Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Umpumpen von Kraftstoff aus Hänger #14886 16.04.2012 15:38
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 3
Centaurus Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 3
Hallo zusammen,
ist das Umpumpen von Kraftstoffen aus abgestellten Anhängern in den Tankwagen im öffentlichen Bereich noch zulässig?
Wo kann ich hierzu was finden?
Danke vorweg!

Re: Umpumpen von Kraftstoff aus Hänger [Re: Centaurus] #14887 16.04.2012 17:19
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 102
W
wscheffler Offline
Profi
Offline
Profi
W
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 102
Hallo,
war es schon mal während der Beförderung erlaubt?

Aus 4.3.4.2.2 ADR in Verbindung mit dem § 2 GGBefG ergibt sich, dass Verbindungsleitungen zwischen den Tanks auch während zeitweiliger Aufenthalte leer sein müssen.

Ein Verbot des Umfüllens bei Zwischenaufenthalten steht in Übereinstimmung mit dem Grundgedanken des Gefahrgutbeförderungsgesetzes, nämlich die
Minimierung der Gefährdungen durch Gefahrguttransporte „BGI 857“

Nach ADR müssen Verbindungsleitungen zwischen untereinander unabhängigen Tanks einer Beförderungseinheit während der Beförderung leer sein.

Erörterungsbedürftig ist insoweit nur das Merkmal »während der Beförderung«.
Für die Klärung gilt die Begriffsbestimmung in § 2 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes.

Danach zählen zur Beförderung auch zeitweilige Aufenthalte im Verlauf der Beförderung.
Dass auch das Entladen noch zur Beförderung gehört und dann Verbindungsleitungen nicht mehr leer sein können, steht der engen Auslegung von leeren Verbindungsleitungen während zeitweiligen Aufenthalten nicht entgegen.

Ein Verbot des Umfüllens bei Zwischenaufenthalten steht in Übereinstimmung mit dem Grundgedanken des Gefahrgutbeförderungsgesetzes,
nämlich die Minimierung der Gefährdungen durch Gefahrguttransporte.

Das Bayerische Oberste Landesgericht teilt in einem Beschluss vom 26.04.2001 (Az. 3 ObOWi 30/2001) die Meinung des Bayerischen Staatsministeriums für
Wirtschaft, Verkehr und Technologie, dass das Umfüllen von Gefahrgut vom Anhänger in das Zugfahrzeug während zeitweiligen Aufenthalten unzulässig ist.

Im Rahmen der Abwägung zwischen unscharf formulierten Gesetzestexten und dem Schutzgedanken während der Beförderung wurde zu Gunsten einer vermeintlich sicheren Beförderung entschieden.

Ich empfehle deshalb,alle Umfüllvorgänge insbesondere auf öffentlichen Parkplätzen ab sofort zu vermeiden und solche Umpumpvorgänge nur im Zuge der Entleerung beim Empfängertank vorzunehmen.

Zuletzt bearbeitet von wscheffler; 16.04.2012 17:27.

Mit freundlichen Grüßen
Wilfried
Re: Umpumpen von Kraftstoff aus Hänger [Re: wscheffler] #14888 17.04.2012 09:35
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
UHeins Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
In "gefährliche ladung" 3/2012 ("Stop and Go für Heizöle", S. 24) hat Dr. Norbert Müller u.a. zu diesem Thema berichtet.

In der betrieblichen Praxis kommt es aus anlieferungstechnischen Gründen vor, dass ein Tanklastzug (Motorwagen und Anhänger) mit Heizöl auf einen öffentlichen Parkplatz fährt, dort den Anhänger abhängt und abstellt (= "zeitweiliges Abstellen aus sonstigen transportbedingten Gründen" gemäß § 2 (2) Satz 2 GGBefG), mit dem Motorwagen das Heizöl ausliefert, zu dem Parkplatz zurückkehrt, das Heizöl aus dem Anhänger in den Motorwagen umfüllt und dann mit dem Motorwagen erneut ausliefert.

Ein Leser bemerkte dazu unter Bezugnahme auf § 2 (2) Satz 5 GGBefG, dass der Heizölanhänger nach geltender Rechtslage nun zwar auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt werden kann, jedoch das Umfüllen vom Anhänger in den Zugwagen nicht statthaft sei, weil die Verbindungsleitungen während eines zeitweiligen Aufenthalts nicht geöffnet werden dürfen.
Dr. Norbert Müller hat sich daraufhin mit den folgenden zwei Fragen an das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen und Verkehr gewendet:
  • Ist das Umfüllen von Heizöl aus dem Tank eines Anhängers in den Tank eines Motorwagens auf einem öffentlichen Parkplatz unter Berücksichtigung des § 2 (2) Satz 5 GGBefG zulässig?
  • Wenn nein: Ist es grundsätzlich möglich, eine Ausnahme gemäß § 5 GGVSEB zu beantragen? § 5 (1) Nr. 1 GGVSEB eröffnet ja nur die Möglichkeit einer Ausnahme von den Teilen 1 bis 9 des ADR, aber nicht von § 2 GGBefG.

Die Antwort aus dem Ministerium ist eindeutig:
Das Umfüllen ist untersagt, weil die Beförderung durch das Abstellen des Anhängers nicht abgeschlossen, sondern nur unterbrochen worden ist (Stichwort "zeitweises Abstellen" 1.2.1 Beförderung). Fundstellen:
- ADR 4.3.4.2.2: Verbindungsleitungen zwischen untereinander unabhängigen Tanks einer Beförderungseinheit müssen während der Beförderung entleert sein.
- ADR 4.3.2.3.3: Während des Befüllens und Entleerens der Tanks sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Freisetzung gefährlicher Mengen von Gasen und Dämpfen zu verhindern. Es muss bezweifelt werden, ob dies bei einer Umfüllung auf einem Parkplatz gewährleistet ist, zumal hier noch Gefahren hinzutreten könnten, die nicht von der Fahrzeugbesatzung, sondern von Dritten verursacht werden könnten.

(...) § 5 (1) Nr. 1 GGVSEB eröffnet nur die Möglichkeit einer Ausnahme von den Teilen 1 bis 9 des ADR, aber nicht von § 2 GGBefG. Von der Gesetzsystematik her müssten Ausnahmen zum GGBefG in diesem Gesetz aufgeführt sein - was aber nicht der Fall ist.


----> Je geringer das Wissen, desto sicherer das Urteil <----
Re: Umpumpen von Kraftstoff aus Hänger [Re: UHeins] #14889 17.04.2012 16:01
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo alle miteinander,

ergänzend zu dem, was der Admin vorgetragen hat, verweise ich auf die Entscheidung des Bayrisches Oberstes Landgericht, 3. Senat für Bußgeldangelegenheiten vom 26.04.2001, veröffentlicht in Juris, in welchem dieses Problem des Umfüllens -hier tiefgekühltem Stickstoff- entscheiden wurde.

Diese Entscheidung wurde danach von Herr Dr. Hans-Günter Triebel in der Zeitschrift TranspR 2002 Seite 152-154 kommentiert.


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: Umpumpen von Kraftstoff aus Hänger [Re: TDamm] #14890 23.04.2012 17:14
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Wilhelm Kassing Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Hallo zusammen,
ich möchte mal ein wenig provozierend fragen:

Wie darf/kann der Fahrzeugführer einen Tankanhänger entleeren, wenn der Anhänger keine eigenen Tankarmaturen hat?

Geht das nicht ausschließlich über eine Verbindungsleitung zum Motorwagen?

Gehört nicht das Entladen/Entleeren auch zum Beförderungsbegriff der GGBefG?

Wie soll das Entladen des Anhängers in der Praxis funktionieren?

Ist man wirklich der Meinung, das Befüllen eines Heizöltanks von der Straße aus, mit einer Vollschlauchleitung wäre wesentlich sicherer?


Grüße

W. Kassing

Zuletzt bearbeitet von Wilhelm Kassing; 23.04.2012 17:53.
Re: Umpumpen von Kraftstoff aus Hänger [Re: UHeins] #14891 09.04.2013 15:26
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
U
Udo Freitag Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
U
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 753
Hallo Gefahrgutexperten,

altes Thema aus der Versenkung geholt. Ist das Umfüllen nur in NRW untersagt?
Ich frage nicht ohne Grund! Ich habe den Verdacht, dass derartig gelagerte Vorgänge in NRW (nach Gefahrgutrecht) unter Strafe gestellt werden und z.B. in HH nicht (vielleicht nach dem Wasserrecht). Ist die Auslegung von NRW vielleicht eine Einzelmeinung?
Gruß

Udo

Zuletzt bearbeitet von Udo Freitag; 10.04.2013 04:15.

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
ADR 2027
von Gerald - 02.05.2025 18:52
Berechnung Prüfdruck für Eignung Stahlfässer
von tsteinhauser - 02.05.2025 15:27
ADR 2025
von M.A.T. - 30.04.2025 15:42
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3