Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? #14214 16.12.2011 12:36
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
U
Udo Freitag Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
U
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Hallo Mitstreiter,

folgender Sachverhalt wurde als interne Versorgung ausgelegt, somit keine Anwendung von 1.1.3.1 c ADR möglich.

Auf einer Baustelle wird zur Betankung von Arbeitsgeräten Dieselkraftstoff benötigt. Man bedient sich sich hierzu eines IBCs (Rietberg-Tank) mit einem Fassungsvermögen von 900 Litern. Irgendwann war der darin befindliche Kraftstoff aufgebraucht. Der Unternehmer lädt dann den IBC auf einen Lkw und fährt damit zur Tankstelle, um ihn dort erneut mit 450 Litern (Nenninhalt) zu befüllen. Danach fährt er zurück zur Baustelle und betankt aus dem IBC heraus seine Arbeitsgeräte. Bei diesem Verfahren soll es sich um eine interne Versorgung handeln, somit ist die Freistellungsregelung nach 1.1.3.1 c ADR ("Handwerkerregelung") nicht anwendbar. Ich bin da gegenteiliger Auffassung. Laut 1-5.1 RSEB sind Beförderungen zum direkten Verbrauch wie z.B. Kraftstoff für die Befüllung von Arbeitgeräten sofern die jeweilige Beförderung z.B. zu oder von einem Kunden bzw. Einsatzort erfolgt. Ich denke das passt?

Was meint die Gefahrgutgemeinde dazu?

Gruss

Udo

Re: Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? [Re: Udo Freitag] #14215 16.12.2011 14:32
Registriert: Nov 2011
Beiträge: 18
M
Michael59 Offline
Mitglied
Offline
Mitglied
M
Registriert: Nov 2011
Beiträge: 18
Wenn es hierbei tatsächlich eine Beförderunge zum direkten Verbrauch handelt wäre meines Erachtens die 1.1.3.1 c ADR ("Handwerkerregelung") möglich aber
1. wenn nur der „Tank“ IBC ausgetauscht wird um nach und nach Diesel zu entnehmen ist das wohl kein direkter Verbrauch; und 2. Wie kann der Nenninhalt 450 l sein wenn der IBC 900 Liter Fassungsvermögen hat, das sind dann wohl 900 L Nenninhalt.
Gruß Michael

Re: Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? [Re: Michael59] #14216 16.12.2011 15:48
Registriert: Jan 2010
Beiträge: 195
J.Simon Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Jan 2010
Beiträge: 195
Hallo Udo

Sehe ich genauso, da wie bereits aufgezählt in der 4. Strichaufzählung so beschrieben ist "Kraftstoff zur Befüllung von Arbeitsgeräten soweit die Beförderung zu oder von einem Einsatzort erolgt". Alles andere ist ja bereits beschrieben.


Grüße aus Rain am Lech

Johann Simon
Re: Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? [Re: Michael59] #14217 16.12.2011 17:11
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Hallo Michael,

Antwort auf
2. Wie kann der Nenninhalt 450 l sein wenn der IBC 900 Liter Fassungsvermögen hat, das sind dann wohl 900 L Nenninhalt.


Im ADR unter 1.1.3.1 c) steht "...die 450 Liter je Verpackung und die Höchstmengen gemäß Unterabschnitt 1.1.3.6 nicht überschreiten." Und damit ist nicht die Rede vom Nenninhalt sondern vom Füllungsgrad.
Auch die RSEB sagt unter Ziffer 1-5.3 folgendes "Die Angabe "450 l je Verpackung" in Unterabschnitt 1.1.3.1 Buchstabe c ist eine Volumenangabe unabhängig vom Fassungsraum der Verpackung. Allerdings dürfen die in 1.1.3.6 festgelegten höchstzulässigen Gesamtmengen je Beförderungseinheit nicht überschritten werden."


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? [Re: Udo Freitag] #14218 19.12.2011 02:19
Registriert: Oct 2009
Beiträge: 28
S
Stefan Witten Offline
Spezi
Offline
Spezi
S
Registriert: Oct 2009
Beiträge: 28
Ein anderer Aspekt ist das viele von diesen IBC Rietberg Tankstellen nicht nach ADR 2011 bezettelt sind . IBC Bezettelung auf beide gegenüberliegende Seiten Aufkleber Klasse 3 und Toter Fischbaum 100 X 100 mm und UN 1202 Dieselkraftstoff ,Klasse 3 , PG III Schriftgröße min 6mm ? ( CAS Nummer , GHS Kennzeichnung ,andere Pflichtangaben ? )

Ab welcher Menge in Liter muss der tote Fischbaum aufgeklebt werden 200 Liter Fässer auch schon ? 20 Liter Kanister noch nicht ?

Der IBC muss regelmäßig alle 2,5 Jahre geprüft werden 1X groß einmal 1X klein .

Der Feuerlöscher fehlt in den meisten Fällen dann auch oder ist nicht geprüft oder falsch.

Wenn alles in Ordnung ist kann der IBC dann auch voll getankt werden bis 990 Liter . Auf das Beförderungspapier kann dann verzichtet werden bei Transport in eigener Firma.

Re: Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? [Re: Stefan Witten] #14219 19.12.2011 08:01
Registriert: Jul 2010
Beiträge: 13
W
Waldläufer Offline
Mitglied
Offline
Mitglied
W
Registriert: Jul 2010
Beiträge: 13
Hallo Gemeinde,
1. Wie kann man denn Sicherstellen, dass 450l nicht überschritten sind? Restmenge vor der neuen Betankung ist doch unbekannt. In der Stunde x möchte ich da keine Diskussion führen wollen. Und wo ist das Problem nach 1.1.3.6 zu fahren?

2. Kennzeichnung von Versandstücken mit umweltgefährdenden Stoffen ab 5l/ 5kg, s.a. Kap.5.2.1.8.1 ADR

Gruß
der Waldläufer

Re: Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? [Re: Udo Freitag] #14220 20.12.2011 16:58
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 35
Matthias Offline
Spezi
Offline
Spezi
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 35
Hallo!

Das hier ist ja der klassische Fall einer Versorgungsfahrt.
Oder anders gefragt: Von wo nach wo findet zu welchem Zweck die Beförderung statt? Freigestellt sind die Beförderungen, bei denen der "Bautrupp" die zum Betrieb der benutzten Geräte benötigten Kraftstoffe mitführt. Hier fährt jemand los, um Kraftstoff zu holen. Der einzige Zweck der Fahrt ist also der Transport von Kraftstoff von der Tankstelle zur Baustelle - und zwar zur Versorgung. Wenn das keine Versorgungsfahrt ist - was dann ?!?

Viele Grüße,

Matthias


... und dann gibt´s da noch die Ausnahme zu der Ausnahme ...
Re: Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? [Re: Matthias] #14221 21.12.2011 15:44
Registriert: Dec 2005
Beiträge: 38
Uta Sabath Offline
Spezi
Offline
Spezi
Registriert: Dec 2005
Beiträge: 38
Hallo zusammen,

ich habe aus der RSEB 2011 mal den entsprechenden Eintrag kopiert:

"Zu Unterabschnitt 1.1.3.1 Buchstabe c
1-5.1 Beförderungen zum Zwecke der internen oder externen
Verteilung/Versorgung eines Unternehmens fallen nicht unter die
Freistellungsregelung des Unterabschnitts 1.1.3.1 Buchstabe c. Dies
betrifft u. a. Beförderungen von einer Produktionsanlage zu einer anderen
innerhalb eines Unternehmens, jedoch außerhalb des Betriebsgeländes.

Freigestellt sind jedoch Beförderungen zum direkten Verbrauch wie z. B.
– Farbe im Fahrzeug eines Malers,
– Sauerstoff- oder Acetylenflaschen im Fahrzeug eines Schweißers,
– Kraftstoff für die Befüllung von Rasenmähern im Fahrzeug eines städtischen
Arbeiters oder in einem Schienenkraftwagen,
– Kraftstoff für die Befüllung von Arbeitsgeräten oder
– Mittel zur Schädlingsbekämpfung durch Landwirte für die eigene Verwendung,
sofern die jeweilige Beförderung z. B. zu oder von einem Kunden bzw.
Einsatzort erfolgt.
[color:"red"] [/color] Freistellungsregelung des Buchstaben c.
1-5.3 Die Angabe „450 l je Verpackung“ in Unterabschnitt 1.1.3.1 Buchstabe c
ist eine Volumenangabe unabhängig vom Fassungsraum der Verpackung.
Allerdings dürfen die in 1.1.3.6 festgelegten höchstzulässigen
Gesamtmengen je Beförderungseinheit nicht überschritten werden.
1-5.4 Ungereinigte leere Eichnormale bis 450 Liter Einzelfassungsraum der
Gefäße sind als Verpackungen im Sinne des Unterabschnitts 1.1.3.1
Buchstabe c anzusehen und fallen demgemäß unter die Freistellungsregelung
dieses Unterabschnitts. Ebenso sind Maßnahmen zu treffen, die unter
normalen Beförderungsbedingungen ein Freiwerden des Inhalts verhindern.
Eichnormale sind dicht verschlossen oder in dicht verschlossenen
Umverpackungen und ohne äußere Anhaftungen zu befördern.

Für mich stellt das reine "Holen" von Kraftstoff eine Versorgungs-/Verteilungsfahrt dar. Würde der Mitarbeiter auf dem Weg zur Verwendungsstelle den Kraftstoff morgens an der Tankstelle besorgen, fiele er unter die Freistellung nach 1.1.3.1 c).

Ein schönes Weihnachtsfest allen Mitlesenden und einen unfallfreien Rutsch ins neue Jahr.

Mit den besten Grüßen

Uta Sabath

Re: Interne Versorgung 1.1.3.1 c ADR? [Re: Matthias] #14222 23.12.2011 19:35
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 76
M
Magnum Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
M
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 76
Ich schließe mich der Meinung an, dass es sich hier um eine Versorgungsfahrt handelt. Der Zweck der Fahrt ist die Versorgung der Baustelle mit Sprit, nicht die Durchführung irgendwelcher Tätigkeiten, bei der auch Treibstoff benötigt wird.


Aus dem schönen Ruhpolding grüßt

Magnum

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3