Beförderungpapier
#13399
19.07.2011 09:26
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2
nerd
OP
Neuling
|
OP
Neuling
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2 |
Hallo ADR Experten. Ich bin verunsichert und brauche Rat! Folgender Fall: Ein Unternehmen A, das ein Versorgungslager betreibt, lagert unter anderem Gefahrstoffe. Das Unternehmen packt die Stoffe zusammen und kennzeichnet die Paletten gemäß ADR.
Unternehmen B kommt, verlädt die Paletten und transportiert sie. Daher weiß Unternehmen A nicht, welche Paletten auf welchen LKW kommen. Entsprechend kann das Unternehmen A doch auch nicht verantwortlich für die Beförderungspapiere sein, oder? Unternehmen A müsste doch dann lediglich pro Palette die entsprechenden Daten zur Verfügung stellen (Bezeichnung, UN, Beförderungsklasse etc.), damit der Verlader ein Beförderungspapier erstellen kann, oder? Der Verlader ist dann auch für die Zusammenladeverbote zuständig, richtig? Würde mich sehr über Antwort freuen. DANKE!! Nerd. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/crazy.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
|
|
Re: Beförderungpapier
[Re: nerd]
#13400
19.07.2011 11:00
|
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 113
matigol
Profi
|
Profi
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 113 |
Hallo nerd,
ich denke das verhält sich hier wie in einem Baumarkt. Das Benzin wechselt an der Ladentheke quasi den Besitzer und somit ist derjenige der abholt auch verantwortlich für das Beförderungspapier weil er somit zum Absender wird. Das Gefahrgut wechselt ja noch in eurem Lager quasi den Besitzer.
Das Thema "Selbstabholer" gab es hier schon einmal. Vielleicht suchst du danach einfach mal.
Gruß mati
|
|
Re: Beförderungpapier
[Re: nerd]
#13401
19.07.2011 14:14
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723 |
Hallo Nerd,
im gewerblichen Bereich vergiss dass mal mit dem Selbstabholer ala Baumarkt.
Da Unternehmen A offensichtlich das Gefahrgut dem Unternehmen B zur Beförderung übergibt, ist das Unternehmen Verlader im Sinne der GGVSEB. Somit obliegt dem Unternehmen A das Beförderungspapier mit der tatsächlichen Verladung zu prüfen und wenn dieses nicht stimmt, dass Fahrzeug nicht beladen zu lassen (7.5.1.2 ADR). Darüber hinaus hat der Absender das Beförderungspapier nicht für eine unbestimmte Anzahl von Transporten sondern für diesen konkreten Transport zu erstellen. Andernfalls würde ja die Anzahl bzw. die Gesamtmenge des Gefahrgutes (5.4.1.1.1 ADR) unrichtig sein.
Freundliche Grüße Thomas Damm
|
|
Re: Beförderungpapier
[Re: TDamm]
#13402
20.07.2011 07:59
|
Registriert: Aug 2004
Beiträge: 325
G. Homann
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Aug 2004
Beiträge: 325 |
Hallo zusammen,
kann mich da meinem Vorredner nur anschließen. Im Baumarkt findet man an mancher Stelle (meistens nur ganz kleingedruckt) Hinweise aus den AGB, dass der Verkauf nur an Privatpersonen stattfindet!! Da läuft dann alles auf die "Hausfrauenbefreiung" gem. 1.1.3.1 a) hinaus!
Gruß aus München Günther Homann
|
|
Re: Beförderungpapier
[Re: G. Homann]
#13403
20.07.2011 08:57
|
Registriert: Jul 2006
Beiträge: 159
Andreas_A
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jul 2006
Beiträge: 159 |
Ein Off-Topic-Ausflug:
Hallo Herr Homann,
mich würde die Frage interessieren, ob solche kleingedruckten AGB-Bestimmungen im Zweifelsfall überhaupt belastbar sind.
Aus meinen eigenen Einkäufen (privat) habe ich die Erfahrung, dass die AGB weder so ausliegen/aushängen, dass man sie nicht übersehen kann, noch an der Kasse geprüft wird, ob ich wirklich als Privatperson einkaufe.
Wenn man sieht, dass im Bereich Gefahrgut vieles ausdrücklich zu überprüfen und zu dokumentieren ist, dann scheint mir diese AGB-Regelung doch eher dünnes Eis zu sein.
Viele Grüße, Andreas Arnold
|
|
Re: Beförderungpapier
[Re: nerd]
#13404
20.07.2011 09:39
|
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Wilhelm Kassing
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186 |
Hallo Nerd, die Frage ist doch wer ist Absender? Der Absender hat dafür zu sorgen, dass ein Beförderungspapier für den konkreten Transport mitgegeben wird. Nach meiner Ansicht muss geklärt werden, wer den Transportunternehmer beauftragt, bedeutet, wer schließt mit dem Transportunternehmen einen Beförderungsvertrag. Wenn das der Betreiber des Lagers ist, muss dieser für das Beförderungspapier sorgen. Die Formulierung "hat dafür zu sorgen" erlaubt es jedoch das möglicherweise auch der Transporteur diese Aufgabe übernimmt, weil nur er die genaue Beladung der Beförderungseinheit kennt; die Verantwortlichkeit bleibt aber beim Lagerbetreiber. Konsequenterweise sollte man diese Übernahme der Pflichten des Absenders durch das Transportunternehmen nach GGVSEB schriftlich dokumentieren.
Grüße aus Wadern
W. Kassing
|
|
Re: Beförderungpapier
[Re: Andreas_A]
#13405
20.07.2011 10:00
|
Registriert: Aug 2004
Beiträge: 325
G. Homann
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Aug 2004
Beiträge: 325 |
Hallo Herr Arnold,
inwieweit das juristisch "wasserdicht" ist, vermag ich leider nicht zu bewerten. Im Bereich der Gasflaschenausgabe eines großen orangefarbenen Baumarktes habe ich diesen Hinweis (Auszug aus den AGB) neben anderen Angaben (Transport im PKW, Ladungssicherung ...) schon gesehen.
|
|
Re: Beförderungpapier
[Re: Wilhelm Kassing]
#13406
20.07.2011 15:59
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2
nerd
OP
Neuling
|
OP
Neuling
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2 |
Super, das hat mir sehr weitergeholfen! Gut, dass es Experten gibt. :-) Danke! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|