Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Entladerpflichten #14946 03.05.2012 08:12
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 2
M
Michael Nischalke Offline OP
Neuling
OP Offline
Neuling
M
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 2
Hallo zusammen,

ich wollte mal gerne wissen wie das ist wenn ich als Kunde eine Gefahrgutsendung empfange und als Entlader feststelle die Verpackung ist beschädigt und es kann nicht entladen werden.
Was wäre in so einem Fall zu tun?
Für mich wäre der erste Schritt die Annahme zu verweigern und die Spedition zu benarichtigen bzw. den Auftraggeber damit diese die Bergung oder Ähnliches organisieren können.

Ich habe gerade selber für unseren Betrieb eine Checkliste erstellt, die bei jedem Entladevorgang abzuarbeiten ist. Um sich halt mit den neuen Regelungen abzusichern.

Danke schonmla für eure antworten und Hilfe.

Grüße

Michael

Anhänge
15737-KontrolllisteWEohneLogo.xls (0 Bytes, 354 Downloads)
Re: Entladerpflichten [Re: Michael Nischalke] #14947 03.05.2012 10:56
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1 Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
Hallo Michael,

die Entladung zu verweigern ist meiner Meinung nach der schlechteste Weg.

Bei den Entladerpflichten ist klar gesagt, daß er sich vor Entladung zu vergewissern hat, daß sie sicher durchgeführt werden kann bzw. daß er geeignete Maßnahmen zu ergreifen hat, um eine sichere Entladung zu gewährleisten. Eine Kontaktaufnahme mit dem Absender (so ihr da nicht selber in der Pflicht seid, z.B. als Auftraggeber des Absenders, wenn Selbstabholer) ist sicherlich sinnvoll, auch um eventuell das Ausmaß der Beschädigung beurteilen zu können / Tipps für eine sichere Entladung zu bekommen (und überhaupt: zukünftig Beschädigungen zu vermeiden). Im Fall des Selbstabholers ist eine Kontaktaufnahme mit dem Lieferanten / Beförderer natürlich ebenfalls dringend zu empfehlen; irgendwas muß ja schief gelaufen sein.

Wenn man nicht weiterkommt, bleibt im Fall der Fälle meiner Meinung nach nur, die zuständige Feuerwehr anzurufen und um Hilfe zu bitten.

Grüße
GG1

PS:
Korinthenkackermodus ein
- Die Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn gilt nicht mehr, sondern die GGVSEB
- Beauftragte Personen gibt es in der GbV nicht mehr
- Warum forderst Du einen Lichtbildausweis: entladet ihr Kapitel 1.10 Güter? Warum forderst Du keinen Führerschein?
- Warum muß das Beförderungspapier korrekt und vollständig sein?
- Die Hinweise zur Ladungssicherung sollten nicht nur für Gefahrgut gelten
- Zeile 46ff: Hier wird plötzlich davon gesprochen, auf das Fahrzeug Gefahrgut verladen zu haben: was hat das mit Entladerpflichten zu tun?
Korinthenkackermodur aus

Re: Entladerpflichten [Re: GG1] #14948 03.05.2012 11:42
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 2
M
Michael Nischalke Offline OP
Neuling
OP Offline
Neuling
M
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 2
das hilft so schonmal weiter, danke.

Danke auch für den "Korinthenkackermodus" der ist sehr hilfreich wenn man es korrekt machen möchte. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
- GGVSEB habe ich schon geändert
- die beauftragte Person habe ich auch auf den Vorgesetzten und den Gefahrgutbeauftragten selber geändert
- Der wird bei uns ebenso bei Verladevorgängen verlangt daher habe ich das so übernommen mir erscheint es aber auch sinnvoll da ich eigtl. mit der Liste den Vorgang immer komplett Dokumentieren möchte für den Fall eines Falles.
- Die Ladungssicherung wird auch so durchgeführt der punkt dient nur der dokumentation
- der Punkt soll eigtl. nur noch einmal kontrollieren wenn der LKW nur zur hälfte entladen worden ist und er weiterfährt ob er auch dann noch dementsprechend gerüstet ist. ich habe ich zumindest so mal aufgeschnappt das man ja auch kontrollieren muss ob der LKW für die weiterfahrt geeignet ist bzw. ob alle relevanten Punkte i.o. sind.

Re: Entladerpflichten [Re: Michael Nischalke] #14949 03.05.2012 15:38
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1 Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
Antwort auf
- die beauftragte Person habe ich auch auf den Vorgesetzten und den Gefahrgutbeauftragten selber geändert


Hallo Michael,

warum der Gb? Er hat "nur" zu kontrollieren, ob alles richtig läuft und zu beraten. Oder hat der Gb eine Doppelfunktion, wonach er auch Verantwortlichkeiten wahrnimmt, welche gefahrgutrelevant sind (im Sinne § 9 OWiG: Handeln für einen anderen; z.B. klassifizieren, Auswahl von Verpackungen, usw.)?

Grüße
GG1

PS: Kennst Du die VCI Leitlinie zur Kontrolle von LKW?

https://www.vci.de/Downloads/72682-LLLKWKontrolleMaezr09.pdf

Zuletzt bearbeitet von GG1; 03.05.2012 15:52.

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Während der Pause im Führerhaus schlafen
von M.A.T. - 28.04.2025 19:25
Interessante Stellenanzeige für FASi/Gb
von M.A.T. - 28.04.2025 15:17
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3