Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Klein-Stapler auf der Ladefläche #11570 21.09.2010 11:26
Registriert: Nov 2005
Beiträge: 45
Peter Müller Offline OP
Spezi
OP Offline
Spezi
Registriert: Nov 2005
Beiträge: 45
Liebe Kollegen,
bei uns ist eine Frage aufgetaucht, bei der ich nicht so richtig weiterkomme.

Es geht um folgenden Sachverhalt :
Wir haben ein 18-Tonnen LKW, ausgerüstet für den Transport von Gefahrgut.
Es handelt sich um ein Planenfahrzeug.
Wir transportieren hauptsächlich Stoffe der Klassen 8 und 6.1, aber gelegentlich auch 3 und 4.1 in Einheiten bis 200 Liter.
Es handelt sich ausschließlich um Stückgut.
Da unser Fahrer häufig Abfälle in IBCs mit 1000 kg und mehr händeln muss, haben wir einen elektrischen Kleinstapler (Ameise) beschafft, die auf dem Fahrzeug mitgeführt werden soll.
Um die "Ameise" nach Gebrauch unterwegs wieder aufzuladen, soll von der LKW-Batterie eine 12 Volt-Leitung mit Trennschalter verlegt werden.
Auf der Ladefläche wäre also keine Ladestation installiert, sondern nur ein Spiral-Ladekabel von der Decke der Ladefläche zum Stapler geführt.
Beim Ladevorgang der Batterie könnte natürlich Knallgas entstehen.
Das Fahrzeug ist nicht dicht abgeschlossen ( Plane) und möglicherweise vorhandene Packstücke mit brennbaren Stoffen sind dicht verschlossen.

In finde das Thema weder in der "BGI 5017 - Ladeeinrichtungen für Fahrzeugbatterien" als auch in der ADR "Teil 9: Vorschriften für den Bau und die Zulassung der Fahrzeuge" schlüssig beantwortet.

Kann diese Einrichtung so eingebaut werden?
Wer kann mir weiterhelfen ?

Für Eure Antworten schon jetzt vielen Dank.

Viele Grüsse
Peter

Re: Klein-Stapler auf der Ladefläche [Re: Peter Müller] #11571 02.10.2010 09:53
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 188
U
UBurkhard Offline
Veteran
Offline
Veteran
U
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 188
Moin,

zum Thema Elektro-Niederhubwagen mal gefragt:
* Wird es überhaupt notwendig sein, das Gerät während der Tour zu laden?
* Welche Strecken sind zurückzulegen (Länge, Steigung)?

Ich war eine zeitlang im Nahverkehr tätig, bei im Schnitt 8 - 12 Ladestellen pro Tour.
Solange keine größere Strecken (mehrere 100 m) zurückzulegen sind, sollte bei guten und leistungsstarken Gel-Batterien (z.B. 200 Ah) eine Nachladung während der Tour unnötig sein. (Testen!?)

Zuletzt bearbeitet von UBurkhard; 02.10.2010 10:05.

Mit besten Grüßen

Udo Burkhard

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
ADR 2027
von Gerald - 30.04.2025 16:05
ADR 2025
von M.A.T. - 30.04.2025 15:42
Berechnung Prüfdruck für Eignung Stahlfässer
von 11010100112 - 30.04.2025 15:31
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3