Hallo Wyn,
Wenn ich schon auf dem LKW sehe "Hmmm, bloed", liegt es dann noch in der Verantwortung des Befoerderers, die Befoerderung ordnungsgemaess zu Ende zu bringen oder stehe ich da auch schon als Entlader/Empfaenger mit im Boot und wuerde in somit mit gefaehrlicher Fracht wieder vom Hof lassen ?
Zum "Ende der Beförderung" befindet sich folgender Satz im § 2, Abs. 2 GGBefG:
(...) Wird die Sendung nicht nach der Anlieferung entladen, gilt das Bereitstellen der Ladung beim Empfänger zur Entladung als Ende der Beförderung. (...)Unabhängig davon, ob bei der Anlieferung entladen wird oder nicht, handelt es sich bei der Retoursendung aus meiner Sicht immer um einen neuen Beförderungsvorgang; der Lieferant wird dann neuer Empfänger. Irgendjemand muss dann als neuer Absender und/oder als Verlader fungieren. Das wird in der Regel der Kunde sein, der dann auch die gefahrgutrechtlichen Pflichten beachten muss.
Wenn eine Verpackung verwendet wird, die nicht den Vorschriften des ADR entspricht, so wird man diesen Transport nur mit einer Ausnahmegenehmigung durchführen können. Liegt keine Ausnahmegenehmigung vor und sollte der Lieferant trotzdem selbständig und ohne den Kunden zu involvieren die Rückführung veranlassen, bleibt noch die Möglichkeit, die Abfertigung am Werkstor ganz besonders gründlich vorzunehmen und in der Zwischenzeit die Kontrollorgane zu informieren. Außerdem könnte man auch mit dem Fahrzeugführer reden und ihm die Konsequenzen eines unzulässigen Transports darlegen. Vielleicht ruft der Fahrzeugführer dann seinen Disponenten an, um die Sachlage zu klären.
In der Praxis, vermute ich mal, wird der Unterabschnitt 4.1.2.1 ADR wohl relativ selten Grund zur Beanstandung geben. Wer kann schon Wandstärken von IBC's messen oder Beschichtungen kontrollieren? Außerdem würde ich zunächst davon ausgehen, dass der Hersteller/Abfüller im eigenen Interesse auf geeignete IBC's geachtet hat, um bereits beim Abfüllen der entzündbaren Flüssigkeit gefährliche elektrostatische Entladungen auszuschließen. Aber mit dieser Einschätzung kann ich mich auch irren.
Schöne Grüße.
P.S. Schmutz an den Außenseiten des IBC's vermindert das Risiko gefährlicher elektrostatischer Aufladungen.<img src="/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Siehe:
PTB Workshop "Elektrostatische Materialeigenschaften"