkommen recht. Nur besteht bei uns das Problem, das wir 1.) eine kleine Firma sind, 2.) ein recht großes Produktprogramm haben und 3.) in viele Länder ausliefern, so dass wir recht viele SDB in unetrschiedliche Sprachen zu übersetzen hätten.

Berücksichtigt man auch noch, das die Datenblätter in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden müssen, käme da ein immenser Kostenaufwand auf uns zu, wenn wir das Ganze extern machen ließen. Da war das Programm einfach die bessere Alternative.

Aber kommen wir auf die eigentliche Frage zurück:
Die (raschen) Antworten haben mir sehr geholfen und ich danke allen die sich hier geäußert haben.

Gruß,

Dennis

Re: Sprachen unter Punkt 14 im Sicherheitsdatenblatt [Re: dennis82] #11034 07.06.2010 11:39
Registriert: May 2004
Beiträge: 120
Chris Wilting Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: May 2004
Beiträge: 120
@dennis82

Hallo,
auch auf die Gefahr hin, dass man mich für neugierig hält,
um was für ein Programm handelt es sich?
Und um welche Firma geht es in Rhede?

Gruß


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Shippers Declaration
von M.A.T. - 23.04.2025 20:08
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3