Größe der Labels bzw. Schriftgröße
#14873
12.04.2012 13:47
|
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 14
Melanie Hearn
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 14 |
Hi,
folgende Situation: Wir möchten unsere Fertigprodukte in einem Tankcontainer nach Übersee versenden - soweit keine neue Situation. Die Spedition merkte an, dass sowohl die Labels für die Stoffbezeichnung (UN-Nr. mit N.A.G.-Kennzeichnung) als auch die Schrift eine bestimmte, in der IMDG-Regelung vorgeschriebene Größe, aufweisen müssen.
Nun meine Frage: bisher haben wir Etiketten mit der Größe 12cmx30cm und Schriftgröße 1,5 cm. Sind diese nicht mehr ausreichend?
Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte oder mir zumindest sagen könnte, wo ich diese Regelung nachlesen kann.
Gruß
|
|
Re: Größe der Labels bzw. Schriftgröße
[Re: Melanie Hearn]
#14874
12.04.2012 14:00
|
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
King_Louie_21
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185 |
Die Anforderungen an die Placards sind beschrieben in Unterabschnitt 5.3.1.2 IMDG. Weitere Beschriftungsvorgaben finden sich in Abschnitt 5.3.2 IMDG.
Schöne Grüße.
|
|
Re: Größe der Labels bzw. Schriftgröße
[Re: King_Louie_21]
#14875
13.04.2012 12:44
|
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 14
Melanie Hearn
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 14 |
Vielen Dank für deinen Beitrag. Unter der von Dir angegebenen Vorschrift kann ich jedoch nichts hinsichtlich des Labels für die Stoffbezeichnung finden. Derzeit bekleben wir den Tankcontainer zusätzlich zu unserem Placard der UN-Nr. (Kemmler) mit einem zusätzlichen, weißen Label mit dem Text: "elevated temperature liquid. flammable, n.o.s. (solvent naphtha (petroleum), heavy arom." Hierbei handelt es sich um die Angabe des richtigen technischen Namens (s. 5.3.2.0 ), der auf min. zwei Seiten der Tankbeförderungseinheit angebracht werden muss. Gibt es hierfür Vorschriften, was die Größe des Placards bzw. Schriftgröße auf dem Placard angeht?
Gruß
|
|
Re: Größe der Labels bzw. Schriftgröße
[Re: Melanie Hearn]
#14876
13.04.2012 14:15
|
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
King_Louie_21
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185 |
Hallo Melanie Hearn,
Die Vorschriften sind in der aktuellen Ausgabe 35-2010 des IMDG-Codes geändert worden. Falls die aktuelle Version nicht vorliegt, auf der Homepage des Bundesverkehrsministeriums gibt es pdf's zum Abruf. Den Link kann ich, falls erforderlich, erst später liefern.
Ich zitiere mal:
5.3.2.0.2 Der richtige technische Name der Güter muss in mindestens 65 mm großen Zeichen abgebildet sein. Die Farbe des richtigen technischen Namens muss mit der Farbe des Hintergrunds kontrastieren.
5.3.2.1.2 (sinngemäß): Die UN-Nummer der Güter muss in schwarzen Zeichen von mindestens 65 mm Höhe wie folgt angegeben sein, entweder ... auf weißem Grund unterhalb des Bildsymbols im Placard ... oder auf einer orangefarbenen rechteckigen Tafel mit Mindestabmessungen von 120 mm Höhe x 300 mm Breite und einem 10 mm breiten schwarzen Rand, die direkt neben dem Placard oder der Kennzeichnung für Meeresschadstoffe (siehe 5.3.2.1.3) angebracht wird.
Entsprechende Beispiele finden sich in 5.3.2.1.3.
Hilft das weiter? Ansonsten wäre es evtl. nützlich, auch noch die UN-Nr. zu erfahren, damit die gesamten Angaben mal gecheckt werden können.
Schöne Grüße.
|
|
Re: Größe der Labels bzw. Schriftgröße
[Re: King_Louie_21]
#14877
13.04.2012 15:02
|
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499 |
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|