Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
hinterer Anfahrschutz beim Tankfahrzeug #1318 17.12.2003 15:38
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo Gefahrgutexperten,

nach 9.7.6 ADR muss der Abstand zwischen der Rückwand des Tankes und der Rückseite der Stoßstange mindestens 100 mm betragen.
Was ist nun die Rückseite der Stoßstange? Das BAG kommt von vorn, der Sachverständige von hinten und ich bin dazwischen!!!
Also 100 mm Abstand inklusive Stoßstange oder 100 mm ohne der Stoßstange

Allen ein frohes Weihnachtsfest,
mit freundlichen Grüßen aus Thüringen


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: hinterer Anfahrschutz beim Tankfahrzeug [Re: TDamm] #1319 17.12.2003 15:51
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Willi_Pape Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Hallo Herr Damm,
wenn man von Abstand bei Häusern spricht, würde keiner auf die Idee kommen, bei der ermittlung des Abstandes ein Haus mit zu messen!!!!!
Der Abstand ist nichts anderes als der Zwischenraum zwischen Tank und Stoßstange.


Mit freundlichem Gruß
Willi Pape
Re: hinterer Anfahrschutz beim Tankfahrzeug [Re: Willi_Pape] #1320 03.03.2004 12:02
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo Herr Pape,

grundsätzlich sehe ich das genau so. Jedoch in der Praxis musste ich mich belehren lassen. Die zuständig Behörde für die Baumusterzulassung hat den Abstand inklusive Stoßstange zugelassen. Damit wäre im Zweifelsfall sogar eine 100 mm starke Stoßstange, die direkt am Tank anliegt, zulässig.

Diese würde nach hiesiger Meinung den Tank beim Aufprall sogar deformieren. <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Damm


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: hinterer Anfahrschutz beim Tankfahrzeug [Re: TDamm] #1321 11.03.2004 15:37
Registriert: Feb 2003
Beiträge: 23
saxon01 Offline
Spezi
Offline
Spezi
Registriert: Feb 2003
Beiträge: 23
Hallo Herr Damm,

Habe mir gerade mit meinen Kollegen die ADR vorgenommen. Auch meine Kollegen sind mit mir der Ansicht, dass die Rückseite der Stossstange bis zum Auffahrschutz gemessen wird. Die Stoßstange wird also nicht mit einbezogen.

mfg

Dieter Naumann


mit einer falschen Note verdirbst du ein ganzes Lied
Re: hinterer Anfahrschutz beim Tankfahrzeug [Re: TDamm] #1322 12.03.2004 13:09
Registriert: Feb 2003
Beiträge: 104
Steffan Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: Feb 2003
Beiträge: 104
Hallo,
Ich muss aus der Praxis dazu anfügen, dass wenn so gemessen wird wie angegeben, sämtliche Tankfahrzeuge nicht der Bauart entsprechen würden. Habe in der Praxis noch kein Fahrzeug festgestellt, bei dem der Anfahrschutz bzw. Stoßstange unmittelbar am Tank verbaut war. Ist wegen der Tankform auch nicht möglich. Der Sinn des hinteren Schutzes ist doch der, dass ein gewisser Abstand zum Auffangen von Kräften vorhanden ist, um eben gerade den Tank zu schützen selbst wenn - meiner Meinung nach bei den einwirkenden Kräften einer wie in der Praxis verwendeter Stoßfänger nicht ausreichend ist- aber durch den vorhandenen Abstand zwischen Tank und Anfahrschutz gedämpft wird. Die Rückseite der Stoßstange ist eben die Rückseite. Weil man dieses von hinten betrachten muss. Man spricht im Verkehrsrecht u.s.w.auch immer von in Fahrtrichtung.Und aus dieser Sicht betrachtet ist die Rückseite der Stoßstange somit die zum Tank zugewandte Seite. Hätte man es so gemessen haben wollen, würde man im ADR von einem am Tank anliegenden Anfahrschutz sprechen. Wenn es dazu Bildmaterial mit dieser Anbauform gibt, wäre es schön, wenn man diese mal ins Forum stellen würde.
Verbleibe mit besten Grüssen Steffan


Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Re: hinterer Anfahrschutz beim Tankfahrzeug [Re: Steffan] #1323 12.03.2004 22:09
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo Steffan,

diese Betrachtungsweise mit der Fahrtrichtung ist die mir offiziell mitgeteilte Begründung (laut VD TÜV). Aber wo ist nun der bauliche Unterscheid zwischen einer vorderen und einer hinteren Stoßstange? Beide werden meines Erachtens immer an der Rückseite am Fahrzeug angeschraubt. Auch gebe ich zu bedenken, dass wenn man einen Abstand angibt und dazwischen ein variables Bauteil zulässt, kann der Anstand durch das Bauteil völlig bzw. wie in meinen Fall bis auf 2 cm ausgefüllt sein.
Mal sehen ob ich am Montag die Zeichnung digitalisieren kann.

Gruß
Thomas


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: hinterer Anfahrschutz beim Tankfahrzeug [Re: TDamm] #1324 15.03.2004 09:23
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo alle miteinander,



wie versprochen das Foto sowie die Zeichnung aus der Baumusterzulassung des Tankfahrzeuges.



MfG

Thomas Damm



[Linked Image] [Linked Image]

Anhänge
1620-264-1.jpg (0 Bytes, 512 Downloads)

Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: hinterer Anfahrschutz beim Tankfahrzeug [Re: TDamm] #1325 15.03.2004 13:41
Registriert: Feb 2003
Beiträge: 104
Steffan Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: Feb 2003
Beiträge: 104
Hallo,
ich kann nur anmerken, dass ich bei Kontrollen eine solche Anbringung noch nicht festgestellt oder aber wegen der vorhandenen und gültigen Zulassungsbescheinigung immer davon ausgegangen bin, dass das Fahrzeug der Baumusterzulassung entspricht. Wegen der vorhandenen Zulassungsbescheinigung habe ich auch keine Veranlassung gehabt, den Abstand zu messen.
Eine Beanstandung wäre aus meiner Sicht nicht gegeben, da der Halter sich auf die Abnahme und den vorschriftsmäßigen Zustand bei der Abnahme berufen kann und man eben davon ausgehen kann, dass das Fahrzeug so eine Baumusterzulassung erhalten hat.
Ich betrachte die Rückseite der Stoßstange die nach vorn in Fahrtrichtung und zum Tank zugewandte Seite. Durch das Profil der im Bild vorhandenen Stoßstange lässt sich eindeutig die Rückseite der Stoßstange definieren. Ist es auch möglich, dass, wenn diese weiter nach hinten angebracht werden würde, die zulässigen Fahrzeugabmessungen nicht mehr eingehalten werden?
Noch zur Frage der vorderen und hinteren Stoßstange. Vorgeschrieben sind laut § 32b StVZO nur für bestimmte Fahrzeugarten ein vorderer und hinterer Unterfahrschutz.
MfG Steffan


Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3