Angabe vom Flammpunkt in der DGD
#11872
18.11.2010 13:38
|
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 44
Baxter
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 44 |
Hallo,
ich habe gerade ne kleine Meinungsverschiedenheit mit einem Spediteur . Muss in einer DGD , der Flammpunkt angegeben werden .
Folgendes Szenario : Anlieferung von einem Container , gepackt mit Aerosolen in LQ . Klasse 2.1 UN 1950
Nun bin Ich mal auf euch gespannt . <img src="/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Grüsse aus Norderstedt
Ich habe keine Lösung , bewundere aber das Problem.
|
|
Re: Angabe vom Flammpunkt in der DGD
[Re: Baxter]
#11873
19.11.2010 01:39
|
Registriert: Dec 2009
Beiträge: 43
Dangerman
Spezi
|
Spezi
Registriert: Dec 2009
Beiträge: 43 |
Moin,
der Spediteur braucht wohl mal wieder dringend eine Gefahrgutschulung. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Im Kapitel 1 des IMDG-Codes kann man unter den Begriffsbestimmungen (1.2.1) über den Flammpunkt folgendes lesen: Die niedrigste Temperatur eines flüssigen Stoffes, bei der seine Dämpfe mit Luft ein entzündbares Gemisch bilden.
Aerosole sind nun aber der Gefahrgutklasse 2, den Gasen zugeordnet. Somit erfüllen sie nicht das Kriterium eines flüssigen Stoffes. Auch dann nicht, wenn die Gase unter Druck verflüssigt wurden, wie der Spediteur vielleicht einzuwenden vermag. Auch dann muss ich wieder auf den besagten Para. 1.2.1 verweisen, diesmal auf die Begriffsbestimmung für einen flüssigen Stoff: Ein gefährlicher Stoff, der bei 50°C einen Dampfdruck von 300 kPa (3 bar) hat und bei 20°C und einem Druck von 101,3 kPa nicht vollständig gasförmig ist und der bei einem Druck von 101,3 kPa einen Schmelzpunkt oder Schmelzbeginn von 20°C oder darunter hat.
Folgerichtig ist für Aerosole der Klasse 2/UN 1950 kein Flammpunkt anzugeben.
Gruß Dangerman
|
|
Re: Angabe vom Flammpunkt in der DGD
[Re: Dangerman]
#11874
20.11.2010 00:57
|
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186
exag
Veteran
|
Veteran
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186 |
Moin zusammen,
ich würde dem Vorgesagten grundsätzlich zustimmen, habe aber neulich mal eine andere Version gehört, die es zumindest mal lohnt drüber nach zu denken: Grundsätzlich muss der Flammpunkt bei allen Gefahrgütern, außer bei Klasse 5.2, angegeben werden, wenn er unter +60°C c.c. liegt, das ist wohl unstrittig. Nun ist in den 1950er Aerosoldosen zumeist eine brennbare Flüssigkeit, das Aerosol entsteht ja erst durch zerstäuben, oder? Also doch den Flammpunkt angeben?
Bei anderen Gasen der Klasse 2.1 definitiv nicht, aber bei UN 1950? Man sieht es übrigens recht oft dass der bei der UN 1950 angegeben wird. Wobei ich ihn auch schon bei Propan & Co gesehen habe, wie das gehen soll weiß ich auch nicht.
Gibt es einen Aerosoldosenhersteller im Forum?
Gruß aus Lübeck
Volker Utzenrath
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut der andere leise (Joachim Ringelnatz 1883 - 1934)
|
|
Re: Angabe vom Flammpunkt in der DGD
[Re: Dangerman]
#11875
24.11.2010 11:21
|
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 44
Baxter
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 44 |
Nach vielem Hin und Her rief mich heute der Befüller der Dosen an und berief sich wie wir auch auf den Absatz 1.2.1 mit der Begründung das es nur bei flüssigen Stoffen zutreffen würde .
Spedition ist immer noch am Zicken ! Nun machts jemand anders ....
Ich habe keine Lösung , bewundere aber das Problem.
|
|
Re: Angabe vom Flammpunkt in der DGD
[Re: Baxter]
#11876
29.11.2010 16:26
|
Registriert: Jan 2010
Beiträge: 195
J.Simon
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jan 2010
Beiträge: 195 |
Hallo zusammen Da hätte ich mal einen Einwand mit der Angabe des Flammpunktes c.c. Laut 5.4.1.4.3 Nr 6 IMDG ist der Flammpunkt bei der beförderung gefährlicher Güter im geschlossenen Tiegel anzugeben. Ausnahme Klasse 5.2. Hier steht nichts, dass dies nur bei Klasse 3 Gütern erforderlich wäre. Somit hat der Spediteur recht
Grüße aus Rain am Lech
Johann Simon
|
|
Re: Angabe vom Flammpunkt in der DGD
[Re: J.Simon]
#11877
29.11.2010 17:09
|
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499 |
Hallo,
sehe ich nicht so, da der Flammpunkt sich ausdrücklich auf flüssige Stoffe bezieht. Gase sind per Definition keine flüssigen Stoffe und daher außen vor. Von einem Gas den Flammpunkt im geschlossenen Tiegel zu bestimmen ist auch nicht ganz trivial (ich weis: aus dem Gefrierschrank oder runterkühlen mit Trockeneis usw.). Habe gerade keine Norm zur Flammpunktsbestimmung parat, aber die Geräte, mit denen ich früher gearbeitet habe hatten alle keine Anschlußmöglichkeit zur Kühlung.
Grüße GG1
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|